Neu ab Jänner
Coworking mit integrierter Kinderbetreuung im Science Tower

- Starten ab Jänner 2025 mit Coworking samt Kinderbetreuung im Grazer Science Tower: Stadtrat Günter Riegler und Andrea Keimel von der Wirtschaftsentwicklung der Stadt Graz
- Foto: Foto Fischer/Stadt Graz
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Nicht alle Selbstständigen können oder wollen sich eigene Büroräumlichkeiten leisten. Abhilfe schaffen hier sogenannte Co-Working-Spaces – ein guter Ansatz, der nun in der Grazer Smart City noch familienfreundlich formvollendet wird: Ab Jänner 2025 startet hier nämlich eine Kombination aus Coworking-Arbeitsplatz und integrierter Kinderbetreuungsmöglichkeit.
GRAZ. Das Konzept der Co-Working-Spaces, bei dem sich unterschiedliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die thematisch eigentlich nichts miteinander zu tun haben, unter einem Dach treffen, um ihren Tätigkeiten nachzugehen, ist nicht neu. Neu ist jedoch, dass es im Grazer Westen, in der Smart City ab dem kommenden Jahr, die Möglichkeit gibt, Coworking und Kinderbetreuung zu verbinden. So sollen im Science Tower auf zwei Stockwerken bis zu 21 Coworking-Plätze oder Einzelbüros zur Verfügung stehen. Die Kinderbetreuung findet im selben Stockwerk durch Betriebstagesmütter/-väter in kleinen Gruppen statt.
"Nach monatelanger Planung und vielen Gesprächen freue ich mich riesig, euch endlich mein Herzensprojekt vorstellen zu können, das erste Co-Working mit Kinderbetreuung", strahlt Initiatorin Lisa Steindl. "Dieses Projekt liegt mir besonders am Herzen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie herausfordernd es ist, die Arbeit als Selbstständige mit dem Familienleben zu vereinen."

- Initiatorin Lisa Steindl über ihr Herzensprojekt: "Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es ist, die Arbeit als Selbständige mit dem Familienleben zu vereinen."
- Foto: Christine Rechling
- hochgeladen von Lisa Ganglbaur
Die Grundidee ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Eltern produktiv arbeiten können, während ihre Kinder in unmittelbarer Nähe liebevoll betreut werden – und das auf eine kosteneffiziente Weise. "Unser Ziel ist es, Eltern den Alltag zu erleichtern und eine ausgewogene Balance zwischen Beruf und Familienleben zu ermöglichen", so Lisa Steindl.
Offizieller Start ab Jahresbeginn 2025
Die erste Kindergruppe soll mit 2. Jänner im Science Tower "einziehen". Die Co-Working-Plätze sowie Büros sind ab November 2024 bezugsbereit. Letztlich soll es zwei Gruppen mit jeweils vier bis sechs Kindern (insgesamt acht bis zwölf Kinder) geben. Das Angebot richtet sich an Eltern von Kindern von einem bis vier Jahren; eine Anschlussbetreuung ist auch für Kindergarten- und Schulkinder möglich. Die Betreuung erfolgt durch Betriebstagesmütter/-väter in kleinen Gruppen nach dem pädagogischen Ansatz von Maria Montessori und Emmi Pikler.
Die fixen Betreuungszeiten werden Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8.30 bis 14.30 Uhr anberaumt, wobei eine flexible Buchung der Betreuungszeiten möglich ist. Die Kosten sind gleichzusetzen mit jenen einer regulären Betreuung bei einer Tagesmutter/einem Tagesvater.

- Die Coworking-Räumlichkeiten auf zwei Stockwerken sind mit Internet, Netzwerkanschlüsse, Drucker, Papier, Büromöbel ausgestattet. Daneben gibt es auch eine gemeinsame Couch-Area für Kommunikation.
- Foto: Joel Kernasenko
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Unterstützung für das Projekt kommt aus dem Wirtschaftsressort der Stadt Graz sowie von der Tagesmütter Graz-Steiermark GmbH. "Ein Co-Working-Space mit Kinderbetreuungsmöglichkeit ist ein Konzept, das in dieser Form in der Steiermark einzigartig ist – und die Stadt Graz gerne unterstützt. Jungunternehmer, die ein Start-up gründen, sind oft auch Familiengründer. Für sie ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie essenziell", betont Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler.
Die Ende vergangener Woche bekannt gewordene Insolvenz der Science Tower GmbH soll dem Projekt dem Vernehmen nach übrigens keinen Abbruch tun.
Für detaillierte Informationen:
Co-Working mit Kinderbetreuung im Science Tower
Mehr Nachrichten aus Graz:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.