1. bis 26. Oktober
Sportamt und Alpenverein laden zu Wanderungen

- Sportamt und Alpenverein organisieren im Oktober vier geführte Wanderungen. Die Stadträte Kurt Hohensinner und Günter Riegler sind auch dabei.
- Foto: Stadt Graz/Fischer
- hochgeladen von Christoph Lamprecht
Im Oktober 2023 stehen vier geführte Wanderungen am Programm des Grazer Sportamts und Alpenvereins. Die Teilnahme ist kostenlos.
GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Gemeinsam mit dem Alpenverein veranstaltet das Sportamt der Stadt Graz im Herbst wieder vier geführte Familienwanderungen in Graz und den umliegenden Bergen. Dabei geht es im Rahmen des kostenlosen Angebots zwischen 1. und 26. Oktober gemeinsam auf den Schöckl, von St. Radegund aus auf den Novystein, von Gösting zum Thalersee und abends über die Rettenbachklamm zur Stephanienwarte (Details siehe unten).
"Um einen erholsamen und sportlichen Tag in der Natur zu verbringen, braucht man nicht in die Ferne fahren“, so Sportstadtrat Kurt Hohensinner, der hervorstreicht: "Das Auto kann zu Hause bleiben, denn alle Wanderziele sind auch perfekt mit den Grazer Öffis erreichbar." Auch Hohensinners Stadtratskollege, der Vorsitzende der Alpenvereinssektion Graz, Günter Riegler zeigt sich erfreut: "Mit unseren erfahrenen Guides begleiten wir die Teilnehmer nicht nur auf den Wanderwegen, sondern laden auch ein, die Natur kennenzulernen und hautnah zu erleben." Neben Motivation und gutem Schuhwerk ist auch die entsprechende Kondition gefragt. "Bitte komm nur, wenn du gesund bist und fit für die angegebene Gehzeit", heißt es in der offiziellen Einladung.
Schöckl am Sonntag, 1.10.2023
- Route: ca. 3 Std, 8km, 1.100Hm; Stattegg - Falschgraben – Kalkleiten - 20er Weg – Schneid - Gipfelkreuz - Schöcklfest (Einkehr Stubenberghaus)
- Führung: Andrea Gabriele (Tourenführerin Sektion Graz)
- Treffpunkt: 8.45 Uhr, Busstation Sonnenhang Bus Nr. 53 (Stattegger Straße Ecke Hofweg)
- Ende: Die geführte Tour endet am Gipfel beim Schöcklfest der AV Sektion Graz; Rückfahrt nach Graz mit dem Bus 250 ab Schöcklkreuz oder St. Radegund möglich.
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenjacke, warme Überzieh- bzw. ggf. Wechsel-Kleidung, Haube/Stirnband, Handschuhe, Wanderstöcke je nach Belieben
St. Radegund - Novystein - Hub am Sonntag, 8.10.2023
- Route: ca. 5-6 Std., 550Hm; St. Radegund (718m) auf den Novystein (910m) über Hohenberg (1048m) nach Hub (Einkehr Hub/GH Huberwirt),
- Führung: Roswitha Tambour (Tourenführerin Sektion Graz)
- Treffpunkt: 9.10 Uhr, St. Radegund Ort, Bus 250 von Graz - Jakominiplatz 8.32 Uhr; Rückfahrt mit Bus 53 ab GH Huberwirt viertelstündlich
- Ausrüstung: feste Bergschuhe (keine Turnschuhe), Trittsicherheit erforderlich, nicht kinderwagentauglich, Hunde angeleint

- Am 14. Oktober geht es von Gösting zum Thalersee.
- Foto: Marie Ott
- hochgeladen von Marie Ott
Von Gösting zum Thalersee am Samstag, 14.10.2023
- Route: ca. 9 km, 120Hm; von Gösting über den Floraquellweg, ab der Quelle über Waldweg in Richtung Mlekusweg. Dort besteht die Möglichkeit in den Bus 48 einzusteigen und wieder nach Gösting zu fahren. Für Wanderlustige geht es entlang der Thalstraße stadtauswärts bis zum Thaler See.
- Führung: Marion Böhm (Tourenführerin Sektion Graz)
- Treffpunkt: 13. Uhr, Endstation Linie 40; empfohlene Anreise: Bus 40 bzw 65
- Ausrüstung: Leichte Wanderschuhe, ev. Stöcke, Getränk; Geeignet für Jung und alt, für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

- Die traditionelle Wanderung am Nationalfeiertag führt zur Stephanienwarte.
- Foto: ÖAV Sektion Graz
- hochgeladen von Marco Steurer
Abendwanderung zur Stephanienwarte am Donnerstag, 26.10.2023
- Route: ca. 1,5 Std., 250Hm; durch das Grazer Naturjuwel Rettenbachklamm, dann ansteigend durch die Obstplantagen vom Obstbau Pölzer und ein Waldstück zur (geöffneten) Stephanienwarte; Gehzeit:
- Führung: Günter Riegler (Vorsitzender der Alpenverein Sektion Graz) und Anton Burtscher (Tourenführer Sektion Graz)
- Treffpunkt: 17 Uhr, Haltestelle Waldhof (Straßenbahnlinie 1)
- Ausrüstung: festes Schuhwerk, Stirnlampe
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.