Museum für Geschichte: Rosegger-Ausstellung eröffnet

- Wolfgang Muchitsch (wissenschaftlicher Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), Christopher Drexler (Kulturlandesrat), Astrid Aschacher (Kuratorin), Bettina Habsburg-Lothringen (Leiterin des Museums für Geschichte) und Gerald Schöpfer (wissenschaftlicher Leiter) (v.l)
- Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
- hochgeladen von Stefan Haller
Kulturlandesrat Christopher Drexler und die Leiterin des Museums für Geschichte Bettina Habsburg-Lothringen eröffneten heute die Ausstellung "Peter Rosegger - Waldheimat und Weltwandel".
Peter Rosegger ist bis zum heutigen Tag als Vermittler regionaler Geschichte und als Zeuge des einfachen bäuerlichen Lebens bekannt. Das Jahr 2018 steht ganz im Zeichen des Heimatdichters, an dessen 175. Geburtstag und 100. Todestag sich die Steiermark erinnert. Im Museum für Geschichte in der Grazer Sackstraße eröffnet heute die Ausstellung "Peter Rosegger - Waldheimat und Weltwandel".
Rosegger als beinharter Sozialkritiker
"Das Universalmuseum Joanneum nimmt eine tragende Rolle im Rosegger-Jahr 2018 ein, ich bin sehr froh über diese tolle Zusammenarbeit", so Kulturlandesrat Christopher Drexler.
Die Ausstellung selbst soll die Lebensgeschichte Peter Roseggers aufzeigen – erzählt durch viele, über Kopfhörer anhörbare, Zitate vom Dichter selbst.
"Es ist uns ein Anliegen, den ,anderen' Peter Rosegger zu zeigen. Er war nicht nur Dichter, er war auch ein beinharter Sozialkritiker", so der wissenschaftliche Leiter der Ausstellung, Gerald Schöpfer (lies hier unsere Exklusivstory mit dem Rosegger-Experten).
Kuratorin der Ausstellung ist Astrid Aschacher, als Darstellungsform wurden vor allem Dioramen gewählt.
Die Ausstellung im Museum für Geschichte in der Sackstraße 16 wird bis zum 6. Jänner 2019 zu sehen sein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.