Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung.  | Foto: PantherMedia/ERP_Seattle
2

Reisen mit Krebs
Urlaubsauszeit gut planen

Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung. Denn je nach Krankheitsphase müssen unterschiedliche Vorbereitungen getroffen werden. In jedem Fall braucht es eine vorherige Absprache mit dem Behandlungsteam. OÖ. Reisen mit einer Krebserkrankung ist kein Widerspruch. Wie und wohin man reisen kann, ist allerdings stark von der Krankheitsphase und vom allgemeinen Zustand abhängig. Dazu braucht es zuallererst einmal eine kritische Selbsteinschätzung der...

Eine neue Studie unter der Leitung der MedUni Wien soll die Behandlung von Entzündungen bei chronischen Lungenerkrankungen verbessern.  | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
3

Wien
MedUni-Studie soll Therapie bei Lungenerkrankungen verbessern

Die Ergebnisse einer Studie unter der Leitung der MedUni Wien sollen die Behandlungsmethoden von polymikrobiellen Infektionen der Atemwege effektiver gestalten. Diese Infektionen verschlechtern den Krankheitsverlauf bei chronischen Lungenerkrankungen.  WIEN. Chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Cystische Fibrose betreffen viele Menschen. Im Jahr 2019 wurden weltweit 454,6 Millionen Fälle registriert. Diese Erkrankungen führen zu einem fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion...

Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock

Schwimmbadinfektionen
Wenn Keime Badefreuden trüben

Im Sommer suchen viele Menschen Abkühlung im Schwimmbad oder Hotelpool. Doch mitunter kann der Badespaß auch Infektionen zur Folge haben. ÖSTERREICH. Feuchte Fliesen und warmes Wasser bieten ideale Bedingungen für die Ansiedlung von Keimen und Pilzen. Diese können in den Körper gelangen und zu unangenehmen Symptomen führen. Chlor, das potenzielle Erreger im Wasser neutralisieren soll, kann den Keimen meist nicht gänzlich den Garaus machen, deshalb sind Infektionen möglich. Häufig sind...

Anzeige
Beim Dragahof lernen Jugendliche mit Pferden und Emotionen in herausfordernden Lebensphasen umzugehen.  | Foto: Dragahof

Sozialpädagogische Begleitung mit Pferd
Pferde machen Jugendliche stark

Der Pferdehof Dragahof bietet sozialpädagogische Förderungen mit Pferd an: Wie Kinder aus dem Umgang mit Pferden profitieren. PARNDORF. Bei der Begleitung mit Pferd sollen Jugendliche ab 10 Jahren die Möglichkeit haben, den partnerschaftlichen Umgang mit dem Pferd kennenzulernen. Dabei lernen die Jugendlichen Elemente aus dem Horsemanship und die Kommunikation mit dem Pferd vom Boden aus. Selbstvertrauen stärkenEin Kind, das gelernt hat, ein so großes Tier mit nur einem Handzeichen zu „lenken“,...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

Auch Krebspatient:innen können auf Reisen gehen – allerdings braucht es mehr Planung.  | Foto: PantherMedia/ERP_Seattle
Eine neue Studie unter der Leitung der MedUni Wien soll die Behandlung von Entzündungen bei chronischen Lungenerkrankungen verbessern.  | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock
Beim Dragahof lernen Jugendliche mit Pferden und Emotionen in herausfordernden Lebensphasen umzugehen.  | Foto: Dragahof
In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito

Freistadt - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Nur fünf bis zehn Prozent der betroffenen Frauen suchen Hilfe, dabei gibt es viele verschiedene Behandlungsansätze. | Foto: ryanking999/panthermedia
3

Inkontinzenz
Harnverlust – ein wichtiges Frauenthema

OÖ. Rund 850.000 Frauen in Österreich leiden an Harninkontinenz. Beim Husten, 
beim Nießen, oder beim Sport – in all diesen Situationen kann es zu ungewolltem Harnverlust kommen. Vielen Betroffenen raubt das Thema auch buchstäblich den Schlaf, weil sie in der Nacht dauernd die Toilette aufsuchen müssen. Obwohl diese Erkrankung gut behandelbar ist, bleibt sie immer noch ein Tabuthema: 
„Schwere Formen der sogenannten Blasenschwäche können die Lebensqualität enorm einschränken. Die Erkrankten...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Alexander Raths/Fotolia

Mehr Geld für Pflege
"Erhöhung in allen Stufen wäre ein wichtiges Signal"

Der OÖ Seniorenbund und die Arbeiterkammer Oberösterreich plädieren für eine Erhöhung des Pflegegeldes in allen Stufen. Seniorenbund Landesobmann LH a.D. Josef Pühringer begrüßt die am Wochenende angekündigte Erhöhung des Pflegegeldes ab Stufe 3. Im Regierungsprogramm war eine Anhebung erst ab Stufe 4 vorgesehen. „Dies ist ein erster wichtiger Schritt zur Unterstützung der vielen pflegenden Angehörigen in unserem Land. Gleichzeitig plädieren wir aber weiterhin für eine Erhöhung des Pflegegeldes...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Anzeige
Die Altstadt in Freistadt hat viel zu bieten. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

Reportage
In der Freistädter Altstadt ist eine Menge los

In der Freistädter Altstadt gibt es viel zu entdecken und zu erleben: Das Vereins- und Kulturleben ist bunt und quicklebendig, die lauschigen Plätze in den Gastgärten laden zu erholsamen Stunden ein und die Altstadtbetriebe bieten ein abwechslungsreiches Shopping-Erlebnis. FREISTADT. MeinBezirk hat im Rahmen einer Altstadtreportage aktuelle Themen innerhalb der alten Freistädter Gemäuer aufgegriffen. ------------------------------------------------------------------ Ein neuer Ort des...

Doktor Alexander Seewald wird ab Mitte Februar als Unfallchirurg in Pregarten ordinieren.  | Foto: Alle Fotos: Roman Gutenthaler
3

Therapiezentrum Aist
Neuer Unfallchirurg in Pregarten

PREGARTEN. Mit Alexander Seewald gibt es ab Mitte Februar einen neuen Facharzt für Unfallchirurgie in Pregarten (Tragweiner Straße 34). Der 39-Jährige hat nach Beendigung des Turnus die Facharztausbildung am Landeskrankenhaus Freistadt absolviert, bevor er Anfang 2017 in das Unfallkrankenhaus Linz wechselte. In Kürze wird er dann für die Patienten ´ im modernen Therapiezentrum Aist zur Verfügung stehen und komplettiert das vielfältige medizinische Angebot. Der junge Arzt bietet das gesamte...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Hörgeräte reduzieren das Risiko einer Vereinsamung im Alter. | Foto: edwardolive / Shutterstock.com

Schwerhörigkeit
Die Angst vor der Isolation

Im höheren Alter ist ein Rückgang der Hörfähigkeit leider alles andere als eine Seltenheit. Die meisten Menschen über 70 sind zumindest von einem leichten Hörverlust betroffen. Je stärker dieser ausfällt, umso höher ist auch das Risiko, Symptome einer Depression zu entwickeln. Diesen Zusammenhang haben amerikanische Forscher vor kurzem erkannt. Für Experten kommt dieses Ergebnis nicht überraschend. Schwerhörige Menschen haben Probleme, an Gesprächen teilzunehmen. Viele ziehen sich als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1

Medizinmythen
Schnarchen ist gesundheitlich unbedenklich

Wenn der Lebensgefährte Nacht ein Nacht aus ein krächzendes Konzert von sich gibt, kann das die Nerven ganz schön strapazieren. Dennoch wird Schnarchen gemeinhin als relativ harmloses, unbedenkliches Problem angesehen. Medizinisch gesehen ist das allerdings nicht ganz korrekt. Gelegentliches oder erkältungsbedingtes Schnarchen ist kein Anlass für große Sorgen. Wer regelmäßig schnarcht, sollte allerdings, nicht nur dem Partner zuliebe, einen Arzt aufsuchen. Zu den möglichen Ursachen zählt die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
In vielen Fällen kann eine Zahnbehandlung nur unter Sedierung oder Narkose vorgenommen werden.  | Foto: Claudia Paulussen/Fotolia

Klinikum Wels-Grieskirchen
Zahnbehandlung in Sedierung oder Narkose

OÖ/Wels. Zahnbehandlungen sind für viele erwachsene Menschen oft schwer zu ertragen – auch wenn kein Bohrer zum Einsatz kam. Noch schwieriger sind solche medizinischen Eingriffe bei Kindern oder wenn bei Patienten eine geistige Beeinträchtigung besteht. Dann kann in vielen Fällen eine Zahnbehandlung nur unter Sedierung oder Narkose vorgenommen werden. Für diese Patientengruppen hat die OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK) gemeinsam mit dem Land Oberösterreich und dem Klinikum Wels-Grieskirchen unter...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Andreas Petzer, Leiter der Abteilung für Hämatologie mit Stammzellentransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie (r.) und Johannes Clausen, Hämato-Onkologe am Ordensklinikum Linz (l.). | Foto: Ordensklinikum
1

Medizinforschung
Neue Krebstherapie erhöht Überlebenschance der Patienten

OÖ. Am vierten Februar ist Weltkrebstag. Zu diesem Anlass stellt das Ordensklinikum Linz Elisabethinen eine neue Krebstherapie vor, die die Überlebenschance der Patienten deutlich erhöhen soll. Das Klinikum wurde als Studienzentrum für die CAR-T-Zell-Therapie ausgewählt, die als vielversprechendste Therapiemethode gegen Krebs gilt. Abwehrzellen, die den Tumor beseitigen CAR steht für "Chimeric Antigen Receptor". Hierbei werden dem Patienten Immunzellen, sogenannte T-Zellen, entnommen. Diese...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: Günter Menzl - Fotolia

Veranstaltungsankündigung
Infoabend für werdende Eltern am Landeskrankenhaus

FREISTADT. Am Donnerstag, 7. Februar, 19 Uhr, findet im Vortragssaal des Landeskrankenhauses Freistadt (Erdgeschoss) ein Eltern-Informationsabend zum Thema „die Geburt am LKH Freistadt“statt. Werdende Mütter und Väter erfahren alles Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Außerdem gibt es ausreichend Gelegenheit, Fragen zur bevorstehenden Geburt zu stellen. Zudem ist eine Fotografin mit dabei, die auf Wunsch zur Erinnerung vom Babybauch gratis Fotos...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: panthermedia/DOC-Photo

Krebskongress am 2. Februar in Linz

LINZ. Am Samstag, 2. Februar, findet am Kepler Uniklinikum der fünfte Linzer Krebskongress statt. Von 10 bis 16.30 Uhr sind Betroffene, Angehörige und Interessierte bei freiem Eintritt eingeladen, sich über Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krebserkrankungen von Experten des Tumor-Zentrums beraten zu lassen. Veranstaltungsort: Kepler Universitätsklinikum, Krankenhausstraße 26–30, 4020 Linz. Das Programm im Detail 10.00 Uhr: Begrüßung 10.15 Uhr: Bei welchen Symptomen muss man an einen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
„Bei Rückenschmerzen nicht im Bett herumliegen – nur aktive Bewegung hilft“, rät Physiotherapeut Gunther Mittermayr vom LKH Rohrbach.  | Foto: gespag

Rückenschmerzen
Bewegung ist der Schlüssel zur Heilung

OÖ. 90 Prozent der Österreicher haben mindestens einmal im Leben „Kreuzweh“. Die erste Reaktion vieler Betroffener ist Schonung, dabei ist die aktive Bewegung der Schlüssel zur Heilung, wie Gunther Mittermayr, leitender Physiotherapeut am LKH Rohrbach weiß: „Jeder zweite Oberösterreicher hatte im letzten Jahr Rückenschmerzen. Bei den allermeisten Betroffenen heilen akute Rückenschmerzen innerhalb von vier Wochen. Bei 70 Prozent kommen die Rückenschmerzen allerdings innerhalb eines Jahres...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Durch regelmäßiges Blutdruckmessen sind etwaige Krankheiten frühzeitig erkennbar. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Medizin
Land OÖ will 2019 Bewusstsein für Herzgesundheit stärken

OÖ. Der Herzinfarkt ist in Österreich und damit auch in Oberösterreich die häufigste Todesursache. Laut Statistik Austria waren fast 40 Prozent der Todesfälle 2017 in Österreich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen, in Oberösterreich starben daran 5.330 Menschen. Das Land OÖ legt daher den Gesundheitsschwerpunkt 2019 auf das Herz. Stress reduzieren, Blutdruck messen Durch einen gesunden Lebensstil lassen sich Herzinfarkt und Schlaganfall vermeiden. "Wir möchten das Bewusstsein der...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U/Fotolia

Mythen der Medizin
Bettruhe hilft gegen Rückenschmerzen

Wenn es mal wo zwickt, neigen viele Menschen dazu, die betroffene Körperstelle zu schonen. Besonders beliebt ist das Phänomen bei Rückenschmerzen, gegen die sich eine intensive Bettruhe bewährt hat – so ein weit verbreiteter Glaube. Oft ist das jedoch der verkehrte Ansatz. Prinzipiell sollten wiederkehrende Rückenschmerzen bei einem Orthopäden abgeklärt werden, um die genauen Ursachen abzuklären. In den allermeisten Fällen verschreibt der Arzt keine langen Ruhepausen, sondern viel mehr...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Foto: Miriam D rr - Fotolia

Hula-Hoop-Kurs für Erwachsene in Freistadt

FREISTADT. Ab Mittwoch, 30. Jänner, 17.30 bis 18.30, gibt es in der Wohnoase in Freistadt einen Hula-Hoop-Kurs für Erwachsene. Hula-Hoop-Reifen waren früher en alltäglicher Gebrauchsgegenstand von vielen Kindern und das aus gutem Grund: Spiel und Sport mit den bunten Reifen macht nicht nur Spaß, es reduziert außerdem Stress, verbessert das Körpergefühl, hält uns fit und gesund. Neben dem schwungvollen Hula-Hoop-Training bietet Kursleiterin Hedwig Wurm aus Freistadt außerdem wertvolle...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Alex Raths/panthermedia
2

Diagnose Krebs
Tumorzentrum garantiert wohnortnahe Diagnose und Therapie

OÖ. Kaum eine Diagnose wird so bedrohlich erlebt wie Krebs. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen zählt dann meist nur eins: wo erhalte ich die beste medizinische Behandlung? Das ist verständlich, denn der medizinische Fortschritt mit neuen, erfolgreichen Therapien und Behandlungsansätzen erhöht nicht nur die Überlebenschancen, sondern schafft es zunehmend den Krebs zu kontrollieren und den Betroffenen ein möglichst langes und beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Um eine wohnortnahe...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Je nach Krankenhaus und Region warten Patienten unterschiedlich lange auf einen Operationstermin. | Foto:  Gennadiy Poznyakov/Fotolia

Gesundheit
Schwankende Wartezeiten auf Operationen in Krankenhäusern

OÖ. In Oberösterreich warten Patienten je nach Region und geplanter Operation unterschiedlich lange auf einen Termin. Ein landesweiter Vergleich, den der SPÖ-Klub Oberösterreich kürzlich präsentierte, zeigt zwar einzelne Verbesserungen von 2017 auf 2018, jedoch bereichspezifische und vor allem regionale Verschiebungen. So hat sich die Wartezeit auf eine Augen-Operation am Kepler Universitätsklinikum (KUK) von 14 auf zwei bis drei Wochen verkürzt. Dafür wartet man bei den Barmherzigen Schwestern...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin
Wird Frauen wirklich schneller kalt als Männern?

Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass den meisten Frauen im Winter wesentlich schneller kalt wird als Männern. Schließlich, so hat man den Eindruck, läuft manch ein Vertreter des vermeintlich starken Geschlechts selbst bei niedrigen Temperaturen noch im T-Shirt herum. Höherer MuskelanteilIn diesem Fall trügt der Schein nicht, was schlicht an der Körperzusammensetzung liegt. Männer haben im Durchschnitt einen deutlich höheren Muskelanteil und damit bei der Erzeugung von Wärme einen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Die AK berät Angehörige bei der Auswahl von Agenturen, die 24-Stunden-Betreuerinnen vermittelt, um unseriösen Angeboten vorzubeugen. | Foto: Alexaner Raths / fotolia

24-Stunden-Betreuung
AK fordert besseren Schutz vor unseriösen Pflege-Agenturen

OÖ. Die Menschen werden immer älter und haben damit auch einen steigenden Bedarf an Betreuung und Pflege. Viele möchten nicht ins Altersheim, sondern den Lebensabend zu Hause verbringen. Irgendwann reicht die Hilfe von Angehörigen, mobilen Diensten oder Hauskrankenpflege nicht mehr aus und eine andere Lösung muss her. So oder so ähnlich dürfte es auch bei jener Frau gewesen sein, die für ihre pflegebedürftige Mutter eine 24-Stunden-Betreuung brauchte und deshalb einen Vertrag mit einer privaten...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Das Ordensklinikum Linz freut sich über 25 neue Oberärztinnen und Oberärzte. | Foto: Martin Wiesler

Ordensklinikum Linz
Neue Oberärzte ernannt

LINZ. Das erste Mal seit Zusammenführung der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern sowie der Elisabethinen wurden gemeinsam die neuen Ordensärzte ernannt. Insgesamt 200 Gäste wohnten dem feierlichen Akt bei. Die 25 neuen Oberärzte werden künftig gemeinsam mit den derzeit 3.500 Mitarbeitern, davon 600 Ärzte, am Ordensklinikum Linz ihren Dienst versehen.  "Bereitschaft mehr zu leisten"„Die Bereitschaft jedes Einzelnen im Sinne der Patienten das Quäntchen mehr zu leisten, ist genau dies, wofür...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
ÖKO-Test untersuchte 17 Fertigbreie für Babys, die besten konnten mit "Gut" überzeugen. | Foto: fotolia

Babybrei im Test
Sechs von 17 Fertigbreien erhielten die Note "Gut"

OÖ. Egal, ob es einmal schnell gehen muss oder der Nachwuchs unterwegs Hunger bekommt: Fertige Babybreie im Glas sind eine zeitsparende Alternative zum Selbermachen. Bei einem aktuellen Test erreichten sechs von 17 Gemüsefleischbreien die Note "Gut". Für ein "Sehr gut" reichte es nicht, weil der Fleischanteil bei allen Produkten unter neun Prozent lag. Die ÖKO-Test-Experten empfehlen jedoch mindestens zwölf Prozent. Geringe bis gar keine Schadstoffe gefundenIm Labor wurden die Breie auf...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Gemüse ist ein besonders guter Basenspender. | Foto: gpointstudio / Shutterstock.com

Säure-Basen-Haushalt
Das Gleichgewicht im Körper herstellen

Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt zählt zu den unterschätzten Säulen eines gesunden Lebens. Starke Müdigkeit, Leistungsschwäche und ein verstärkte Anfälligkeit für Infekte können allesamt Anzeichen für eine Übersäuerung sein. Der Körper produziert selbst Säuren, verstärkt etwa in besonders stressigen Situationen. Stark säurebildende Lebens- bzw. Genussmittel wie Fleisch oder Alkohol tun ihr Übriges. Obst, Gemüse, KräuterteeUm das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen, lohnt sich der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
JKU-Forschergruppe entwickelt neues Mittel zur Rettung des Herzgebewebes im Falle eines Infarktes | Foto: kzenon/fotolia

Medizinforschung
Neue Spritze gegen Herzinfarkt

Auf Platz eins der häufigsten Todesursachen in Österreich ist mit 41 Prozent der Herzinfarkt. Um im Notfall besser helfen zu können, haben Forscher der Johannes Kepler Universität Linz eine neue Spritze entwickelt, die 20 Prozent des Herzmuskelgewebes retten kann. OÖ. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung von David Bernhard, dem Leiter des Zentrums für Medizinische Forschung der JKU und heißt "5'-Methoxyleoligin". Vorteil des Wirkstoffs ist, dass er vor Ort durch einen Notarzt intravenös...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ärzte und Apotheker raten, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren.  | Foto: Alexander Raths - Fotolia

Volkskrankheit
Im Winter steigt Risiko für Bluthochdruck

FREISTADT, RAINBACH. Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in Österreich neben Krebs zu den häufigsten Todesursachen. Vor allem Bluthochdruck lässt das Risiko von Herz-Kreislauf-Beschwerden deutlich steigen. Erhöhter Blutdruck ist heute eine wahre Volkskrankheit. "Patienten, die an erhöhtem Blutdruck leiden, nehmen die Krankheit jedoch häufig nicht wahr, da keine spezifischen Beschwerden mit ihr einhergehen", erklärt die Inhaberin der Freistädter Apotheke Jaunitzbach, Katharina Berger. "Die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.