Neu verpachtet
Johann-Waller-Hütte am Schöckl ist demnächst "zu haben"

Ab Juni 2024 wird nach neuen Pächterinnen und/oder Pächtern für das beliebte Ausflugsziel am Grazer Hausberg gesucht.  | Foto: Michael Schnabl/Naturfreunde
3Bilder
  • Ab Juni 2024 wird nach neuen Pächterinnen und/oder Pächtern für das beliebte Ausflugsziel am Grazer Hausberg gesucht.
  • Foto: Michael Schnabl/Naturfreunde
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Hütte sucht Wirt/in: Die Naturfreunde Österreich- Ortsgruppe Graz verpachten ab Juni 2024 die rundum erneuerte Johann-Waller-Schutzhütte am Schöckl an engagierte Pächterinnen und/oder Pächter.

GRAZ-UMGEBUNG. Seit 1933 besteht die Johann-Waller-Hütte auf 1.200 hm auf der Westseite des Grazer Hausberges als beliebte und bewährte "Anlaufstelle" für Wanderinnen und Wanderer sowie alle anderen Bergsportbegeisterten. In all den Jahren wurde die Waller-Hütte von der Selbstversorgerhütte zu einer Hütte mit zeitgemäßen Gastronomiebetrieb entwickelt, wobei bei allen Bau- und Verbesserungsmaßnahmen Wert auf den Erhalt des ursprünglichen Charakters gelegt wurde.

Umfangreiche Infrastruktur-Investitionen

Zuletzt investierten die Naturfreunde intensiv in die Infrastruktur der Hüte. Seit 2019 wurde der Schlaftrakt erneuert, Verbesserungen in Küche und Servicebereich durchgeführt, die PV Anlage verbessert und eine eigene Trinkwasserversorgungsanlage gebaut. Die Johann-Waller-Hütte bietet in zwei Gasträumen rund 50 Personen und auf der Sonnenterrasse rund 100 Gästen Platz. Gerne nutzen Gäste im Anschluss einer Feier die Schlafmöglichkeiten im neu ausgebauten Dachgeschoß, wo sich zwölf Einzelbetten befinden.

Die traditionsreiche Hütte, die im Vorjahr ihren 90. „Geburtstag“ feierte, wurde in jüngster Vergangenheit mit umfangreichen Investitionen herausgeputzt.  | Foto: Michael Schnabl/Naturfreunde
  • Die traditionsreiche Hütte, die im Vorjahr ihren 90. „Geburtstag“ feierte, wurde in jüngster Vergangenheit mit umfangreichen Investitionen herausgeputzt.
  • Foto: Michael Schnabl/Naturfreunde
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Über die fünf Kilometer private Mautstraße besteht die Zufahrtsmöglichkeit. Die Energieversorgung wird mit einem großen Tischherd, der mit Holz betrieben wird und der Photovoltaikanlage in Kombination mit Batteriepacks – welche notfalls noch durch ein Stromaggregat ergänzt werden – sichergestellt. Die 2023 in Betrieb genommene Trinkwasserversorgungsanlage und die Pflanzenkläranlage sichern die Wasserver- und -entsorgung.

Pächtersuche gestartet

Regionalität, Nachhaltigkeit und ein autarker Hüttenbetrieb sind die Grundlage dafür, dass die Hütte zu einem beliebten Treffpunkt für Wanderer, Biker und Naturgenießer wurde. Nun sind die Naturfreunde Graz auf der Suche nach neuen Pächterinnen und/oder Pächtern für die Johann-Waller-Hütte. Gefragt sind neben Erfahrung in der Führung eines Gastronomiebetriebes auch Organisationstalent und handwerkliche und technische Fähigkeiten.

Interessierte können sich per Mail an die Naturfreunde Graz wenden:  office@naturfreundegraz.at

Das könnte dich auch interessieren:

Wo MeinBezirk.at draufsteht, sind Spaß, Sport und Spiel garantiert

Grazer "Promis" offenbaren ihre Neujahrsvorsätze
Ab Juni 2024 wird nach neuen Pächterinnen und/oder Pächtern für das beliebte Ausflugsziel am Grazer Hausberg gesucht.  | Foto: Michael Schnabl/Naturfreunde
Die "Johann-Waller-Hütte" ist ab Sommer 2024 zu haben. | Foto: Michael Schnabl/Naturfreunde
Die traditionsreiche Hütte, die im Vorjahr ihren 90. „Geburtstag“ feierte, wurde in jüngster Vergangenheit mit umfangreichen Investitionen herausgeputzt.  | Foto: Michael Schnabl/Naturfreunde
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.