Dobl-Zwaring als Vorreiter
Digitalisierung auch beim Wasser

In Dobl-Zwaring wurden bereits 300 digitale Wasserzähler eingebaut: GF Dietmar Luttenberger, Bgm. Waltraud Walch, Obmann Anton Weber (v.l.) | Foto: MeinBezirk.at
3Bilder
  • In Dobl-Zwaring wurden bereits 300 digitale Wasserzähler eingebaut: GF Dietmar Luttenberger, Bgm. Waltraud Walch, Obmann Anton Weber (v.l.)
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Alois Lipp

Digitale Wasserzähler bringen Gemeinden und Wasserkunden Kostenersparnis, trotzdem setzen nicht alle darauf. Die Gemeinde Dobl-Zwaring weiß allerdings die Vorteile zu schätzen.

DOBL-ZWARING. Man könnte sagen die Gemeinde Dobl-Zwaring geht mit gutem Beispiel voran. Die 1.479 Haushalte zählende Kommune hat bereits vor fünf Jahren 300 Wasserzähler ausgebaut und durch digitale ersetzt. Weitere sollen folgen. Und das macht sich jetzt auch bezahlt.

Stichprobentest bestanden

Denn Wasserzähler unterliegen in Österreich dem Eichgesetz und müssen grundsätzlich nach fünf Jahren ausgetauscht werden. Seit einiger Zeit besteht aber die Möglichkeit, Wasserzähler nach diesen fünf Jahren entsprechend nacheichen zu lassen. Dafür wurde jetzt bei 60 Zählern in Dobl-Zwaring eine Stichproben-Kontrolle durchgeführt und siehe da, das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hat bestätigt, dass die digitalen Wasserzähler noch allen Vorschriften entsprechen. Somit wurde die Nacheichfrist kürzlich um weitere fünf Jahre verlängert. Nach weiteren fünf Jahren kann erneut um eine Verlängerung angesucht werden.

Der neue digitale Wasserzähler spart auch unnötige Kosten. | Foto: MeinBezirk.at
  • Der neue digitale Wasserzähler spart auch unnötige Kosten.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Alois Lipp

Kostenersparnis

"Die Kostenersparnis für die Gemeinde beträgt allein in diesem Fall rund 40.000 Euro", erklärt Anton Weber, Obmann vom Wasserverband Umland Graz. Weber will dadurch auch aufzeigen, welche Vorteile die Umstellung hat und auch andere Gemeinden dazu animieren. Während der Wasserverband Grazerfeld Südost diese bereits flächendeckend in allen sechs Gemeinden ausrollt (bisher 3.300 Zähler umgerüstet, rund 460.000 Euro gespart), ist beim Verband Umland Graz bislang nur die Gemeinde Dobl-Zwaring so zukunftsweisend unterwegs.

Der digitale Wasserzähler und der mit alter analogen Technik (r.) | Foto: MeinBezirk.at
  • Der digitale Wasserzähler und der mit alter analogen Technik (r.)
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Alois Lipp

Bessere Leckage-Erkennung

Wasserverbands-Geschäftsführer Dietmar Luttenberger weist noch auf einen weiteren Vorteil hin. "Neben der hohen Messgenauigkeit der Wasser- und Umgebungstemperatur ist der digitale Wasserzähler mit einer integrierten Leckageüberwachung ausgestattet, sodass man Notfälle wie Wasserrohrbrüche oder ein Leck viel schneller erkennen und ermitteln kann", so Luttenberger. Dadurch ergebe sich für die Kunden ein Mehrwert und beim Wasserverband können Ressourcen geschont werden. In Dobl-Zwaring erfolgt diese Überprüfung halbjährlich. "Das ist ein Service für die Bürger und wir ersparen uns so auch das Wasserzähler ablesen", kann Ortschefin Waltraud Walch in der Digitalisierung zahlreiche Vorteile erkennen.

Würdest du deinen Wasserzähler auf einen digitalen umstellen lassen?

Auch interessant:

Weiteres Treffen fand in Wundschuh statt
Eine Flächenumwidmung stößt sauer auf
In Dobl-Zwaring wurden bereits 300 digitale Wasserzähler eingebaut: GF Dietmar Luttenberger, Bgm. Waltraud Walch, Obmann Anton Weber (v.l.) | Foto: MeinBezirk.at
Der neue digitale Wasserzähler spart auch unnötige Kosten. | Foto: MeinBezirk.at
Der digitale Wasserzähler und der mit alter analogen Technik (r.) | Foto: MeinBezirk.at
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.