Den ESV-Auenhöller zog es ins Burgenland

Die Mitglieder des ESV Auenhöller in Vereinstrikots bei ihrer Ausfahrt ins Burgenland
  • Die Mitglieder des ESV Auenhöller in Vereinstrikots bei ihrer Ausfahrt ins Burgenland
  • hochgeladen von Alois Rumpf

Mit dem Busunternehmen Jöbstl , dem St. Stefaner Chauffeur Peter Langmann und Heidis Bordservice reisten 44 Mitglieder des ESV Auenhöller beim Vereinsausflug 2015 mit.
Über die A2 in Richtung Burgenland - mit kleiner Pause in Arnwiesen – ging es zum ersten „Etappenziel“- dem Traktormuseum nach St.Michael im Burgenland.
Bei der Museumsexkursion gibt’s dort nicht nur alte Traktoren und Werkzeuge sondern auch Trachten von früher zu bewundern.
Nach dem Mittagessen fuhr man weiter in die Kellergasse nach Heiligenbrunn wo „ rein zufällig“ das „Kellergassenfest“ stattfand. „Gedopt“ mit Uhudler, Mehlspeisen, anderen Köstlichkeiten und Musik wurde es ein lustiger Nachmittag. Und um noch eines draufzusetzen hatten die Organisatoren noch etwas in der „Hinterhand“ – den Buschenschank Wolfshütte in Heiligenbrunn. Dort wurde man in die Eigenart des „Uhudlers“ - über den Anbau bis zur Vermarktung- von den Erzeugern eingewiesen. Obmann Karl Dengg bedankte sich bei allen Teilnehmern, aber insbesondere bei der „heimischen“ Reiseleitung mit Karl Schweiger und Franz Jocham für den gelungenen Ausflug.

Wo: ESV Auenhöller im Burgenland, 8511 Sankt Stefan ob Stainz auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.