Mit selbstgebauten Robotern zum Stockerlplatz

- <f>Das Team der NMS Großsteinbach</f> (l.) holte sich bei den RoboCup Junior Staatsmeisterschaften mit ihrem "Zauberlehrling" den dritten Platz.
- Foto: Groß
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Das Team der NMS Großsteinbach holte sich bei der RoboCup Staatsmeisterschaft den 3. Platz.
Rund 500 Teilnehmer und 130 Teams aus elf Staaten der Welt nahmen am vergangenen Wochenende bei der Österreich-Ausscheidung, die in der Stadthalle Weiz ausgetragen wurde, für die RoboCup-WM teil. Der RoboCupJunior ist eine internationale Bildungsinitiative. Jugendlichen soll spielerisch der Umgang mit Robotern nähergebracht werden, außerdem möchte man deren Lust auf Naturwissenschaften und Technik wecken. Die besten österreichischen Teams qualifizieren sich für die RoboCup-Weltmeisterschaft 2017 in Nayoga, Japan.
Goethes Zauberlehrling im Roboter-Format
In den vier Kategorien Rescue, Co-Space, Soccer und On-Stage zeigten die Jugendlichen ihr (technisches) Können und maßen sich mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Ländern. Als einzige Schule des Bezirks ging in der Kategorie On Stage Primary das RoboCup-Team "Flying Robots" der NMS Großsteinbach an den Start. Sie zeigten mit ihren vier selbstgebastelten und -programmierten Robotern eine Bühnenperformance von Goethes "Zauberlehrling".
Obwohl das Ziel "ein Ticket zur WM nach Japan" leider nicht erreicht wurde, holte sich das fünfköpfige Team unter der Betreuung von Hermine und David Groß den hervorragenden 3. Platz vor den Teams aus Slowenien (2. Platz) und der NMS Nenzing aus Vorarlberg. "Wir haben hunderte Stunden in der Freizeit, vor und nach der Schule investiert. Umso mehr freuen wir uns über den tollen Erfolg", resümierte Hermine Groß und verriet, dass Interesse bestünde auch kommendes Jahr bei der Qualifikation zur RoboCup-WM mit einem Team anzutreten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.