"Lotsinnen" helfen bei der Berufswahl

- Präsentation: Anita Oswald, Helmut Pekler, Melanie Praxmaier, Fritz Kratzer, Gudrun Ankersen, Wolfgang Wiesenhofer, Susanna Dellanoi.
- hochgeladen von Angelika Kern
Um mehr Frauen in technische Berufe zu bringen, wurde jetzt in Kapfenberg ein neues Angebot geschaffen.
Um dem Fachkräftemangel in der obersteirischen Industrie entgegenzuwirken und um gleichzeitig den Frauenanteil in technischen Berufen zu erhöhen, versucht man, verstärkt Frauen für technische Berufe zu begeistern. So genannte "Karriere-Lotsinnen" sollen nun dabei helfen. Sie sollen quasi als Türöffnerinnen dabei helfen, Unternehmen und arbeitssuchende Frauen an einen Tisch zu bringen.
Auf die Beine gestellt hat dieses Projekt mit dem Namen "Karrierelotsinnen Obersteiermark Ost" der Verein "FAB" (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung) der BBRZ-Gruppe, unterstützt von der Stadtgemeinde Kapfenberg, dem Land Steiermark sowie namhaften Industriebetrieben. "Wir haben 14.500 Arbeitsplätze in Kapfenberg und müssen darauf schauen, genügend Personal dafür zu haben. Deshalb wollen wir mehr Frauen in diese technischen Berufe bringen und müssen diesbezüglich die Bedingungen für Frauen verbessern", so Bürgermeister Fritz Kratzer. Ein positives Beispiel dafür, wie dies gut gelingen kann, ist die MVG. Dort wurde der Anteil an weiblichen Buslenkern in den letzten Jahren auf 22 Prozent erhöht, "Tendenz steigend", so Gudrun Ankersen.
Kontaktmöglichkeiten
Frauen, die sich für das Projekt "Karriere-Lotsinnen Obersteiermark Ost" (siehe Bericht links) interessieren, haben die Möglichkeit, sich im ece Kapfenberg jeden zweiten Dienstag von 10 bis 12 Uhr und jeden vierten Dienstag von 15 bis 17 Uhr zu informieren.
Auskunft geben können aber auch Anita Oswald (Kernbereich Kapfenberg bis Mürzzuschlag) und Susanna Dellanoi (Kernbereich Bruck bis Leoben) vom Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) des BBRZ Kapfenberg. Anita Oswald ist erreichbar unter 0664/88 61 89 77 bzw. anita.oswald@fab.at, Susanna Dellanoi unter 0664/85 42 833 bzw. susanna.dellanoi@fab.at. Die beiden leisten Vernetzungarbeit zwischen interessierten Frauen und Arbeitergebern der Region, bieten maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe an, die ihren Frauenanteil erhöhen wollen, organisieren Trainings und Schulungen, sind Informationsdrehscheibe in der Region sowie Netzwerk- und Kooperationspartnerinnen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.