ARBÖ warnt
Vorsicht vor Abzocke mit Verkehrsstrafen im Italien-Urlaub

- Italien steht bei den Österreichern ganz oben auf der Liste der beliebtesten Reiseländer (Hier am Bild zu sehen das Städtchen Vernazza)
- Foto: shutterstock_274947056
- hochgeladen von Idealtours Reisebüro
Wer in Italien gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt, kann ganz massiv zur Kasse gebeten werden. Teilweise flattern die Strafzettel erst Jahre später ins Haus.
ÖSTERREICH. Italien zählt zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen der Österreicher. Kultur, Strand und Dolce Vita locken jedes Jahr – und so auch heuer – hunderttausende Urlauber in die italienischen Ferienregionen. Wer heuer mit dem Auto unsere südlichen Nachbarn bereist, sollte allerdings besonders vorsichtig sein. In der ARBÖ-Rechtsabteilung mehren sich die Anrufe, wonach heimische Autolenker für – teils mehrere Jahre zurückliegende - Vergehen horrend hohe Strafbescheide bekommen.
Strafe fünf Jahre später
So bekam ein ARBÖ-Mitglied vor wenigen Wochen Post von einem Inkassobüro in Italien. Demnach soll der Lenker im Jahr 2016, also vor fünf Jahren, einen Teil der italienischen Autobahn befahren haben, ohne dafür Maut entrichtet zu haben. Der betroffene Oberösterreicher erinnert sich, dass damals die Mautstelle nicht besetzt und der Schranken geöffnet war. Daher fuhr der Österreicher weiter, was nun zu dem Strafbescheid geführt hat.
Für den ARBÖ-Rechtsexperten Martin Echsel eine derartige Vorgehensweise wenig kundenfreundlich: "Ein offener Schranken bei einer Mautstation ist keine Einladung, reaktionslos durchzufahren. Fünf Jahre danach eine Strafe zu schicken ist trotzdem nicht fair, weil der Sachverhalt nach dieser Zeit nicht mehr leicht nachzuvollziehen ist." Der Tipp vom ARBÖ-Rechtsexperten für Italienurlauber: Sollte die Station unbesetzt sein oder unabsichtlich die Telepass-Spur gewählt worden sein, ist umgehend mit der Mautgesellschaft Kontakt aufzunehmen.

- Auf den Straßen ist Vorsicht geboten.
- Foto: MEV Verlag GmbH
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Ein weiterer Fall erreichte den ARBÖ vor Kurzem, abermals spielte sich der Vorfall in Italien ab. Ein Steirer war unabsichtlich in eine Fahrverbotszone eingefahren und bekam kurz darauf einen Strafbescheid. Da bei Bezahlung innerhalb von fünf Werktagen nur ein Drittel der Strafe zu bezahlen war, hatte das ARBÖ-Mitglied am vierten Tag einbezahlt.
Beweise sichern
Das Geld langte acht Tage nach der Zustellung des Strafbescheides ein, worauf der Steirer abermals Post aus Italien bekam: Der verminderte Betrag sei zu spät, also nicht innerhalb von fünf Tagen, am Konto eingelangt, die restlichen rund 120 Euro sind daher auch noch zu berappen. "Auch in diesem Fall ist das Vorgehen der italienischen Behörden wenig sensibel. In diesem Fall empfehlen wir, Einspruch zu erheben und die zusätzlichen Kosten nicht zu bezahlen", so Echsel weiter.
Italien-Urlauber, die mit dem Auto unterwegs sind, sollten heuer daher besonders vorsichtig sein sowie im Falle einer unklaren Situation ein Gedankenprotokoll erstellen. Auch Handyfotos (zum Beispiel im Falle einer nicht besetzten Mautstation) können zu einem späteren Zeitpunkt hilfreich sein, um die Unschuld zu beweisen.
Zum Thema:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.