Abzeichen in Bronze
Knapp 70 Teilnehmer bei Bereichsfunkbewerb in Unterbergla

- An sechs Stationen mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Bestes geben.
- Foto: BFVDL/Lipp
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Insgesamt 69 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichsfeuerwehrverbänden Deutschlandsberg und Voitsberg stellten sich neulich dem 20. Bereichsfunkbewerb, um das Funkleistungsabzeichen in Bronze zu erhalten.
UNTERBERGLA. Bewerbsleiter ABI d.F. Franz Jandl konnte seinen Bewerbsleiter-Stellvertreter und Landesbeauftragten für das Sachgebiet Funk, BR d.F. Johannes Vallant, den zuständigen Abschnittsbrandinspektor Anton Primus sowie OBI Martin Jauk von der ausrichtenden Feuerwehr Michlgleinz begrüßen.
In der Früh wurde der Bewerb am Vorplatz des Kindergartens Unterbergla mit dem Hissen der Bewerbsfahne offiziell eröffnet. Danach ging es für die Teilnehmenden der Feuerwehren Blumegg-Teipl, Graggerer, Groß. St. Florian, Lannach, Michlgleinz, Otternitz, St. Martin im Sulmtal, Wettmannstätten, Bad Gams, Eibiswald, Ettendorf, Gressenberg, Lateindorf, Pitschgau-Haselbach, Soboth, Stainz, BtF Wolfram Bergla sowie Bärnbach, Gaisfeld, Hallersdorf, Ligist, Mooskirchen und Voitsberg zu den einzelnen Stationen im Kindergarten.

- Die vier Teilnehmenden mit der maximalen Punkteleistung.
- Foto: BFVDL/Lipp
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Sechs Stationen
Insgesamt galt es sechs Stationen erfolgreich abzuschließen. Diese teilten sich in "Abfragen des Einsatzauftrages sowie verfassen eines Lagezettels", "Verfassen und absetzen einer Einsatzsofortmeldung", "Kartenkunde und Lotsendienst", "Aufnehmen und absetzen eines einfachen Funkgesprächs ohne schriftliche Aufzeichnungen", "Erstellen und Weitergabe einer Nachricht" sowie "Fragen" auf.
Vier Teilnehmende konnten dabei die maximale Punkteanzahl mit 300 Punkten erzielen. Ganz vorne konnte sich LM d.F. Mario Resch von der FF Groß St. Florian mit der Bestzeit festsetzen. Dahinter folgten PFF Vivien Rom und JFM Jonas Schöttl von der FF Bad Gams sowie FM Martin Schantl von der FF Mooskirchen. Bei der Schlussfeier konnte auch die beste Gruppe der eigenen Pokalbewerbs-Wertung ihren Pokal in Empfang nehmen. Dieser ging an die Gruppe Lannach 1.

- Die Sieger des Gruppenbewerbs kommen von der Feuerwehr Lannach.
- Foto: BFVDL/Lipp
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Schlusskundgebung
Im Rahmen der Schlusskundgebung durfte der Bewerbsleiter neben Groß. St. Florians Bürgermeister Johann Posch auch Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Christian Leitgeb, OBR Josef Gaich, BR Wolfgang Fellner, mehrere Abschnittsbrandinspektoren sowie HBI Rene Hofer von der Veranstalter-Feuerwehr Michlgleinz begrüßen. Die Ehrengäste übernahmen dann auch die Übergabe der Pokale an die siegreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zudem wurden verdiente Bewerterinnen und Bewerter mit Auszeichnungen geehrt.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.