Der Bürger ist das Maß aller Dinge

Für die Pflege und alle anderen sozialen Belange ist ab 1. Jänner 2014 ein vereinter Sozialhilfeverband zuständig.
  • Für die Pflege und alle anderen sozialen Belange ist ab 1. Jänner 2014 ein vereinter Sozialhilfeverband zuständig.
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

2014 werden auch die Sozialhilfeverbände von Fürstenfeld und Hartberg fusioniert.

Ein Jahr nach der Zusammenlegung der Bezirke werden sich am 1. Jänner 2014 die Sozialhilfeverbände von Fürstenfeld und Hartberg zu einem Verband mit nach heutigem Stand 64 Gemeinden vereinen. Wichtigster Aspekt bei allen zu vollziehenden Fusionen ist für Johann Urschler, den Obmann des Sozialhilfeverbandes Fürstenfeld, jener, dass keine Nachteile für die Bürger entstehen.
„Es muss gewährleistet sein, dass sich Amtsgeschäfte sowohl von Fürstenfeld als auch von Hartberg aus gleichermaßen gut bewältigen lassen. Die vorhandenen modernen, technischen Mittel müssen dazu herangezogen werden. Außerdem ist uns auf politischer Ebene zugesagt worden, dass die für den Sozialhilfeverband bedeutende Leitung des Sozialreferates im Verwaltungszentrum Fürstenfeld verbleibt. Dafür werden wir auch kämpfen“, bezieht Urschler klar Stellung. Zudem sei zu berücksichtigen, dass gerade im Sozialbereich vor allem jene Menschen betroffen sind, die sich weniger leisten können und denen es an Mobilität fehlt.

Evaluieren und Kooperieren

Das noch verbleibende Jahr gelte es zu nutzen, um sich die derzeit unterschiedlichen Organisationsabläufe der beiden Verbände anzuschauen und konstruktive Lösungen für die Angleichung zu finden. Unterschiede gibt es im Bereich der über die gesetzlichen Verpflichtungen mit den Bereichen Jugendwohlfahrt sowie Behinderten- und Sozialhilfe hinausgehenden freiwilligen Leistungen der Verbände. Zu diesen gehören die Haus- und Krankenpflege sowie die mobilen Dienste. Während in Hartberg Caritas, Rotes Kreuz und Volkshilfe die mobilen Dienste übernehmen, ist im Bezirk Fürstenfeld das Hilfswerk damit betraut. Außerdem ist der Fürstenfelder Verband Eigentümer des Alten- und Pflegewohnheimes Augustinerhof.
Ebenso muss die finanzielle Situation der Verbände erhoben werden, gilt es doch, im übernächsten Jahr aus zwei Töpfen ein Budget zu erstellen.
Der Sozialhilfeverbandsobmann räumt ein, dass ein Umdenken stattfinden werde müssen. In der jetzigen kleineren Einheit sei man gewohnt, bürokratische Hürden schneller und leichter zu überwinden. „Die rasche Hilfe bleibt die beste Hilfe“, so Johann Urschler.

Sozialhilfeverband Fürstenfeld:
Gründung 1999
Obmann: Johann Urschler
Zusammenlegung der Verbände Fürstenfeld und Hartberg: 1. Jänner 2014
Budget: 20,7 Millionen Euro, davon werden 4,5 Millionen von den 14 Gemeinden des Bezirkes Fürstenfeld aufgebracht.
Freiwillige Leistungen: Über die gesetzlichen Pflichten hinaus werden die Haus- und Krankenpflege und mobile Dienste betrieben. Eigentümer des Altenwohn- und Pflegeheimes Augustinerhof.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Die Kindergartenkinder und deren Betreuerinnen freuen sich schon sehr auf den neuen Kindergarten, der derzeit gebaut wird (im Hintergrund) | Foto: Putz
9

Mein Vorau
Markt Vorau, die Perle des Jogllandes

Der Gemeinderat von Vorau mit Bürgermeister Patriz Rechberger hat sich auch für die Zukunft sehr viel vorgenommen, um die Gesunde Region Vorau weiterhin als Wohlfühloase zu garantieren. Ein besonderes Fest steht auch unmittelbar bevor: Die Fachschule Vorau feiert ihr 100-jähriges Bestehen. VORAU. Vieles ist in den letzten Jahren in der Marktgemeinde Vorau bereits realisiert worden. Die Verantwortlichen der Gemeinde haben sich auch für die Zukunft viel vorgenommen. Neubau des KindergartensDie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Bgm. Günter Putz überzeugt sich persönlich von den abschließenden Aufschließungsarbeiten bei den neuen Baugründen in Eichberg. | Foto: Dietmar Hammerl
6

Leben in Rohrbach an der Lafnitz
Investitionen in die Zukunft

Der Aufgabenbereich eine Gemeinde ist sehr vielfältig. Bestehendes zu bewahren und zu verbessern ist dabei ebenso wichtig, wie Neues zu schaffen. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. So investiert die Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz zurzeit in unterschiedliche Bereiche der kommunalen Infrastruktur, mit dem Ziel, notwendige Einrichtungen langfristig zu sichern und darüber hinaus die Lebensqualität im Ort weiterhin zu steigern. Im Ortsteil Eichberg wurde vor wenigen Tagen die Aufschließung von sieben neuen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.