Abzeichen in Bronze
Knapp 70 Teilnehmer bei Bereichsfunkbewerb in Unterbergla

An sechs Stationen mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Bestes geben. | Foto: BFVDL/Lipp
3Bilder
  • An sechs Stationen mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Bestes geben.
  • Foto: BFVDL/Lipp
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Insgesamt 69 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichsfeuerwehrverbänden Deutschlandsberg und Voitsberg stellten sich neulich dem 20. Bereichsfunkbewerb, um das Funkleistungsabzeichen in Bronze zu erhalten.

UNTERBERGLA. Bewerbsleiter ABI d.F. Franz Jandl konnte seinen Bewerbsleiter-Stellvertreter und Landesbeauftragten für das Sachgebiet Funk, BR d.F. Johannes Vallant, den zuständigen Abschnittsbrandinspektor Anton Primus sowie OBI Martin Jauk von der ausrichtenden Feuerwehr Michlgleinz begrüßen.

In der Früh wurde der Bewerb am Vorplatz des Kindergartens Unterbergla mit dem Hissen der Bewerbsfahne offiziell eröffnet. Danach ging es für die Teilnehmenden der Feuerwehren Blumegg-Teipl, Graggerer, Groß. St. Florian, Lannach, Michlgleinz, Otternitz, St. Martin im Sulmtal, Wettmannstätten, Bad Gams, Eibiswald, Ettendorf, Gressenberg, Lateindorf, Pitschgau-Haselbach, Soboth, Stainz, BtF Wolfram Bergla sowie Bärnbach, Gaisfeld, Hallersdorf, Ligist, Mooskirchen und Voitsberg zu den einzelnen Stationen im Kindergarten.

Die vier Teilnehmenden mit der maximalen Punkteleistung. | Foto: BFVDL/Lipp
  • Die vier Teilnehmenden mit der maximalen Punkteleistung.
  • Foto: BFVDL/Lipp
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Sechs Stationen

Insgesamt galt es sechs Stationen erfolgreich abzuschließen. Diese teilten sich in "Abfragen des Einsatzauftrages sowie verfassen eines Lagezettels", "Verfassen und absetzen einer Einsatzsofortmeldung", "Kartenkunde und Lotsendienst", "Aufnehmen und absetzen eines einfachen Funkgesprächs ohne schriftliche Aufzeichnungen", "Erstellen und Weitergabe einer Nachricht" sowie "Fragen" auf.

Vier Teilnehmende konnten dabei die maximale Punkteanzahl mit 300 Punkten erzielen. Ganz vorne konnte sich LM d.F. Mario Resch von der FF Groß St. Florian mit der Bestzeit festsetzen. Dahinter folgten PFF Vivien Rom und JFM Jonas Schöttl von der FF Bad Gams sowie FM Martin Schantl von der FF Mooskirchen. Bei der Schlussfeier konnte auch die beste Gruppe der eigenen Pokalbewerbs-Wertung ihren Pokal in Empfang nehmen. Dieser ging an die Gruppe Lannach 1.

Die Sieger des Gruppenbewerbs kommen von der Feuerwehr Lannach. | Foto: BFVDL/Lipp
  • Die Sieger des Gruppenbewerbs kommen von der Feuerwehr Lannach.
  • Foto: BFVDL/Lipp
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Schlusskundgebung

Im Rahmen der Schlusskundgebung durfte der Bewerbsleiter neben Groß. St. Florians Bürgermeister Johann Posch auch Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Christian Leitgeb, OBR Josef Gaich, BR Wolfgang Fellner, mehrere Abschnittsbrandinspektoren sowie HBI Rene Hofer von der Veranstalter-Feuerwehr Michlgleinz begrüßen. Die Ehrengäste übernahmen dann auch die Übergabe der Pokale an die siegreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zudem wurden verdiente Bewerterinnen und Bewerter mit Auszeichnungen geehrt.

Das könnte dich auch interessieren

Für Philipp Rossmann voten und gewinnen
Die Freiwillige Feuerwehr Preding gratuliert um 85er
An sechs Stationen mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Bestes geben. | Foto: BFVDL/Lipp
Die vier Teilnehmenden mit der maximalen Punkteleistung. | Foto: BFVDL/Lipp
Die Sieger des Gruppenbewerbs kommen von der Feuerwehr Lannach. | Foto: BFVDL/Lipp
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.