VKI-Test deckt auf
UV-Schutz von Gesichts-Sonnencremes oft unzureichend

- Vier von 13 getesteten Gesichts-Sonnencremes fielen im VKI-Test durch.
- Foto: Pixabay.com
- hochgeladen von Vanessa Arens
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat mit anderen europäischen Verbraucherorganisationen 13 Sonnencremes für das Gesicht mit Lichtschutzfaktor 50 bzw. 50+ getestet. Vier der untersuchten Produkte fielen im Test durch, bei einer Sonnencreme wurden sogar Stoffe festgestellt, die in den Hormonhaushalt eingreifen.
ÖSTERREICH. Sonnenschutzmittel, die speziell für das Gesicht ausgelobt sind, waren bis vor einigen Jahren noch ein Nischenprodukt. Inzwischen hat die Produktschiene den Weg in sämtliche Supermarkt- und Drogerieregale gefunden. Doch wie sinnvoll sind derartige Produkte und halten sie, was sie versprechen? Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat gemeinsam mit europäischen Verbraucherorganisationen 13 Sonnencremen fürs Gesicht mit Lichtschutzfaktor (LSF) 50 bzw. 50+ getestet. Zwar erhielt mehr als die Hälfte der Produkte eine "gute" Bewertung, bei fünf Cremen wurde jedoch der ausgelobte UV-Schutz nicht eingehalten. Insgesamt wurden sieben "gut", ein "durchschnittlich", ein "weniger zufriedenstellend" und 4 "nicht zufriedenstellend" vergeben.
Diese Cremen wurden getestet:
- Avène Fragrance-free cream 50+ invisible finish
- Bioderma Photoderm aquafluide spf 50+
- Caudalie Vinosun Protect 50+
- Derma Face sun lotion 50
- Eucerin Hydro Protect Ultraleichtes Face Sun Fluid LSF 50+
- Isdin Fotoprotector fusionwater magic spf 50
- La Roche Posay Anthelios uvmune 400 50+
- Lancaster Sun sensitive oil-free milky fluid spf 50
- Nivea Sun Triple Protect ultraleichtes Fluid 50+
- Nivea Sun UV Gesicht sensitiv Sonnenschutz LSF 50
- Nuxe Sun zartschmelzende Sonnencreme mit hohem Schutz LSF 50
- Piz Buin Hydro Infusion Sun Gel Cream Face 50 SPF
- Rituals Invisible sun protection face cream 50+
Fünf Cremes scheitern beim UV-Schutz
Im Test durchgefallen sind die Sonnenschutzmittel von Lancaster, Nivea (UV Gesicht sensitiv Sonnenschutz LSF 50), Piz Buin und Rituals. Sie wurden mit "nicht zufriedenstellend" bewertet, da sie den ausgelobten UVB-Schutz nicht einhalten konnten. Bei der Sonnencreme von Isdin war es der UVA-Schutz, an dem das Produkt scheiterte, was zu einer "weniger zufriedenstellenden" Bewertung führte.
UVB-Strahlung ist unmittelbar für Sonnenbrand verantwortlich und spielt auch bei der Entstehung von Hautkrebs eine Rolle. Demgegenüber ist UVA-Strahlung eine der Hauptursachen für die Entstehung von Falten und ebenfalls ein bedeutender Faktor bei der Entstehung aller Arten von Hautkrebs.
"Bedenkliche" Substanzen in Piz-Buin-Creme
Zudem enthielt das Produkt von Piz Buin (Hydro Infusion Sun Gel Cream Face 50SPF) laut VKI als einziges im Test die bedenklichen Stoffe Homosalat und Octocrylen. "Diese Chemikalien stehen in der Kritik, weil sie zu den sogenannten potenziell endokrinen Disruptoren gehören. So werden Substanzen bezeichnet, die in den Hormonhaushalt eingreifen", erläuterte VKI‑Expertin Birgit Schiller.
Die Firma Piz Buin teilte auf Nachfrage mit, dass das Produkt seit 2022 nicht mehr hergestellt wird. Trotzdem kann sich das Sonnenschutzmittel derzeit noch in den Regalen befinden.
Das sind die besten Gesichts-Sonnencremes
Jeweils mit der im Test vergebenen Bestnote "Gut" bewertet, wurden die Produkte von La Roche Posay (Anthelios uvmune 400 50+), Avene (Fragrance-free cream 50+ invisible finish), Eucerin (Hydro Protect Ultraleichtes Face Sun Fluid LSF 50+), Nivea Sun (Triple Protect ultraleichtes Fluid 50+), Derma (Face sun lotion 50), Bioderma (Photoderm aquafluide spf 50+) und Nuxe Sun (zartschmelzende Sonnecreme mit hohem Schutz LSF50).
Sonnenschutzmittel für das Gesicht weisen eine andere Zusammensetzung auf als herkömmliche Sonnencremes. Der Praxistest ergab auch, dass die getesteten Mittel angenehm in der Anwendung auf der empfindlichen Gesichtshaut sind. Allerdings muss man bei Sonnenschutzcremen fürs Gesicht tief in die Tasche greifen. Diese kosten deutlich mehr als konventionelle Mittel. Das günstigste von den mit "gut" bewerteten Produkten schlug mit 17,20 Euro pro 50 Milliliter zu Buche.
Hier geht es zum ausführlichen Testbericht: konsument.at
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.