Hartberg-Fürstenfeld
Details zum "verhinderten Amoklauf" eines 13-Jährigen

Wie heute bekannt wurde musste die Polizei im Bezirk-Hartberg-Fürstenfeld aufgrund des Verdachts eines geplanten Amoklaufs in einer Mittelschule des Bezirks in Einsatz gehen. | Foto: BRS
4Bilder
  • Wie heute bekannt wurde musste die Polizei im Bezirk-Hartberg-Fürstenfeld aufgrund des Verdachts eines geplanten Amoklaufs in einer Mittelschule des Bezirks in Einsatz gehen.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Laut Medienberichten soll am vergangenen Freitag ein Amoklauf eines 13-jährigen Schülers an einer Mittelschule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld verhindert worden sein. Zudem wurden Kinderpornos und Hitler-Bilder auf dem Telefon des Jugendlichen gefunden.

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Nachricht von einem angeblich verhinderten Amoklauf eines 13-Jährigen an einer Mittelschule in Hartberg-Fürstenfeld sorgte heute für Aufregung. Gegenüber MeinBezirk bestätigten sowohl Bezirkspolizeikommandant Martin Spitzer als auch Staatsanwalt Hansjörg Bacher einen entsprechenden Vorfall. 

Laut Spitzer hätten Mitschüler des 13-Jährigen aufgrund einer einschlägigen gefährlichen Drohung des Schülers ihre Eltern alarmiert, diese wiederum die Direktion und diese dann die Polizei.

Bezirkspolizeikommandant Martin Spitzer, lobte das Handling der Beamtinnen und Beamten aus dem Bezirk bei der freiwilligen Nachschau im Wohnhaus des Tatverdächtigen. | Foto: Alfred Mayer
  • Bezirkspolizeikommandant Martin Spitzer, lobte das Handling der Beamtinnen und Beamten aus dem Bezirk bei der freiwilligen Nachschau im Wohnhaus des Tatverdächtigen.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Keine Waffen gefunden

Bei der freiwilligen Nachschau durch die entsprechenden Polizeibeamtinnen und Beamten am vergangenen Freitag im Wohnhaus des Jugendlichen und seiner Eltern zeigten sich alle Beteiligten vollumfänglich kooperativ.

„Wir haben auch keinen Hinweis gefunden, dass es sich um mehr als eine gefährliche Drohung handelt.“, so Spitzer. Soll heißen: Es wurden keinerlei Hieb-, Stich- oder Schusswaffen gefunden.

Kinderpornos und Hitler-Bilder

Was jedoch gefunden wurde, waren mehr als bedenkliche Inhalte auf dem Handy des 13-jährigen. Einerseits habe es sich dabei um Hitler-Bilder gehandelt, andererseits um kinderpornografische Inhalte. Laut Staatsanwalt Hansjörg Bacher werde das Handy des Jugendlichen derzeit noch weiter untersucht.

Bacher, der selbst auf Fälle von Kinderpornografie spezialisiert ist, gab an, dass es sich dem ersten Eindruck nach um kinderpornografische Inhalte von Jugendlichen in etwa in der Altersgruppe des Schülers handeln dürfe. Außerdem sei davon auszugehen, dass der Schüler selbst niemanden zur Erstellung dieser Inhalte gezwungen habe, sich also nicht des Kindesmissbrauches schuldig gemacht habe.

Foto: BRS (Symbolbild)

„Der Jugendliche scheint nicht pädophil zu sein, aber trotzdem handelt es sich bei derartigen Inhalten von Kindern und Jugendlichen in seiner Altersgruppe natürlich um Kinderpornos, deren Besitz verboten ist. Für uns ist es jetzt wichtig, herauszufinden, wie er an diese gekommen ist und unter welchen Bedingungen sie entstanden sind.“

Und weiter: „In Zeiten von Social Media weiß man nie: Haben sich die Jugendlichen selbst aufgenommen oder hat sie jemand anderes dazu gezwungen? Für uns ist es daher ganz wichtig festzustellen, ob hier etwas unter Zwang, möglicherweise sogar durch einen Erwachsenen, geschehen ist.“

Staatsanwalt Hansjörg Bacher bestätigt, dass fälle, wie der des 13-jährigen aus Hartberg-Fürstenfeld "Leider keine Ausnahme" sind. | Foto: RMA
  • Staatsanwalt Hansjörg Bacher bestätigt, dass fälle, wie der des 13-jährigen aus Hartberg-Fürstenfeld "Leider keine Ausnahme" sind.
  • Foto: RMA
  • hochgeladen von Roland Reischl

Spuren werden weiterverfolgt

Auch wenn es für den unmündigen Jugendlichen keine strafrechtlichen Konsequenzen geben kann, gehe man aber sowohl im Falle der Kinderpornos als auch der nationalsozialistischen Inhalte den Ursprüngen der Bilder nach und wie der Jugendliche selbst an diese gekommen war.

Man sehe sich WhatsApp-Gruppen und auch andere Messengerdienste an und werde Absender weiter verfolgen. Denn jeglicher Besitz solcher Inhalte ist für mündige Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich strafbar.

Gegenwärtig ist es Sache der Jugendwohlfahrt, was mit dem 13-Jährigen weiter passiert. Denkbar wären Sozialstunden oder auch Präventionsprogramme.

Weitere News aus der Steiermark findest du hier.

Wie heute bekannt wurde musste die Polizei im Bezirk-Hartberg-Fürstenfeld aufgrund des Verdachts eines geplanten Amoklaufs in einer Mittelschule des Bezirks in Einsatz gehen. | Foto: BRS
Bezirkspolizeikommandant Martin Spitzer, lobte das Handling der Beamtinnen und Beamten aus dem Bezirk bei der freiwilligen Nachschau im Wohnhaus des Tatverdächtigen. | Foto: Alfred Mayer
Staatsanwalt Hansjörg Bacher bestätigt, dass fälle, wie der des 13-jährigen aus Hartberg-Fürstenfeld "Leider keine Ausnahme" sind. | Foto: RMA
Foto: BRS (Symbolbild)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Moderne Kühlgeräte leisten mehr, als auf Knopfdruck zu kühlen. Sie können auch heizen, filtern die Raumluft und regulieren die Feuchtigkeit. | Foto: panthermedia
2

Sonderthema "Kühlen und Beschatten"
Richtig "cool" durch die heiße Zeit

Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen. Dabei sollte der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur nicht höher als bei circa fünf bis sechs Grad Celsius liegen. Vor dem Kauf ist es daher sinnvoll, eine...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.