Misteln - immergrüne Halbschmarotzer

7Bilder

Die Misteln hängen wie übergroße Nester hoch oben in der Krone von Laubgehölzen wie Pappel, Birke, Weide, Linde und auch alten Apfelbäumen. Die Pflanze wächst mit ihren Wurzeln in die Leitungsbahnen ihrer Wirtspflanze und entnimmt dort Wasser und Nährstoffe. Ihre kugelige Form erhält die Mistel, weil sie in alle Richtungen wächst, ungeachtet des Lichteinfalls. Pflanzen mit 50 Zentimeter Durchmesser sind im Schnitt ca. 30 Jahre alt. Weibliche Pflanzen tragen die durchscheinenden weißen Beeren, die giftig sind. Vögel, wie die Singdrossel, fressen im Winter diese Früchte. Die Mistel gilt als Glücks- und Fruchtbarkeitssymbol. Doch mit der Mistel verbinden sich auch andere Mysterien. So sagte man schon in alten Zeiten dieser Pflanze nach, dass sie böse Geister sowie Blitzschlag und Feuer von Haus und Hof abhalte, dass sie Schlösser öffnen und Schätze finden könne. Auch in der Medizin spielt sie bis heute eine Rolle. Im Mittelalter setzte man sie gegen Geschwüre, Ohrenschmerzen, Fallsucht, Schwindel und Vergiftungen ein. Pfarrer Kneipp schwor bei Frauenleiden und Kreislaufstörungen auf Mistelmedizin. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit werden überall Mistelzweige angeboten, um sie über der Tür aufzuhängen. Der Römer Plinius berichtet, dass die Priester der Gallier, die Druiden, Misteln und die Bäume, auf denen sie wuchsen, als heilig verehrten, besonders wenn die Mistel auf einer Eiche wuchs. Plinius beschreibt, dass die Misteln mit einer goldenen Sichel geschnitten wurden. In den Asterix-Comics sind Misteln ein Bestandteil des vom Druiden Miraculix gebrauten Zaubertranks, der den Galliern übernatürliche Kräfte verlieh. Volkstümliche Bezeichnungen der Mistel sind Donnerbesen, Druidenfuß, Hexenbesen, Hexenkraut, Wintergrün, Vogelkraut oder Kreuzholz.

Wo: St. Martin i.S., 8543 Deutschlandsberg auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.