Privater Hacker gab Hinweis
Sicherheitslücke bei Klimabonus aufgedeckt
- Ende August ist auf der Webseite des Klimabonus eine Sicherheitslücke entdeckt worden, die nach dem Hinweis eines privaten Hackers beseitigt werden konnte. Konkret hätten durch die missbräuchliche Verwendung von gefälschten Ausweisen einzelne Daten zum Auszahlungsstatus des Klimabonus abgefragt werden können.
- Foto: Sodexo
- hochgeladen von Nathalie Polz
Ende August ist auf der Webseite des Klimabonus eine Sicherheitslücke entdeckt worden, die nach dem Hinweis eines privaten Hackers beseitigt werden konnte. "Konkret hätten durch die missbräuchliche Verwendung von gefälschten Ausweisen einzelne Daten zum Auszahlungsstatus des Klimabonus abgefragt werden können, darunter die Bankleitzahl oder auch die Höhe des Klimabonus", erklärte das Klimaministerium am Freitag in einer Aussendung.
ÖSTERREICH. Durch die rechtzeitige Behebung der Schwachstelle sei sichergestellt worden, dass keinerlei Daten von Bürgerinnen und Bürgern abgeflossen seien. Ein sogenannter "Ethical Hacker" hatte beim Testen der Klimabonus-Website die mögliche Sicherheitslücke im Zusammenhang mit der automatischen Überprüfung von Ausweisen entdeckt und umgehend das Klimaschutzministerium darüber informiert.
- Ein "Ethical Hacker" bemerkte beim Testen der Klimabonus-Website die mögliche Sicherheitslücke.
- Foto: Foto: Peopleimages/PantherMedia
- hochgeladen von Martina Weymayer
Das Tool diente eigentlich dazu, Bürgerinnen und Bürgern niederschwellige Informationen über den Erhalt ihres Klimabonus zur Verfügung zu stellen. Es wurde offline genommen, um in weiterer Folge sämtliche Sicherheitslücken zu beheben.
Datenschutzbehörde wurde informiert
Im Zuge der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen habe das Klimaschutzministerium auch die Datenschutzbehörde informiert. Das entsprechende Verfahren sei mittlerweile eingestellt worden, "da keinerlei Daten abgeflossen sind und sofort alle entsprechenden Maßnahmen gesetzt wurden", betonte das Ministerium.
Als Ergebnis dieses Vorfalls und auf Empfehlung des Datenschutzvereins "epicenter.works" arbeitet das Klimaschutzministerium nun daran, ein Programm einzurichten, mit dem Menschen, die das Ministerium auf Sicherheitsverbesserungen aufmerksam machen, eine Belohnung bekommen.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.