Für Einkommen ab 18.000 bis 30.000 Euro
Lohnsteuersenkung ab 1. Juli

- Ab 1. Juli wird die Lohnsteuer der zweiten Tarifstufe von 35 auf 30 Prozent gesenkt.
- Foto: MEV
- hochgeladen von Christian Uchann
Am 1. Juli wird die zweite Stufe der Lohnsteuertabelle von 35 auf 30 Prozent gesenkt. In drei Etappen wird so die gesamte Lohnsteuertabelle verändert. 2024 soll der Zielwert der Tarifstufen erreicht werden.
ÖSTERREICH. Mit der öko-sozialen Steuerreform gemeinsam wurde eine Lohn- und Einkommensteuersenkung beschlossen. Ab 1. Juli 2022 wird die Steuer auf Einkommen zwischen 18.000 und 31.000 Euro gesenkt. Durch die Reduktion von 35 auf 30 Prozent kommt es in diesem Kalenderjahr zu einem Mischwert von 32,5 Prozent.
Von 35 auf 30 Prozent gesenkt
Seit Anfang des Jahres wurde aufgrund dieser nun kurz bevorstehenden Lohnsteuersenkung der Mischwert von 32,5 Prozent zur Berechnung der Lohnsteuer herangezogen. Diese Senkung bringt eine steuerliche Entlastung von 650 Euro pro Jahr. Durch das Inkrafttreten zur zweiten Jahreshälfte ist für 2022 mit einer Entlastung von 325 Euro zu rechnen.
Lohnsteuersenkung in Etappen bis 2024
2020 erfolgte die erste Senkung der ersten Tarifstufe. Einkommen von 11.000 bis 18.000 Euro zahlen seither 20 statt 25 Lohnsteuer. Nun erfolgte die Reduktion von 35 auf 30 Prozent in der zweiten Tarifstufe – Einkommen von 18.000 bis 30.000 Euro. Im Jahr 2023 wird für die Steuer auf Einkommen von 31.000 bis 60.000 Euro von 42 auf 41 und 2024 dann auf 40 Prozent gesenkt.

- Die drei Etappen der Lohnsteuersenkung bis 2024.
- Foto: finanz.at
- hochgeladen von Lara Hocek
Bis zu drei Prozent mehr für Mittel- und Geringverdiener
Unter anderem durch diese Anpassungen soll das verfügbare Haushaltseinkommen in diesem Jahr für Geringverdienerinnen und Geringverdiener bis mittlere Einkommen um 2,7 bis drei Prozent steigen. Bei höheren Einkommen kommt es zu einem Anstieg von 1,5 Prozent. Von den Lohnsteuersenkungen profitiert die Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich.
Steigende Einkommen für alle ab 2023
In den Jahren ab 2023 wird es auch für höhere Einkommen mehr Entlastung geben. Von der Erhöhung des Familienbonus auf 2.000 Euro pro Kind und Jahr profitieren alle Haushalte. Die Senkung der dritten Steuerstufe auf 41 Prozent entlastet ebenfalls. Ab 2025 profitieren jene mit einem mittleren Einkommen am meisten. Sie haben dann bis zu 3,6 Prozent mehr Haushaltseinkommen. Für geringe Einkommen gibt es eine erneute Steigerung von 2,7 Prozent. Hohe Einkommen können sich um 2,3 Prozent mehr freuen.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.