Museum für Geschichte: Rosegger-Ausstellung eröffnet

Wolfgang Muchitsch (wissenschaftlicher Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), Christopher Drexler (Kulturlandesrat), Astrid Aschacher (Kuratorin), Bettina Habsburg-Lothringen (Leiterin des Museums für Geschichte) und Gerald Schöpfer (wissenschaftlicher Leiter) (v.l) | Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
  • Wolfgang Muchitsch (wissenschaftlicher Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), Christopher Drexler (Kulturlandesrat), Astrid Aschacher (Kuratorin), Bettina Habsburg-Lothringen (Leiterin des Museums für Geschichte) und Gerald Schöpfer (wissenschaftlicher Leiter) (v.l)
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
  • hochgeladen von Stefan Haller

Peter Rosegger ist bis zum heutigen Tag als Vermittler regionaler Geschichte und als Zeuge des einfachen bäuerlichen Lebens bekannt. Das Jahr 2018 steht ganz im Zeichen des Heimatdichters, an dessen 175. Geburtstag und 100. Todestag sich die Steiermark erinnert. Im Museum für Geschichte in der Grazer Sackstraße eröffnet heute die Ausstellung "Peter Rosegger - Waldheimat und Weltwandel".

Rosegger als beinharter Sozialkritiker

"Das Universalmuseum Joanneum nimmt eine tragende Rolle im Rosegger-Jahr 2018 ein, ich bin sehr froh über diese tolle Zusammenarbeit", so Kulturlandesrat Christopher Drexler. 
Die Ausstellung selbst soll die Lebensgeschichte Peter Roseggers aufzeigen – erzählt durch viele, über Kopfhörer anhörbare, Zitate vom Dichter selbst. 
"Es ist uns ein Anliegen, den ,anderen' Peter Rosegger zu zeigen. Er war nicht nur Dichter, er war auch ein beinharter Sozialkritiker", so der wissenschaftliche Leiter der Ausstellung, Gerald Schöpfer (lies hier unsere Exklusivstory mit dem Rosegger-Experten).
Kuratorin der Ausstellung ist Astrid Aschacher, als Darstellungsform wurden vor allem Dioramen gewählt.
Die Ausstellung im Museum für Geschichte in der Sackstraße 16 wird bis zum 6. Jänner 2019 zu sehen sein.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.