Elektrofahrzeug brannte komplett aus
Großeinsatz der Feuerwehren auf A1

- Montagnachmittag stand ein Elektrofahrzeug nach einem Zusammenstoß mit einem anderen Pkw auf der A1 Westautobahn in Flammen.
- Foto: Freiwillige Feuerwehr Wals-Siezenheim/Löschzug Wals
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Montagnachtmittag, den 22. Juli, führte ein Auffahrunfall auf der A1 Westautobahn in Fahrtrichtung München, kurz vor dem Grenzübergang Walserberg, zu einem großen Feuerwehreinsatz. Ein Elektrofahrzeug stand in Vollbrand.
WALS. Auf der A1 Westautobahn kurz nach der Auffahrt Wals kollidierte Montagnachmittag ein Elektrofahrzeug mit einem vorfahrenden Fahrzeug in Fahrtrichtung München. Unmittelbar nach dem Zusammenstoß bemerkte der Lenker des Elektrofahrzeugs, ein 44-jähriger Halleiner, das Rauch austrat. Sofort verließ er daher mit seiner fünfjährigen Tochter das Fahrzeug und alarmierte die Rettungskräfte. Wenig später stand das Fahrzeug in Flammen.

- Die Freiwilligen Feuerwehren Wals, Niederalm und Grödig waren im Einsatz.
- Foto: Freiwillige Feuerwehr Wals-Siezenheim/Löschzug Wals
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Auch mehrere Anrufer meldeten den Brand bei der Notrufstelle der Feuerwehr. Wie die Freiwillige Feuerwehr Wals berichtet, konnte die exakte Einsatzstelle aufgrund unterschiedlicher Ortsangaben zunächst nicht ermittelt werden, weshalb der Leitstellendisponent die Feuerwehren Grödig und Niederalm sowie den Löschzug Wals alarmierte.
Fahrzeugbrand und Stau
Beim Eintreffen der Salzburger Polizei und der ersten Feuerwehrkräfte stand der Pkw bereits in Vollbrand und der Verkehr war zum Erliegen gekommen. Sofort wurde mit den Löschmaßnahmen begonnen und der Brand unter schwerem Atemschutz und mit zwei Hochdruckrohren bekämpft.

- Foto: Freiwillige Feuerwehr Wals-Siezenheim/Löschzug Wals
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Laut dem Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Wals zeigten die Löscharbeiten schnell Erfolg, da die Batterie des Fahrzeugs nicht in Mitleidenschaft gezogen worden war. Nach dem „Brand aus“ wurde das völlig ausgebrannte Elektrofahrzeug noch mittels einer Wärmebildkamera auf Temperatur kontrolliert.

- Das Fahrzeug brannte vollständig aus und wurde mit einem speziell für Elektrofahrzeuge ausgerüsteten Quarantänecontainer abtransportiert.
- Foto: Freiwillige Feuerwehr Wals-Siezenheim/Löschzug Wals
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Nach rund einer Stunde konnten die Feuerwehren Niederalm und Grödig wieder einrücken. Zum Abtransport des Elektrofahrzeugs und um einen Brand des Lithium-Ionen-Akkus auszuschließen, wurde ein speziell für derartige Fälle ausgerüsteter Quarantänecontainer bestellt. Während des Verladetätigkeit stellte der Löschzug Wals als ortszuständige Feuerwehr den Brandschutz sicher.
Großer Feuerwehreinsatz und Totalsperre
Insgesamt standen rund 62 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Einsatz, dazu die Beamten der Autobahnpolizei, Mitarbeiter der Asfinag sowie das Rote Kreuz Salzburg. Die beiden Insassen des Elektrofahrzeugs wurden nach der Erstversorgung ins Landeskrankenhaus Salzburg gebracht.

- Das Fahrzeug brannte vollständig aus und wurde mit einem speziell für Elektrofahrzeuge ausgerüsteten Quarantänecontainer abtransportiert.
- Foto: Freiwillige Feuerwehr Wals-Siezenheim/Löschzug Wals
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Aufgrund der notwendigen Aufräum- und Bergungsarbeiten kam es auf der Westautobahn im weiteren Verlauf der Nachmittagsstunden zur kurzfristigen Totalsperre im Bereich der Unfallstelle.
Wir berichteten:
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.