Mehr Alleinlebende
Erstmals über 4 Mio. Privathaushalte in Österreich

Im Vorjahr gab es in Österreich erstmals über vier Millionen Privathaushalte. | Foto: Spitzauer
3Bilder
  • Im Vorjahr gab es in Österreich erstmals über vier Millionen Privathaushalte.
  • Foto: Spitzauer
  • hochgeladen von Adrian Langer

im letzten Jahr gab es in Österreich zum ersten Mal über vier Millionen Privathaushalte. 1.526.000 Personen lebten allein. Auch der Anteil der Paarhaushalte mit Kindern ist rückläufig.

ÖSTERREICH. Die Formen des Zusammenlebens verändern sich immer weiter. Unter den 4.020.000 Privathaushalten waren 2.358.000 Einfamilien- und 55.000 Mehrfamilienhaushalte. Weitere 81.000 Nichtfamilien-Mehrpersonenhaushalte, z.B. Wohngemeinschaften verzeichnete die Statistik Austria, wie in einer Aussendung am Freitag bekannt wurde.

"Im Jahr 2021 gab es in Österreich erstmals mehr als 4 Millionen Privathaushalte. Der Anstieg geht jedoch nur teilweise auf das Bevölkerungswachstum zurück, sondern vor allem auch darauf, dass immer mehr Menschen allein leben: Seit Mitte der 1980er-Jahre hat sich die Zahl der Einpersonenhaushalte nahezu verdoppelt. Aktuell wohnen mehr als 1,5 Millionen Menschen allein, das ist mehr als jeder dritte Privathaushalt", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

Paarhaushalte mit Kindern werden immer weniger. | Foto: panthermedia

Mehr kleinere Haushaltsgrößen

Seit 1985 stieg die Zahl der Privathaushalte in Österreich um 43, Prozent von 2.801.000 auf 4.020.000 an, die Bevölkerung in Privathaushalten nahm in diesem Zeitraum jedoch nur um 17,7 Prozent zu (1985: 7.481.000; 2021: 8.807.000). Somit geht die größere Zahl der Haushalte nur zum Teil auf das Bevölkerungswachstum zurück, schlussfolgert die Statistik Austria. Denn die Zahl der Einpersonenhaushalte hat sich von 768.000 im Jahr 1985 auf 1.526.000 im Jahr 2021 nahezu verdoppelt (+98,7 Prozent). Der Anteil der Alleinlebenden an der Bevölkerung in Privathaushalten erhöhte sich im selben Zeitraum von 10,3 Prozent auf 17,3 Prozent. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Haushaltsgröße wider: Lebten im Jahr 1985 in einem Haushalt noch durchschnittlich 2,67 Personen, waren es 2021 nur noch 2,19 Personen.

Seit Mitte der 1980er-Jahre hat sich die Zahl der Einpersonenhaushalte nahezu verdoppelt. | Foto: Lilihill
  • Seit Mitte der 1980er-Jahre hat sich die Zahl der Einpersonenhaushalte nahezu verdoppelt.
  • Foto: Lilihill
  • hochgeladen von Thomas Klose

Begriff „Haushalt“ hat sich verändert

Immer weniger Haushalte, in dem ein Paar mit einem oder mehreren Kindern lebt, sind gelistet. Fasst man Ehepaare und Lebensgemeinschaften mit zumindest einem Kind zusammen, entsprachen diesem Bild 2021 nur 26,9 Prozent aller Privathaushalte. In absoluten Zahlen gehörten 1.081.000 der 4.020.000 Privathaushalte diesem Typ an. Insgesamt ist der Anteil der Paarhaushalte mit Kindern rückläufig: Im Jahr 1985 lag er noch bei 37,9 Prozent und im Jahr 2000 bei 33,5 Prozent.

Im Vergleich zu anderen Formen des Zusammenlebens stellen Paare mit Kindern dennoch den häufigsten Typ unter den Familienhaushalten dar. Rund ein Viertel aller Privathaushalte (25,5 Prozent) sind Paare, die ohne (oder wieder ohne) Kinder im Haushalt leben, 6,3 Prozent sind Ein-Eltern-Haushalte. In nur 1,4 Prozent der Privathaushalte leben zwei oder mehr Familien zusammen. Bei den Nichtfamilienhaushalten dominieren die Einpersonenhaushalte (38 Prozent aller Privathaushalte). Nichtfamilien-Mehrpersonenhaushalte (z. B. Wohngemeinschaften) spielen hingegen kaum eine Rolle (zwei Prozent aller Privathaushalte).

Wohnst du allein?

Das könnte dich auch interessieren:

Zahl der Einpersonenhaushalte steigt
Westliche Bundesländer liegen bei Mieten weit über Durchschnitt
Immobiliendeals boomten 2021 wie noch nie
"Lieferung einer Badewanne kann Wochen dauern"

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.