Unter 20 Euro
Neue ORF-Steuer soll künftig ohne Länderabgabe kommen

Die von der Regierung angepeilte Haushaltsabgabe für den ORF könnte künftig ohne Landesabgabe eingehoben werden.  | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Die von der Regierung angepeilte Haushaltsabgabe für den ORF könnte künftig ohne Landesabgabe eingehoben werden.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Adrian Langer

Statt über Rundfunkgebühren finanziert sich der ORF künftig über eine Haushaltsabgabe, die über Steuern eingehoben wird. Ob künftig auch die Landesabgabe bleibt, ist Kern der Verhandlungen zwischen der Regierung.

ÖSTERREICH. Nächstes Jahr soll die Verknüpfung von ORF-Gebühr und Landesabgabe fallen, berichtet die „Kronen Zeitung“. Das Finanzministerium werde die Abgabe aus dem Bundesbudget bezahlen und damit wird, indirekt, diese von den Steuerzahlern finanziert. Dafür gibt es aber noch keine Bestätigung, das Ministerium verweist auf laufende Verhandlungen der Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) mit dem Koalitionspartner.

Bisher enthielt die GIS neben dem Betrag für den ORF auch eine Länderabgabe in der Höhe von 151,2 Millionen Euro für sieben Bundesländer. In Oberösterreich und Vorarlberg gibt es keine Landesabgabe. Jedes Bundesland legt die Höhe und den Verwendungs­­zweck der Landesabgabe selbst fest. Diese werden von der GIS an die Landesregierungen weitergeleitet.  Mit dem Geld wurde unter anderem für Kinoförderung, Unterstützung von Kriegsopfern, Wissenschaftsförderung, Erwachsenenbildung und Heimatpflege im Landesbudget oder Erhaltung des Stadtbildes eingesetzt.

Statt über Rundfunkgebühren finanziert sich der ORF künftig über eine Haushaltsabgabe. | Foto: Screenshot GIS
  • Statt über Rundfunkgebühren finanziert sich der ORF künftig über eine Haushaltsabgabe.
  • Foto: Screenshot GIS
  • hochgeladen von Adrian Langer

Abgabe unter 20 Euro

Sollte der Betrag ohne Länderabgabe gleich bleiben, müssten die Haushalte weniger als 20 Euro pro Monat zahlen. Im Jahr sind das dann 223,08 Euro für den ORF.  Zum Vergleich: GIS-Zahler in Wien und NÖ (28,25 € / Monat) kostet es derzeit noch 339 Euro im Jahr.

Mit Ende 2023 läuft die aktuelle Form der Einhebung des Programmentgelts für den ORF durch die GIS nach dem Spruch des Verfassungsgerichtshofs aus. Dieser verlangt die Schließung der Streaming-Lücke, weil sie gleichheitswidrig sei. Die Regierung peilt als Ersatz eine Haushaltsabgabe an, wonach jeder zahlen müsste, auch wenn es im Haushalt weder Radio, TV oder Internet gebe. 

Haushaltsabgabe statt GIS: Was hältst du davon?

Das könnte dich auch interessieren:

ORF III im Zeichen von Kultur, Geschichte, Jubiläen
Missy May statt Karina Sarkissova bei Dancing Stars

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.