Chat GPT
Die künstliche Intelligenz, die Hausaufgaben schreibt

- Chat GPT ist eine künstliche Intelligenz, die innerhalb von Sekunden menschenähnliche Texte generiert.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Sophie Garz
Hausaufgaben auf Knopfdruck, ohne dass etwas dafür getan werden muss? Was für viele Schülerinnen und Schüler bisher wie ein Traum klang, ist jetzt real: Mit Chat GPT, einem Sprachmodell, das mit Informationen gespeist wurde, können Texte innerhalb von Sekunden generiert werden.
ÖSTERREICH. Die Digitalisierung macht immer größere Fortschritte. Das zeigt sich auch im Bereich der künstlichen Intelligenz. Seit Ende November des Vorjahres gibt es nun einen neuen Trend, der bereits Wellen schlägt: Chat GPT, ein Sprachmodell, das menschenähnliche Texte generieren kann. Seit das Programm für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, hat es schon für einiges an Aufruhr gesorgt. Menschen aus aller Welt probieren die künstliche Intelligenz aus, teils mit erstaunlichen Ergebnissen.
Textausgabe innerhalb von Sekunden
So kann Chat GPT den Stil von Schriftstellerinnen und Dichtern so gut simulieren, dass es kaum zu erkennen ist, ob der Text von ihnen selbst oder von der künstlichen Intelligenz geschrieben wurde. Die Textausgabe erfolgt innerhalb weniger Sekunden und hat kein Zeichenlimit. Auch MeinBezirk.at hat das Programm getestet und es gebeten, Chat GPT selbst zu erklären:
"GPT (Generative Pretrained Transformer) ist ein Sprachmodell, das entwickelt wurde, um menschenähnlichen Text zu generieren. Es hat keine Zeichen- oder Wortbeschränkung und kann Text jeglicher Länge generieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Qualität des von GPT generierten Textes variieren kann und möglicherweise nicht immer kohärent oder präzise ist. Es ist auch wichtig, GPT verantwortungsbewusst zu verwenden, da es Text generieren kann, der beleidigend oder unangemessen sein kann."
Hausaufgaben auf Knopfdruck
Besonders unter Schülerinnen und Schülern ist das Programm mittlerweile heiß begehrt. Hausaufgaben können so per Knopfdruck erledigt werden, da oft nur reproduziertes Wissen in einem Aufsatz verlangt wird. Lehrkräfte sehen das natürlich kritisch. Da immer ein anderer Text ausgegeben wird, ist es zum derzeitigen Stand unmöglich, ein Plagiat nachzuweisen.

- Hausaufgaben per Knopfdruck - das ist der wahrgewordene Traum vieler Schülerinnen und Schüler.
- Foto: Pixabay/fancycrave1
- hochgeladen von Stefanie Baldauf
Das sieht auch Medienpädagoge Christian Swertz so. Bei vielen Aufgaben ginge es nur um das Sammeln von Informationen. "Da ist es zu erwarten, dass viele Schülerinnen und Schüler wie Computer reagieren und dass sie dann dafür Computer benutzen", so Swertz im "Morgenjournal" von Ö1. Schule müsse sich daher verbessern und die Aufgabenstellungen ändern: "Es wäre in etwa sinnvoll zu fragen: Wie schätzt du die Klimamaßnahmen, die derzeit diskutiert werden, ein? Ich muss selber eine Position entwickeln, mich also selber zu den Argumenten in Verhältnis setzen, das können KI-Systeme nicht."
Einwandfreier Aufsatz
Zum Test hat MeinBezirk.at an Chat GPT den Auftrag gegeben, einen Aufsatz zu schreiben, in dem die Schriftstellerinnen Simone de Beauvoir und Sylvia Plath verglichen werden sollen. Dabei sollte das Programm sich auf maximal 250 Worte beschränken. Die Textausgabe erfolgte schnell und einwandfrei:
"Simone de Beauvoir und Sylvia Plath waren beide bedeutende Frauen, die sich in ihren Werken mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinandersetzten.
De Beauvoir war eine französische Schriftstellerin und Philosophin, die vor allem durch ihr Buch "Das andere Geschlecht" bekannt wurde. In diesem Werk argumentiert sie, dass Frauen nicht von Natur aus feminin sind, sondern dass ihre gesellschaftliche Rolle als "das andere Geschlecht" von Männern aufgezwungen wird. De Beauvoir betonte die Notwendigkeit, dass Frauen ihre eigene Identität finden und sich von geschlechtsspezifischen Erwartungen befreien.
Plath war eine amerikanische Schriftstellerin und Lyrikerin, die vor allem durch ihre Gedichte über ihre eigene psychische Krankheit und ihre Rolle als Frau bekannt wurde. In ihren Werken thematisierte sie häufig die Einschränkungen, die Frauen aufgrund ihres Geschlechts auferlegt werden, und das Bedürfnis, sich von traditionellen Rollenbildern zu befreien.
Obwohl beide Frauen in unterschiedlichen Kulturen und zu unterschiedlichen Zeiten lebten, teilen sie viele ähnliche Ansichten über die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Beide betonten die Notwendigkeit, dass Frauen ihre eigene Identität finden und sich von geschlechtsspezifischen Erwartungen befreien, um ihr volles Potential zu entfalten."
Das KI-System geht natürlich noch weit darüber hinaus. Im Internet kursieren bereits zahlreiche Beispiele, in denen nach Neudichtungen von "Bohemian Rhapsody" der Band Queen gefragt wurde, nach einem Rezept für Kimchi im Stil von William Shakespeare oder nach einem Text im Stil der Bibel. All dies führt Chat GPT ohne Probleme aus, was zur allgemeinen Erheiterung, aber auch zu etwas Verunsicherung führt.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.