Asyl
Grundversorgungsquartier in Wals-Siezenheim

Das leerstehende Austria Trend Hotel in Wals-Siezenheim bietet als Grundversorgungsquartier 330 aus der Ukraine Geflüchteten eine Unterkunft.
 | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3Bilder
  • Das leerstehende Austria Trend Hotel in Wals-Siezenheim bietet als Grundversorgungsquartier 330 aus der Ukraine Geflüchteten eine Unterkunft.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Gertraud Kleemayr

Seit Anfang April kommen Geflüchtete aus der Ukraine im leerstehenden Austria Trend Hotel in Wals-Siezenheim unter. Dieses wird vom Roten Kreuz als Grundversorgungsquartier geführt. Mittlerweile sind hier knapp 330 Menschen untergebracht. Ein Drittel von ihnen sind Kinder.

WALS-SIEZENHEIM. 330 ukrainische Flüchtlinge werden zurzeit im Rotkreuz Versorgungsquartier in Wals Siezenheim versorgt. Ein Drittel von Ihnen sind Kinder. Sie sind gemeinsam mit ihren Müttern, Tanten und Großeltern geflüchtet. Hier werden Sie verpflegt und rund um die Uhr betreut.

Ein Zuhause auf Zeit

Bis zu 450 Menschen können in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hotels untergebracht werden. Die Konferenzräume wurden zu diesem Zweck zu Spiel-und Aufenthaltsräumen umfunktioniert. Die Betroffenen erhalten Vollverpflegung und werden Tag und Nacht von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes und des Samariterbunds betreut. Zwei von Ihnen sind Oksana Kabysh und ihre Tochter Valerie. Kabysh betont, dass Sie in der Unterkunft sehr gut betreut werden, vor allem was das Essen und Spielsachen für ihre Tochter betrifft. Ihren Mann und ihre ältere Tochter, die beide in der Ukraine geblieben sind, vermisst sie jedoch sehr.

"Wir versuchen natürlich jeden Tag anzurufen. Aber wir können nicht jeden Tag sprechen, weil mein Mann sagt, er hat soviel zu tun, später. Mein Herz ist nicht hier.
Oksana Kabysh

 

Géza Schulthess, Leiter des Grundversorgungsquartiers, und Sabine Kornberger-Scheuch bieten ukrainischen Flüchtlingen ein Zuhause auf Zeit. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • Géza Schulthess, Leiter des Grundversorgungsquartiers, und Sabine Kornberger-Scheuch bieten ukrainischen Flüchtlingen ein Zuhause auf Zeit.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Philip Steiner

Landesgeschäftsführerin Sabine Kornberger-Scheucher hebt hervor: „Wir geben ein Zuhause auf Zeit. Nach ihren belastenden Erlebnissen und der anstrengenden Anreise haben die Menschen, die sich entschieden haben, in Salzburg zu bleiben, nun endlich die Möglichkeit anzukommen. Von hier unterstützen wir sie dabei, sich für die kommende Zeit ein Leben aufzubauen und ihren Alltag zu strukturieren." 

Ein Begegnungs- und Rückzugsort

Im Grundversorgungsquartier haben die Vertriebenen nun wieder Privatsphäre und können sich nach der anstrengenden Zeit ihrer Flucht zurückziehen. Gleichzeitig haben sie auch die Möglichkeit sich jederzeit mit anderen Menschen aus der Ukraine auszutauschen und können das Betreuungsangebot des Roten Kreuzes und des Samariterbunds in Anspruch nehmen.

 „Die Menschen können sich hier bis zur Rückkehr in ihre Heimat ein neues Zuhause aufbauen.“ 
Martin Gaisberger, Obmann des Samariterbundes.

Auch der Bürgermeister von Wals-Siezenheim Joachim Maislinger unterstreicht, dass die Gemeinde und die Bürgerinnen und Bürger die Geflüchteten willkommen heißen und sie bestmöglich mit Spenden und organisatorischen Bemühungen unterstützen. "Die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zu helfen, ist enorm, das geht von Spielzeugspenden für die Kinder bis zur Organisation eines regelmäßigen Schulbesuchs“, so Bürgermeister Joachim Maislinger.

Solidarität

Martin Panosch ist Honorarkonsul für die Ukraine in Salzburg und Landesdirektor der Wiener Städtischen, die eine der Haupteigentümerinnen des ehemaligen Hotels ist. Er sagt, dass es eine Selbstverständlichkeit gewesen sei, die Räumlichkeiten bis zur geplanten Generalsanierung zur Verfügung zu stellen. „Diese Menschen haben in ihrer Heimat alles verloren und möchten dennoch so schnell wie möglich wieder zurück. Öffnen wir unsere Herzen und helfen wir Ihnen durch diese Zeit.“ 

Auch Reinhold Mayer, Vertriebenenkoordinator des Landes Salzburg, betont vor Ort, dass die Zusammenarbeit in Salzburg wirklich sehr gut funktioniert. Gemeinsam mit der Bevölkerung helfen das Land Salzburg, Behörden, Hilfs- und Einsatzorganisationen den Geflüchteten in ihrer Notlage.

Martin Gaisberger (Obmann des Samariterbunds), Reinhold Mayer (Vertriebenenkoordinator des Landes), Sabine Kornberger-Scheuch (Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes), Martin Panosch (Landesdirektor Wiener Städtische und Honorarkonsul der Ukraine) und Joachim Maislinger (Bürgermeister von Wals-Siezenheim) (von links) | Foto: Rotes Kreuz
  • Martin Gaisberger (Obmann des Samariterbunds), Reinhold Mayer (Vertriebenenkoordinator des Landes), Sabine Kornberger-Scheuch (Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes), Martin Panosch (Landesdirektor Wiener Städtische und Honorarkonsul der Ukraine) und Joachim Maislinger (Bürgermeister von Wals-Siezenheim) (von links)
  • Foto: Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Philip Steiner

Grundversorgung für Vertriebene

Generell gilt: Geflüchtete Menschen mit Vertriebenenstatus haben Anspruch auf Grundversorgung, wenn sie selbst nicht über genügend finanzielle Mittel verfügen. Ihnen wird entweder ein geeignetes Quartier vom Land zur Verfügung gestellt, oder ein solches wird über finanzielle Zuschüsse und/oder Anmietung von privaten Quartiergebern organisiert.

Weitere Informationen dazu. https://www.salzburg.gv.at/themen/gesellschaft/integration/ukrainehilfe.

Das könnte dich auch interessieren:

Austria Trend Hotel in Wals wird zum Flüchtlingquartier

Bereits 342 Ukrainische Schüler in Salzburger Schulen
Spenden im Wert von 220.000 Euro machen sich auf dem Weg in die Ukraine
Das leerstehende Austria Trend Hotel in Wals-Siezenheim bietet als Grundversorgungsquartier 330 aus der Ukraine Geflüchteten eine Unterkunft.
 | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
Géza Schulthess, Leiter des Grundversorgungsquartiers, und Sabine Kornberger-Scheuch bieten ukrainischen Flüchtlingen ein Zuhause auf Zeit. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
Martin Gaisberger (Obmann des Samariterbunds), Reinhold Mayer (Vertriebenenkoordinator des Landes), Sabine Kornberger-Scheuch (Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes), Martin Panosch (Landesdirektor Wiener Städtische und Honorarkonsul der Ukraine) und Joachim Maislinger (Bürgermeister von Wals-Siezenheim) (von links) | Foto: Rotes Kreuz
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Oberndorf

Die Stadtgemeinde Oberndorf liegt im Norden des Bundeslandes Salzburg am rechten Salzachufer gegenüber der bayerischen Grenzstadt Laufen. Oberndorf ist eingebettet in die Hügel des Alpenvorlandes. Die Stadtgemeinde lädt zu langen Spaziergängen entlang der Salzach ein, Sportfans können hier Wandern und Radfahren. Besucherinnen und Besucher finden in Oberndorf charmante Cafés, Restaurants und Gasthäuser vor. Auch das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht" wurde erstmals in...

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.