Großsteinbach
Junge Robotik-Talente holten Silber bei Austrian Open

- Für ihren Robotik-Vergnügunspark gab es für das Team der Mittelschule Großsteinbach den sensationellen zweiten Platz beiden RoboCupJunior Austrian Open in Klagenfurt.
- Foto: MS Großsteinbach
- hochgeladen von Margot Jeitler
Beim diesjährigen RoboCupJunior Austrian Open in Klagenfurt holte sich das Team der Mittelschule Großsteinbach den hervorragenden 2. Platz in der Kategorie OnStage Entry – und das mit einem durchdachten und detailreichen Bühnenprojekt zum Thema „Freizeitpark“.
GROSSSTEINBACH/ KLAGENFURT. Seit Schuljahresbeginn arbeiteten und tüftelten Theresa, Zhenya, Matthias, Simon und Sebastian gemeinsam mit dem gesamten Robotik-Team an ihrer Vision. Ein lebendiger Miniatur-Vergnügungspark, bei dem nichts dem Zufall überlassen wurde, sollte es werden, der dann bei den RoboCupJunior Austrian Open präsentiert werden sollte.
Autodrom bis "Hau den Lukas"
Und der Miniatur-Freizeitpark spielt tatsächlich alle Stückl: entstanden sind ein Kettenkarussell, zwei Autodrom-Autos, ein „Hau den Lukas“, eine Spaceshuttle-Schiffschaukel, ein Freefall Tower und sogar eine Burgerbude – alles eigenständig von den Schülerinnen und Schülern geplant, konstruiert, programmiert und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Beim Wettbewerb führte das Großsteinbacher Team dann seine Objekte, kreativ in Szene gesetzt, mit höchster technischer Präzision vor. Das sollte sich auszahlen, denn die Jury zeigte sich beeindruckt von der stimmigen Kombination aus Technik, Storytelling und Teamarbeit und belohnte die Präsentation mit dem zweiten Platz.

- Für die tollen Leistungen gab es die Silbermedaille.
- Foto: MS Großsteinbach
- hochgeladen von Margot Jeitler
Was ist „OnStage Entry“ überhaupt?
Der Bewerb OnStage Entry ist Teil des RoboCupJunior – einer internationalen Bildungsinitiative, die junge Menschen für Robotik und Technik begeistern will. In der Kategorie OnStage Entry entwickeln Schülerinnen und Schüler kreative Bühnenshows, in denen Roboter aktiv in eine Geschichte oder Präsentation eingebunden sind. Ob Tanz, Theater oder interaktive Szenen: Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
In der Entry-Klasse liegt der Schwerpunkt auf einem niederschwelligen Einstieg – das bedeutet, die technische Komplexität ist bewusst reduziert, damit besonders jüngere Teams im Alter von 10 bis 14 Jahren selbstständig und mit Freude erste Erfahrungen in der Robotik sammeln können.
Mehr coole News aus Hartberg-Fürstenfeld:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.