Bruck/Mur Oberaich
Photovoltaik-Anlage ist fertig

Der Gebäudekomplex der VS Oberaich wird nun über 262 Stk. PV-Module mit umweltfreundlichem Sonnenstrom versorgt.
  | Foto: PIWImedia
2Bilder
  • Der Gebäudekomplex der VS Oberaich wird nun über 262 Stk. PV-Module mit umweltfreundlichem Sonnenstrom versorgt.
  • Foto: PIWImedia
  • hochgeladen von Siegfried Endthaler

Die Stadt Bruck investiert in gemeindeeigene Photovoltaik-Anlagen für die nachhaltige Energiegewinnung. Die erste dieser Anlagen wurde nun von den Stadtwerken Bruck am Dach der Volksschule Oberaich fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben.
Zeitgerecht zu Schulbeginn konnte auf dem Gebäudekomplex von Kindergarten, Volksschule und Hort Oberaich die neue, im Sommer von den Stadtwerken Bruck für die Stadt errichtete Photovoltaik- Anlage in Betrieb gehen.
Vom Team rund um Dominik Merl wurden auf zwei geeigneten Dachflächen 262 Stk. PV-Module mit einer PV-Generatorfläche von insgesamt 437,48 m2 verbaut. Die Gesamtleistung der netzgekoppelten Anlage beträgt 85,15 kWp. Der erwartete Jahresertrag von rund 87.200 kWh wird bei Bedarf vor Ort verbraucht. Überschüssiger Strom wird derzeit noch ins öffentliche Stromnetz verkauft. Zukünftig sollen mit diesem Strom auch andere Gemeindeimmobilien versorgt werden.

Emissionen werden eingespart

„Mit der neuen Anlagen können jährlich 40.980 kg an CO2-Emissionen eingespart werden. Zudem sinken die Betriebskosten der Immobilie. Damit ist diese neue PV-Anlage ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und eine wirtschaftlich sinnvolle und ertragbringende Investition in die Zukunft“, sagt Bürgermeister Peter Koch.

Der Gebäudekomplex der VS Oberaich wird nun über 262 Stk. PV-Module mit umweltfreundlichem Sonnenstrom versorgt.
  | Foto: PIWImedia
Pascal Spicak, Dominik Merl, Philipp Malli und Lisa Sebauer (v.l.n.r.) zeichnen für die fachgerechte Planung und Errichtung der PV-Anlage auf der VS Oberaich verantwortlich | Foto: Stadtwerke Bruck/Mur
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.