Jubiläumsfeier
MeinBezirk blickte auf 50 Jahre Mediengeschichte zurück

- Zahlreiche Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft versammelten sich in der Seifenfabrik, um das 50-jährige Jubiläum von MeinBezirk Graz zu feiern. Am Foto: Christopher Hausegger (Geschäftsführer RegionalMedien Steiermark), Unternehmer Hans Roth und Chefredakteur Roland Reischl.
- Foto: Konstantinov
- hochgeladen von Andreas Strick
MeinBezirk Graz, ehemals "Graz Aktiv", "Meine Woche" und "Woche Graz", blickt auf halbes Jahrhundert als Medium zurück. Um dies gebührend zu feiern, wurde zur großen Rückschau mitsamt Jubiläumsfest in die Seifenfabrik Graz geladen.
GRAZ. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. MeinBezirk Graz – ursprünglich als Monatszeitung "Graz Aktiv" erschienen, ab 1992 gefolgt von "Meine Woche" mit wöchentlichem Erscheinungsdatum über "Woche Graz" bis zum heutigen Namen – kann mittlerweile auf 50 bewegte Jahre als Teil der steirischen Medienlandschaft zurückblicken. Daher wurde gleich zum doppelten Jubiläumsfest geladen.
Ein letzter Sommergruß
Um uns bei unseren zahlreichen Leserinnen und Lesern zu bedanken, hat MeinBezirk zu einem lustigen Fest an der Mur geladen. Und wie zum letzten Gruß zeigte sich das Wetter bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius, aber auch einem Schuss Regen. Freilich konnte das viele Besucherinnen und Besucher nicht davon abschrecken, sich zum Motto "Spiel, Spaß, Sport und gute Unterhaltung" an den Grazer Stadtstrand zu begeben. Auf dem Programm standen zahlreiche Bewegungs- und Spielstationen für Groß und Klein, die ein abwechslungsreiches Programm boten.
Die Fotos vom Standstrand finden sich hier:
Stimmungsvoll in der Seifenfabrik
Am Abend wurde die Feier in die Seifenfabrik Graz verlegt, wo MeinBezirk gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, langjährigen Partnerinnen und Partnern sowie mit zahlreichen Personen aus Politik und Wirtschaft und Gesellschaft auf das runde Jubiläum anstoßen konnte. Schon beim Empfang wurden die Gäste musikalisch in die 70er Jahre und damit in die Anfangszeit des heutigen MeinBezirk Graz zurückversetzt. Moderator Oliver Zeisberger ließ es sich nicht nehmen, auf die eine oder andere Anekdote aus dem Gründungsjahr 1974 einzugehen.

- In der Seifenfabrik versammelten sich die zahlreichen Gäste.
- Foto: Konstantinov
- hochgeladen von Andreas Strick
Über die Veränderungen in Graz in den vergangenen Jahrzehnten und wie die steirische Hauptstadt von verschiedenen Generationen erlebt wird, philosophierten Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky sowie Informatikerin Johanna Pirker. Christoph Holzer, Geschäftsführer von Spar Steiermark, und Nina Zechner, Geschäftsführerin der Industriellenvereinigung Steiermark, beleuchteten Graz als Wirtschaftsstandort. Zu sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen kamen Karl-Heinz Snobe vom AMS und Polizei-Pressesprecher Markus Lamb zu Wort, ehe Bernd Pürcher, Organisator der Opernredoute, Klaus Weikhard und Graz-Tourismus-Chef Dieter Hardt Stremayer aufzeigten, was Graz so lebenswert macht.

- MeinBezirk Graz-Geschäftsstellenleiter Philip Fürstaller (r.) bedankte sich bei den zahlreichen Gästen.
- Foto: Konstantinov
- hochgeladen von Andreas Strick
Die "Woche"-Urgesteine Heri Hahn (Redaktionsleiter von 2008 bis 2012) und Reinhold Gmeinbauer ("Woche"-Geschäftsführer von 1999 bis 2003) luden zur Rückschau, während Bürgermeisterin Elke Kahr in die Zukunft blickte. Landeshauptmann Christopher Drexler sprach unterdessen über das Verhältnis von Medien und Politik, ehe Susanne Raab, Ministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien, den Stellenwert des Mutterkonzerns, die RegionalMedien Österreich, hervorhob. Die letzten Worte entfielen auf Chefredakteur Roland Reischl, der die versammelten Gäste in den Abend entließ.

- Chefredakteur Roland Reischl (2.v.l.) entließ die Gäste in den Abend.
- Foto: Mias Photoart
- hochgeladen von Andreas Strick
Die Eindrücke des Abends finden unten sich in der Bildergalerie.
Das Best-of auf der Fotobox beim 50-Jahr-Jubiläum in der Seifenfabrik:
Auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.