Schengen Air
Flugverkehr zu Rumänien und Bulgarien soll erleichtert werden

Für Österreich sind Rumänien und Bulgarien wichtige Wirtschaftsstandorte. Kürzlich kam es zur Einigung, den Flugverkehr zwischen den beiden Ländern und der EU zu erleichtern. | Foto: Flughafen Wien AG
2Bilder
  • Für Österreich sind Rumänien und Bulgarien wichtige Wirtschaftsstandorte. Kürzlich kam es zur Einigung, den Flugverkehr zwischen den beiden Ländern und der EU zu erleichtern.
  • Foto: Flughafen Wien AG
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Für Österreich sind Rumänien und Bulgarien wichtige Wirtschaftsstandorte. Kürzlich kam es zur Einigung, den Flugverkehr zwischen den beiden Ländern und der EU zu erleichtern. Damit die "Schengen Air"-Vereinbarung in Kraft tritt, müssen alle EU-Mitgliedsstaaten zustimmen.

ÖSTERREICH. In Rumänien und Bulgarien sind österreichische Betriebe stark vertreten. Eine Einigung mit den beiden Ländern bezüglich der Einreise über den Luftweg ohne Grenzkontrolle, "Schengen Air", soll jetzt die Wege zwischen den Ländern erleichtern. Diese Vereinbarung wurde kürzlich bestätigt. 

Über 61.000 Arbeitsplätze in Rumänien sowie 21.000 Arbeitsplätze in Bulgarien werden von österreichischen Betrieben gestellt. Dass die beiden Länder nicht zum Schengen-Raum gehören, stellte bisher allerdings ein Hindernis im Flugverkehr zwischen den beteiligten Staaten dar. 

Künftig bessere Flugverbindung

Ein rechtsverbindlicher Text zur neuen Vereinbarung "Schengen Air" soll jetzt der spanischen EU-Präsidentschaft vorliegen. Dieser zufolge ist es für Reisende aus Rumänien und Bulgarien künftig nicht mehr erforderlich, den Flug in andere EU-Länder über Auslandsterminals anzutreten. Stattdessen werden die Reisepässe am Gate der Fluggesellschaft mit Polizeiunterstützung kontrolliert.

Damit die "Schengen Air"-Vereinbarung in Kraft tritt, müssen alle EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. | Foto: Flughafen Wien AG
  • Damit die "Schengen Air"-Vereinbarung in Kraft tritt, müssen alle EU-Mitgliedsstaaten zustimmen.
  • Foto: Flughafen Wien AG
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Damit diese Änderung möglich wird, müssen nun alle EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. Frühestens ab März 2024 kann die neue Regelung in Kraft treten. Trotz der "Schengen Air"-Vereinbarung soll allerdings kein Vollbeitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum geplant sein.

Das könnte dich auch interessieren:

Was Österreich im Dezember bewegt hat
Silvester- und Neujahrsbräuche in Österreich
Für Österreich sind Rumänien und Bulgarien wichtige Wirtschaftsstandorte. Kürzlich kam es zur Einigung, den Flugverkehr zwischen den beiden Ländern und der EU zu erleichtern. | Foto: Flughafen Wien AG
Damit die "Schengen Air"-Vereinbarung in Kraft tritt, müssen alle EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. | Foto: Flughafen Wien AG

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.