FH Joanneum
In Kapfenberg wurde der neue Gesundheitscampus eröffnet

Eva Mircic, Michelle Heizer (Studierende), Marco Triller, Willibald Ehrenhöfer, Manuela Khom, Corinna Engelhardt-Nowitzki, Matthäus Bachernegg, Martin Payer, Christina Kandutsch und Kevin Hatzl (Studierender). | Foto: FH Joanneum/Fabian Hasler
14Bilder
  • Eva Mircic, Michelle Heizer (Studierende), Marco Triller, Willibald Ehrenhöfer, Manuela Khom, Corinna Engelhardt-Nowitzki, Matthäus Bachernegg, Martin Payer, Christina Kandutsch und Kevin Hatzl (Studierender).
  • Foto: FH Joanneum/Fabian Hasler
  • hochgeladen von Angelika Kern

Am Montag wurde der neue Gesundheitscampus der FH Joanneum in Kapfenberg offiziell eröffnet; von vielen wird dies als Meilenstein für die Pflegeausbildung in der Steiermark gesehen.

KAPFENBERG. Vor fünf Jahren gab's die ersten Überlegungen, in der Stadt Kapfenberg einen Gesundheitscampus der Fachhochschule Joanneum zur Ausbildung von diplomierten Pflegekräften zu etablieren. Jetzt, fünf Jahre später, steht man der fertigen Umsetzung gegenüber: Die Pflege-FH, wie sie umgangssprachlich auch genannt wird, ist fertig und wurde am Montag unter Beisein zahlreicher Ehrengäste feierlich eröffnet.

Meilenstein in der Pflegeausbildung

Die Errichtung des neuen Gesundheitscampus gilt als großer Meilenstein in der Pflegeausbildung in der Steiermark. 72 Studierende haben im ersten Lehrgang die Ausbildung mit Oktober gestartet, im Endausbau sollen es 220 sein. Steiermarkweit kann damit die Zahl der Auszubildenden in diesem Bereich auf über 800 gesteigert werden – was auch dringend nötig ist, denn Pflegekräfte sind nicht nur bei uns Mangelware.

So sieht das neue FH-Gebäude in der Kafenberger Wiener Straße aus. | Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • So sieht das neue FH-Gebäude in der Kafenberger Wiener Straße aus.
  • Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Der neue Standort soll neben dem bereits bestehenden beiden Campussen in Graz dazu beitragen, qualifiziertes Pflegepersonal im gehobenen Dienst gerade für die Region Hochsteiermark und die dort angesiedelten Gesundheitseinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Bei der Eröffnungsfeier waren demnach auch Vertreter des LKH Hochsteiermark, des Neurologischen Therapiezentrums Kapfenberg (NTK) sowie diverser Pflegeeinrichtungen anwesend. Im Vollausbau sollen in Kapfenberg 15 Mitarbeitende für die entsprechende Ausbildung der künftigen Pflegekräfte sorgen.

Landesrat Willibald Ehrenhöfer, die Geschäftsführung der FH Joanneum Corinna Engelhardt-Nowitzki und Martin Payer, Standortleiterin Christina Kandutsch und Institutsleiterin Eva Mircic mit Studierenden. | Foto: FH Joanneum/Fabian Hasler
  • Landesrat Willibald Ehrenhöfer, die Geschäftsführung der FH Joanneum Corinna Engelhardt-Nowitzki und Martin Payer, Standortleiterin Christina Kandutsch und Institutsleiterin Eva Mircic mit Studierenden.
  • Foto: FH Joanneum/Fabian Hasler
  • hochgeladen von Angelika Kern

Wissenschafts- und Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer bei der Eröffnungsfeier: „Mit dem FH-Gesundheitscampus in Kapfenberg setzen wir den Ausbau der Studienplätze im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe konsequent fort und tragen dem steigenden Bedarf an Pflegekräften Rechnung. Wir haben darüber hinaus erstmals ein entsprechendes Ausbildungsangebot außerhalb von Graz geschaffen. Das Projekt ist damit auch ein wichtiger Impuls zur Stärkung der Region und der Kapfenberger Innenstadt. Mit der Wahl für Kapfenberg stellen wir außerdem sicher, dass Synergien mit dem bestehenden und etablierten FH-Standort vor Ort genutzt und etwa Kooperationen in Forschung und Lehre entsprechend gestärkt werden können.“

Die Details

Der neue Standort für das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege ist in einem ehemaligen Schulgebäude in der Wiener Straße in Kapfenberg, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof bzw. zur Altstadt von Kapfenberg untergebracht. Mit dem Umbau des Bestandsgebäudes sowie der Errichtung eines neuen Traktes wurde nach einer längeren Planungsphase Anfang 2024 begonnen. Die Bauzeit betrug rund eineinhalb Jahre, die Gesamtkosten in der Höhe von rund 20 Millionen Euro wurden vom Land Steiermark getragen.

Martin Payer und Corinna Engelhardt-Nowitzki bei der Begrüßung der Ehrengäste. | Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • Martin Payer und Corinna Engelhardt-Nowitzki bei der Begrüßung der Ehrengäste.
  • Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Das Haupteinzugsgebiet für den Gesundheitscampus ist der gesamte obersteirische Raum, willkommen sind aber selbstverständlich Studierende aus ganz Österreich und darüber hinaus. Auch ein Quereinstieg ins Studium ist möglich: Pflegeassistentinnen und -assistenten können in das zweite Semester des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege einsteigen, ausgebildete Pflegefachassistentinnen und -assistenten in das dritte Semester.

Landesrat Willibald Ehrenhöfer. | Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • Landesrat Willibald Ehrenhöfer.
  • Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

„Die Studierenden werden von akademisch hochqualifizierten Lehrenden unterrichtet, die selbst aus der Praxis kommen. Sie profitieren unter anderem von der hochmodernen Ausstattung, zu der das hauseigene Simulationszentrum zählt, wo der richtige Umgang mit Patientinnen und Patienten geübt wird. Abgerundet wird das Studium mit 2.300 Praxisstunden, die Studierende auch in lokalen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen leisten. Wir freuen uns sehr, mit diesem neuen hochmodernen Standort viele junge Menschen in die Region Hochsteiermark holen und für die Pflege begeistern zu können“, so Corinna Engelhardt-Nowitzki und Martin Payer, Geschäftsführung der FH Joanneum. 

Der neue Saal war bei der offizellen Eröffnung gut gefüllt. | Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • Der neue Saal war bei der offizellen Eröffnung gut gefüllt.
  • Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Statements der Ehrengäste

Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom: „Mit dem neuen Gesundheitscampus in Kapfenberg setzen wir ein starkes Zeichen für die Pflegeausbildung der Zukunft und unsere steirischen Regionen. Hier ist ein Zukunftsprojekte Realität geworden, das so unglaublich viele positive Chancen für unser Land und die gesamte Obersteiermark mit sich bringt. Bildung, Gesundheit und regionale Entwicklung greifen beim neuen Campus in Kapfenberg perfekt ineinander. Das stärkt nicht nur die Kapfenberger Innenstadt, sondern schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze für die Steirerinnen und Steirer. Ich freue mich schon jetzt, wenn in wenigen Jahren die ersten hochqualifizierten Pflegekräfte den Campus verlassen, die dazu beitragen, die Versorgung in unserem Land langfristig zu sichern.“

LH-Stv. Manuela Khom. | Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • LH-Stv. Manuela Khom.
  • Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Marco Triller, Klubobmann der FPÖ im Landtag Steiermark: „Mit dem neuen Gesundheitscampus setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft der Pflegeausbildung in der Obersteiermark. Eine moderne Ausbildung in der Region stärkt nicht nur den ländlichen Raum, sondern stellt auch sicher, dass bestens qualifizierte Fachkräfte dort ausgebildet werden, wo sie später gebraucht werden. Das ist nachhaltige Standort-, Bildungs- und Gesundheitspolitik im Sinne der Menschen.“

FPÖ-Klubobmann Marco Triller kam als Gesundheitssprecher seiner Partei in Vertretung von LH Mario Kunasek. | Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • FPÖ-Klubobmann Marco Triller kam als Gesundheitssprecher seiner Partei in Vertretung von LH Mario Kunasek.
  • Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Bürgermeister Matthäus Bachernegg: „Die Entwicklung des Gesundheitscampus für Gesundheits- und Krankenpflege von der ersten Idee bis zur Eröffnung miterleben zu dürfen, ist für mich ganz speziell. Für Kapfenberg ist das ein großer Schritt in der Stadtentwicklung. Wir holen zusätzliches studentisches Leben in die Innenstadt und schaffen damit neuen Schwung. Auch die Gestaltung rund um den Campus zeigt, dass Kapfenberg weiterwächst und sich weiter positiv verändert!“

Bürgermeister Matthäus Bachernegg. | Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • Bürgermeister Matthäus Bachernegg.
  • Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Eva Mircic, Leiterin des Instituts Gesundheits- und Krankenpflege: „Ich bin stolz, dass wir mit dem neuen Standort in Kapfenberg die hohe Ausbildungsqualität, die Theorie, Praxis und Simulation vereint, nun auch hier anbieten können. Damit schaffen wir nicht nur beste Voraussetzungen für unsere Studierenden, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung der Gesundheitsversorgung in der gesamten Steiermark.“

Eva Mircic und Christina Kandutsch (beide FH) im Gespräch mit Moderator Mathias Pascottini. | Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • Eva Mircic und Christina Kandutsch (beide FH) im Gespräch mit Moderator Mathias Pascottini.
  • Foto: MeinBezirk/Angelika Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Christina Kandutsch, Leiterin des Gesundheitscampus Kapfenberg: „Es ist ein besonderer Moment zu sehen, wie unser Campus nach intensiver Planungs- und Aufbauarbeit nun mit Leben erfüllt wird. Die ersten Studierenden bringen Begeisterung, Neugier und Motivation mit –genau das macht diesen Ort aus: eine moderne, praxisnahe Ausbildung, die Studierenden optimal auf ihre verantwortungsvolle Rolle im Gesundheitswesen vorbereitet.“

Zur Vorgeschichte: 

FH bringt frischen Wind in die Kapfenberger Altstadt
Die Kapfenberger Pflege-FH ist bereits im Werden
Gesundheitscampus der FH nimmt Form an
Große Spatenstichfeier für neue Pflege-Fachhochschule
Neuer FH-Campus für Kapfenberg wurde präsentiert

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Spannendes Pilotprojekt soll Leben retten helfen
Eröffnung Primärversorgungseinheit Kindberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.