Wohnbaudarlehen
Mehrere Länder verzichten auf Zinszuschüsse des Bundes

Zur Unterstützung der Bauchbranche sowie der privaten Haushalte hat die Regierung ein Wohnbaupaket geschnürt. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3Bilder
  • Zur Unterstützung der Bauchbranche sowie der privaten Haushalte hat die Regierung ein Wohnbaupaket geschnürt.
  • Foto: Symbolbild: Unsplash
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Mit einem 2,2 Milliarden schweren Paket wollte die Regierung den schleppenden Wohnbau ankurbeln. Eine der zentralen Maßnahme des Pakets ist auf günstige Wohnbaudarlehen ausgerichtet. Mehre Bundesländer wollen von den Zinszuschüssen des Bundes jedoch keinen Gebrauch machen.

ÖSTERREICH. Drei Bundesländer wollen das vermeintlich günstige Geld des Bundes nicht, wie zunächst der "Standard" berichtete. Es fehle an Sicherheit, denn die Konditionen sind nur bis 2028 fix, heißt es etwa aus Kärnten. Außerdem sei der Betrag mit 31,5 Millionen Euro gering und entspreche nur der Hälfte der Förderungen, die Kärnten ohnehin ausschüttet. In Vorarlberg begrüßt man das Wohnbaupaket im prinzipiell zwar, komme aber auch ohne Unterstützung des Bundes aus. Auch Tirol will aktuell keine Zinszuschüsse vom Bund.

Andere Länder wiederum nehmen die Zinszuschüsse des Bundes an. Die Steiermark hat kürzlich ein Darlehenssystem mit gestaffelten Zinssätzen zwischen 0,5 und 1,5 Prozent präsentiert – ob die Konditionen ohne die Bundesunterstützung andere gewesen wären, ist laut Medienberichten offen. Oberösterreich schraubt den Zinssatz für Eigenheimkäuferinnen und -käufer indes von knapp drei auf eineinhalb Prozent runter. Das Land werde Geld in die Hand nehmen, um die eineinhalb Prozent Verzinsung auch über 2028 hinaus zu halten, heißt es.

Für Kreditnehmer kein Unterschied

Ob der Bundeszuschuss hineinpasse oder nicht, habe primär mit den bestehenden Förderungen der Bundesländer zu tun, erklärte WIFO-Wohnbauexperte Michael Klien am Freitag gegenüber "Ö1". Das Bundesdarlehen sei mit 1,5 Prozent in manchen Bundesländern nicht günstiger als das, was die Wohnbauförderung ohnehin schon anbiete. Für die Häuslbauer spiele es im Endeffekt keine Rolle, woher das Geld kommt. "Wenn die Länder sagen, sie können es aus den eigenen Wohnbaufördersystemen aufstellen und genügend Darlehen zur Verfügung stellen, ist es okay." Einen Unterschied mache es natürlich für den Schuldenstand des Landes, ob man selbst Geld für Wohnbaudarlehen aufnehme oder vom Bund den Zuschuss bekomme, so Klien.

Das könnte dich auch interessieren:

Opposition kritisiert Wohnbaupaket
Weitere Details zur "Wohn- und Bauoffensive" bekannt
Handwerkerbonus plus bringt 4.000 Euro

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.