Landjugend zog Bilanz

Bernhard Freitag, Julia Kienegger, Andrea Zingl und Josef Singer (v.l.) mit dem Landjugend-Maskottchen „LaJuKi“. 	Foto: Mayer
  • Bernhard Freitag, Julia Kienegger, Andrea Zingl und Josef Singer (v.l.) mit dem Landjugend-Maskottchen „LaJuKi“. Foto: Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Josef Singer folgte Bernhard Freitag als neuer Bezirksobmann.

Wie vielfältig die Aktivitäten der Landjugend im Bezirk Hartberg sind, bewies die Generalversammlung, die im Gasthaus Scherf in Flattendorf stattfand. Bezirksobmann Bernhard Freitag und Bezirksleiterin Julia Kienegger konnten dazu zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze LAbg. Hubert Lang, Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer, Kammerobmann-Stellvertreter Hermann Prenner, Hartberg Umgebung-Bürgermeister Franz Pötscher, Bezirksbäuerin Maria Haas und Bauernbund-Geschäftsführer Rene Nöhrer begrüßen. Alle Grußredner lobten die engagierte Arbeit der Landjugend, die mit 14 Ortsgruppen und rund 1.200 Mitgliedern, die mit Abstand größte Jugendorganisation im Bezirk ist.
Zu den Highlights im abgelaufenen Jahr zählten ein Bildungs-Workshop, eine Lebensmittel-Verteilaktion in Hartberg und die Mitorganisation des Bezirksbauernballs, der am 18. Februar stattfinden wird. Die Ortsgruppe Wenigzell holte sich Gold beim „4x4-Landesentscheid“, Martina Schöngrundner sicherte sich beim Bundesredewettbewerb einen dritten Platz.
Anlässlich der Neuwahlen legte Bezirksobmann Bernhard Freitag sein Amt in jüngere Hände, zu seinem Nachfolger wurde Josef Singer aus Tiefenbach (Ortsgruppe Kaindorf) gewählt. Neu im Vorstand sind Daniel Kogler, Thomas Schafferhofer, Patrizia Hofer und Sabrina Pfeffer.
Hans-Jörg Holzer (Hartberg), Maria-Theresia Schuller (Hartberg), Andrea Zingl (Dechantskirchen), Veronika Kandlbauer (Wenigzell) und Maximilian Windhaber (Stubenberg) wurden für ihre Leistungen mit dem Landjugendabzeichen in Silber ausgezeichnet; zahlreiche weitere Mitglieder erhielten das Abzeichen in Bronze. Dechantskirchen durfte sich als aktivste Ortsgruppe über Thermengutscheine im Wert von 300 Euro freuen.
Im Anschluss an die Generalversammlung lud die Ortsgruppe Hartberg zum ersten Adventtanz, für beste Stimmung sorgte die Gruppe „Kreuz & Quer“.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Die Kindergartenkinder und deren Betreuerinnen freuen sich schon sehr auf den neuen Kindergarten, der derzeit gebaut wird (im Hintergrund) | Foto: Putz
9

Mein Vorau
Markt Vorau, die Perle des Jogllandes

Der Gemeinderat von Vorau mit Bürgermeister Patriz Rechberger hat sich auch für die Zukunft sehr viel vorgenommen, um die Gesunde Region Vorau weiterhin als Wohlfühloase zu garantieren. Ein besonderes Fest steht auch unmittelbar bevor: Die Fachschule Vorau feiert ihr 100-jähriges Bestehen. VORAU. Vieles ist in den letzten Jahren in der Marktgemeinde Vorau bereits realisiert worden. Die Verantwortlichen der Gemeinde haben sich auch für die Zukunft viel vorgenommen. Neubau des KindergartensDie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Bgm. Günter Putz überzeugt sich persönlich von den abschließenden Aufschließungsarbeiten bei den neuen Baugründen in Eichberg. | Foto: Dietmar Hammerl
6

Leben in Rohrbach an der Lafnitz
Investitionen in die Zukunft

Der Aufgabenbereich eine Gemeinde ist sehr vielfältig. Bestehendes zu bewahren und zu verbessern ist dabei ebenso wichtig, wie Neues zu schaffen. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. So investiert die Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz zurzeit in unterschiedliche Bereiche der kommunalen Infrastruktur, mit dem Ziel, notwendige Einrichtungen langfristig zu sichern und darüber hinaus die Lebensqualität im Ort weiterhin zu steigern. Im Ortsteil Eichberg wurde vor wenigen Tagen die Aufschließung von sieben neuen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.