Corona-Kurzarbeit
Firmen in Verdacht auf Fördermissbrauch

Aktuell sind 440.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP):  „Die Mehrheit der Unternehmen hält sich an die Regeln. Umso wichtiger ist es, dass wir gezielt gegen schwarze Schafe vorgehen. Mit unseren Hilfsmaßnahmen helfen wir den Unternehmen in der Krise und retten Arbeitsplätze. Wir dulden nicht, dass diese Hilfe missbraucht wird und einige wenige von der Krise profitieren.“ | Foto: BKA/Andy Wenzel
3Bilder
  • Aktuell sind 440.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP): „Die Mehrheit der Unternehmen hält sich an die Regeln. Umso wichtiger ist es, dass wir gezielt gegen schwarze Schafe vorgehen. Mit unseren Hilfsmaßnahmen helfen wir den Unternehmen in der Krise und retten Arbeitsplätze. Wir dulden nicht, dass diese Hilfe missbraucht wird und einige wenige von der Krise profitieren.“
  • Foto: BKA/Andy Wenzel
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Welche Firmen haben Kurzarbeit beantragt, ihre Mitarbeiter aber weiterarbeiten lassen? Die Finanzpolizei veröffentlichte nun die Ergebnisse zum Thema Fördermissbrauch. Laut Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) gibt es "dringenden Verdacht auf bereits erfolgten Fördermissbrauch" bei 250 Kurzarbeitskontrollen. 

ÖSTERREICH. Im Zeitraum Jänner bis Dezember 2020 wurden durch die Finanzpolizei 28.631 Kontrollen am Arbeitsmarkt mit insgesamt 70.285 kontrollierten Personen durchgeführt. Das entspricht einer Steigerung von über 29 Prozent. Grund dafür sind die zahlreichen „Kurzarbeitskontrollen“, so das Bundesministerium für Finanzen in einer Aussendung.

7.000 Firmen wurden kontrolliert

Genau 7.072 Kontrollen wurden durchgeführt und überprüft, ob das Unternehmen für seine Mitarbeiter Kurzarbeit beantragt hatte, selbige aber illegal weiterarbeiten ließ. Laut Blümel seien 250 "schwarze Schafe" erwischt worden, wo der "dringenden Verdacht auf erfolgten Fördermissbrauch" bestehe.

Krise ausgenutzt

„Es gibt leider auch in einer Krise immer auch welche, die ein System ausnutzen. Und die haben wir auch derzeit, die tatsächlich das System der Kurzarbeit ausnutzen“sagt AK-Präsidentin Renate Anderl sprach sich auch für Kontrollen aus. Wirtschaftskammer-Generalsekretär Karlheinz Kopf (ÖVP) konkretisierte, es handle sich nur dann um Missbrauch, wenn über die gesamte Kurzarbeitsperiode mehr gearbeitet und daher mehr abgerechnet werde, als jene Arbeitszeit, die tatsächlich angefallen sei.

Bist du in Kurzarbeit?

Hohe Strafen

Unternehmen, die Kurzarbeit angemeldet haben und entweder ihre Mitarbeiter gezwungen haben, die eigene Arbeitszeit falsch einzutragen, oder die Arbeitszeit überhaupt gefälscht haben, nachdem der Mitarbeiter sie eingetragen hatte, denen drohen jetzt schwere Strafen: So umfasst der Strafrahmen für Abgabenhinterziehung je nach Ausformung empfindliche Geldstrafen bis zum doppelten des hinterzogenen Betrages und bis zu vier Jahren Haft. Auf Förderungsbetrug stehen bis zu zehn Jahre Haft und zusätzlich drohen hohe Strafen wegen Urkundenfälschung, so das Ministerium.

"Gegen schwarze Schafe vorgehen"

Finanzminister Gernot Blümel resümiert dazu: „Die Mehrheit der Unternehmen hält sich an die Regeln. Umso wichtiger ist es, dass wir gezielt gegen schwarze Schafe vorgehen. Mit unseren Hilfsmaßnahmen helfen wir den Unternehmen in der Krise und retten Arbeitsplätze. Wir dulden nicht, dass diese Hilfe missbraucht wird und einige wenige von der Krise profitieren.“

Sozialdumping: Plus 28 Prozent

In Sachen Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetzes, um Wettbewerbsverzerrung gab es mit einer Entsendungsquote von über 874.000 Arbeitnehmern im Jahr 2020 nach Österreich eine Steigerung um knapp 28 % zum Vergleichszeitraum 2019. Daher hat das Ministerium auf diesen Bereich des Arbeitsmarktes besonderes Augenmerk gelegt, was insgesamt 3.250 Strafanträge mit einem Strafvolumen von knapp 7 Millionen Euro zur Folge hatte.

130  Scheinunternehmen aufgedeckt

Im Jahr 2020 wurden durch die Finanzpolizei 180 Sozialbetrugsfälle sowie 130 Fälle von Scheinunternehmen bearbeitet und dabei 73 Scheinunternehmen rechtskräftig festgestellt. das Ministerium weist darauf hin, dass sich die Strategie der betrügerisch agierenden Unternehmen massiv geändert hat: Nunmehr werden Scheinunternehmen mit einer Arbeitspartie von rund 10 Mitarbeitern „ausgerüstet“, tatsächlich aber wird über diese Unternehmen oftmals das Hundertfache an Leistungen fakturiert. Mit dieser Camouflage der Scheinunternehmen solle deren Entdeckung erschwert werden und zudem werde die Feststellungen der Finanzpolizei durch Rechtsanwälte bekämpft, um die Existenz der Scheinunternehmen bewusst zu verlängern.

1.463 beschlagnahmte Glücksspielgeräten

Durch die Finanzpolizei wurden 637 Betriebe nach den Bestimmungen des Glücksspielgesetzes überprüft und dabei 1.463 Glücksspielgeräte aus dem Verkehr gezogen. Dies ist eine Steigerung von ca. 100 Stück zum Vergleichszeitraum 2019, welches bereits ein starkes Jahr in der Glückspielkontrolle war. Das Strafvolumen in diesem Bereich beträgt über 32,2 Millionen Euro.

"Es müssen neue Arbeitsplätze geschaffen werden"
180 Betriebe und 1.100 Beschäftigte in Kurzarbeit
Aktuell sind 440.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP):  „Die Mehrheit der Unternehmen hält sich an die Regeln. Umso wichtiger ist es, dass wir gezielt gegen schwarze Schafe vorgehen. Mit unseren Hilfsmaßnahmen helfen wir den Unternehmen in der Krise und retten Arbeitsplätze. Wir dulden nicht, dass diese Hilfe missbraucht wird und einige wenige von der Krise profitieren.“ | Foto: BKA/Andy Wenzel
„Dank der zielgerichteten Kontrollen der Finanzpolizei konnten auch im vergangenen Jahr wieder große Erfolge im Kampf gegen Sozialbetrug, organisierte Schattenwirtschaft, Steuerhinterziehung und das illegale Glücksspiel erzielt werden. Damit sorgen wir für faire Wettbewerbsbedingungen, schützen die redlichen Unternehmen und stärken den heimischen Wirtschaftsstandort. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist Betrug nicht tolerierbar und ich gratuliere der Finanzpolizei zu einer Bilanz, die sich sehen lassen kann“, so Finanzminister Gernot Blümel. | Foto: Markus Spitzauer
Im Zeitraum Jänner bis Dezember 2020 wurden durch die Finanzpolizei 28.631 Kontrollen am Arbeitsmarkt mit insgesamt 70.285 kontrollierten Personen durchgeführt. Das entspricht einer Steigerung von über 29 Prozent. Grund dafür sind die zahlreichen „Kurzarbeitskontrollen“.  | Foto: (c) ATV

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.