Die Kinderbürgermeister fordern: "Wir wollen Spielplätze für Kinder jeden Alters!"

Spielplätze für ältere Kinder: Das wünschen sich die Kinderbürgermister Dana und Simon | Foto: Jorj Konstantinov
  • Spielplätze für ältere Kinder: Das wünschen sich die Kinderbürgermister Dana und Simon
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Verena Schaupp

Zehn und zwölf Jahre alt sind die beiden, philosophieren und politisieren können sie aber schon wie ganz große. Dana Hussein (10) und Simon Waldner (12) sind seit 27. März die wiedergewählten Kinderbürgermeister von Graz. Die Juniorpolitiker haben dementsprechend viel zu sagen, schließlich wollen sie ihre Wahlversprechen in die Tat umsetzen.

Spielgarten im Stadtpark

"Wir wünschen uns Spielplätze für ältere Kinder, von acht bis 14 Jahren", meint Simon. "Die meisten Spielplätze sind für kleinere Kinder gedacht, aber für ältere gibt es kaum Spielmöglichkeiten", ergänzt Dana. Das Duo hat auch schon konkrete Vorstellungen, wie und wo solche Spielkonzepte für ältere Kinder umgesetzt werden sollen. "Im Stadtpark beim Spielplatz könnte man viel ändern", sagt Simon.

Klettergarten und Halfpipe

So stellen sich die beiden dort eine Art Klettergarten vor, ähnlich dem Klettergerüst im Grazer Augartenpark. "Die Rutschen im Stadtpark sind viel zu klein und kurz für größere Kinder, aber eine Art Klettergarten mit Kletterparcours und Hängeleitern würde ältere Kinder ansprechen", erklärt Simon wortgewandt. "Außerdem könnte man dort eine Halfpipe bauen." Die zehnjährige Dana ergänzt: "Am Spielplatz verbringt man glückliche Zeiten, diese Chance sollen alle Kinder haben."

Erweiterung durch Parkplätze

Auch an den dafür notwendigen Platz haben Simon und Dana schon gedacht. "Die Parkplätze bei der Polizeidirektion beim Stadtpark könnte man reduzieren. Darüber ist schon einmal gesprochen worden. Denn dort parken immer weniger Autos als Parkplätze vorhanden sind. Vielleicht überdenkt das die Stadt ja", sagt Dana.

Endlich rauchfrei, bitte!

Wichtig in all diesen Überlegungen ist den Kinderbürgermeistern das Rauchverbot auf Spielplätzen, eine Kameraüberwachung schließen die beiden dazu nicht aus. "Die Kinder atmen die ungesunde Luft von den Zigaretten der Eltern ein. Wir fordern nach wie vor ein Rauchverbot auf allen Spielplätzen in Graz", sagt Dana. "Und wenn das nicht eingehalten wird, könnte man ja sogar an eine Videoüberwachung denken. Es muss doch möglich sein, dass die Spielplätze in Graz rauchfrei werden", meint der politikbegeisterte Simon.

Traumjob Politiker

"Bürgermeister ist einer meiner Traumberufe oder Bundeskanzler", lächelt er. Auch Dana träumt von einer Politkarierre. "Ich liebe es, anderen zu helfen und ihre Anliegen wahr zu machen." Und wenn es mit der Politik nichts wird, streben beide eine Gesangskarriere an. Hören wird man also so oder so noch viel von den jungen Stadtchefs.
So funktioniert das Kinderparlament

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein buntes Programm für Groß und Klein gibt es am Spiel-Mit-Fest, das am 15. Juni von 10 bis 16 Uhr im Joanneumsviertel stattfindet. | Foto: Stadt Graz/Thomas Willenshofer
6

Für Groß und Klein
Ein spaßiger Tag beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni

Beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni haben ganze Familien die Gelegenheit einen spaßigen und spannenden Tag bei einem bunten Programm im Joanneumsviertel zu verbringen. GRAZ. Am Samstag, dem 15. Juni, wartet ein buntes Programm im Joanneumsviertel nicht nur auf die jungen Grazer, sondern auch auf ihre Eltern. Auch diese sollen beim "Spiel-Mit-Fest" animiert werden, gemeinsam mit ihren Kindern einen spielerischen Tag zu erleben. "Bei uns kommen auch die Eltern ins Tun", freut sich Organisatorin Inge...

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.