Mehr Unternehmen
Selbständigkeit in den Bezirken steigt deutlich

- 274 neue Unternehmen wurden von Jänner und Juni in Grieskirchen und Eferding gegründet.
- Foto: WKOÖ
- hochgeladen von Birgit Leitner
Die aktuelle Auswertung der WKO zeigt einen Anstieg der Selbständigkeit. In den Bezirken Grieskirchen und Eferding wurden im ersten Halbjahr mehr als 270 neue Unternehmen gegründet.
BEZIRK GRIESKIRCHEN & EFERDING. In ganz Oberösterreich wurden im Zeitraum von Jänner bis Ende Juni dieses Jahres 3727 gewerbliche Unternehmen neu gegründet. Das bedeutet einen Anstieg von 12,8 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024. „Der deutliche Anstieg bei den Gründungszahlen ist sicherlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Das Image der Selbständigkeit in Österreich hat sich in den letzten Jahren stark gebessert. Die mediale Präsenz des Themas, vor allem in Form von innovativen Startups, und zahlreiche erfolgreiche Vorbilder haben ein neues positives Bewusstsein für Unternehmertum geschaffen“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer (ÖVP).
In den Bezirken
In Grieskirchen gab es im ersten Halbjahr 165 neue Unternehmen, mit den 17 Betriebsübernahmen 182. Die meisten Gründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handwerk (65), gefolgt von den Sparten Handel (62) sowie Information und Consulting (29). Im Bezirk Eferding stiegen die Zahlen ebenfalls. „Es wurden 86 Unternehmen neu gegründet und 7 bestehende Unternehmen übernommen“, erklären WKO-Bezirksstellenobmann Tobias Luger und WKO-Leiter Hans Moser. Auch hier waren die Top-Sparten Gewerbe und Handwerk (35), Handel (33) und Informationen und Consulting (10).
Rückgang bei Übernahmen
Einen Rückgang gab es bei den Betriebsübernahmen. In Oberösterreich gab es 338 Übernahmen, was einen Rückgang von 9,6 Prozent im Gegensatz zum ersten Halbjahr 2024 bedeutet. „Der Rückgang bei den Nachfolgen mit knapp 10 Prozent ist zwar weniger erfreulich, wir sehen hier aber in den letzten Jahren immer wieder stark schwankende Zahlen und sind daher sehr zuversichtlich, dass dies kein Anzeichen für einen Trend ist“, sagt Hummer. Sie weise auf die Vorteile einer Betriebsweiterführung, wie die Übernahme des Images, des Kundenstocks und des vorhandenen Wissens. Bei der WKOÖ könne man sich zu dem Thema beraten lassen.
Alternative Karriereoption
Der Anstieg bei den neu gegründeten Unternehmen sei laut WKOÖ auch auf die verbesserten Kleinunternehmerregelungen zurückzuführen. Diese bieten die Möglichkeit, mit wenig Aufwand und Kosten in die Selbständigkeit einzusteigen. Zusätzlich würde man den derzeitigen Arbeitsmarkt in Oberösterreich als Grund vermuten. „Auch wenn in vielen Fällen eine Anstellung ebenso möglich wäre, setzen jetzt viele den vielleicht schon lange gehegten Wunsch nach Selbständigkeit um“, kommentiert Hummer die Zahlen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.