Kostbares Gut
So reagieren oststeirische Gemeinden auf die Wasserknappheit

Überschaubar ist das Wasservolumen aktuell etwa am Grießbach in der Gemeinde Pinggau. Nun drohen Strafen bei Wasserverschwendung. | Foto: RegionalMedien
3Bilder
  • Überschaubar ist das Wasservolumen aktuell etwa am Grießbach in der Gemeinde Pinggau. Nun drohen Strafen bei Wasserverschwendung.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Alexander Krausler

Der Sommer steht in den Startlöchern und damit ist garantiert wieder Schwitzen angesagt – die Hitze wird jedoch nicht nur uns Menschen zu schaffen machen, sondern auch Wäldern, Wiesen und Äckern. Die Landwirtschaft bekommt die zunehmende Wasserknappheit unter anderem am stärksten zu spüren. Einige oststeirische Gemeinden setzen nun auf drastische (Straf)-Maßnahmen, um die Wasserressourcen zu schonen und Missbrauch hintanzuhalten.

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die geringen Niederschlagsmengen der letzten zwei Jahre sorgen aktuell für Wasserknappheit im ganzen Bezirk. Zwar hat der April etwas an Regen gebracht, doch das war eher ein Tropfen auf den heißen Stein und trägt nicht wesentlich zu einer Erhöhung des Grundwasserspiegels bei.
Deutlich machen uns das die Klimadaten der Landesstatistik Steiermark, in Summe hat es im Jahr 2022 in der Region Hartberg nur 530mm an Niederschlag gegeben, 567mm waren es 2021. Im Vergleich dazu fielen die Niederschlagsmengen davor noch höher aus: Satte 818mm waren es 2020 und 626mm im Jahr 2019.

Kampf ums Wasser

Der Kampf um das kostbare Gut Wasser wird demnach immer schärfer. Aktuell ziehen sich 16.000 Kilometer an Transportleitungen durch die gesamte Steiermark. Dieses Netz noch weiter auszubauen, ist ein Gebot der Stunde, doch der Preis dafür ist hoch, und nicht nur in finanzieller Hinsicht.

Die Trockenheit, die in diesem Frühling zu beobachten ist, könnte Österreich immer öfter zu schaffen machen. | Foto: Toi & Moi/CC BY 2.0/Flickr
  • Die Trockenheit, die in diesem Frühling zu beobachten ist, könnte Österreich immer öfter zu schaffen machen.
  • Foto: Toi & Moi/CC BY 2.0/Flickr
  • hochgeladen von Linda Osusky

So wehren sich jene Gemeinden, die an der erst vor 15 Jahren gebauten Transportleitung Oststeiermark (von Graz bis Hartberg-Fürstenfeld) hängen, gegen den Anschluss weiterer Abnehmer. "Die Interessen beim Wasser sind vielfältig. Da treffen Energieversorger, Fischerei, Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz und letztlich der Mensch als Abnehmer aufeinander", schildert der zuständige Landesrat Johann Seitinger das Dilemma. "Über kurz oder lang wird man erkennen müssen, dass sich nicht mehr alles für alle ausgeht." Das Grundverständnis müsse sich ändern. Seitinger erinnert in diesem Zusammenhang etwa an die "Pool-Spitze" im April/Mai, die sich alljährlich im Wasserverbrauch niederschlägt.

Gemeinden reagieren mit Maßnahmen

Wie ernst die Situation ist, machen auch die ausgerufenen Wassersparmaßnamen der Wechsellandgemeinden Dechantskirchen, Friedberg und Pinggau klar. So ist etwa in Friedberg und Pinggau das Befüllen von Pools, Bewässern von Gärten und Parkanlagen sowie das Reinigen von Gehsteigen und Straßen mit Trinkwasser bis auf Weiteres per Strafe verboten.

"Die Strafe von 3.000 Euro soll den Ernst der Lage deutlich machen und falls wir auf einen Verstoß aufmerksam werden, wird diese auch vollzogen",
stellt Friedbergs Bürgermeister Wolfgang Zingl klar.

Ähnlich ist die Lage in Pinggau, hier werden bis zu 2.200 Euro an Strafe bei Zuwiderhandeln in "Aussicht" gestellt. Die Situation werde laufend beobachtet und solange die Quellenschüttungen rückläufig seien bleiben diese auch aufrecht. Dechantskirchen wiederum appelliert einstweilen noch eindringlich an die Bevölkerung, mit den Wasserressourcen sorgsam umzugehen.

Lässt die Verschwendung von Trinkwasser bis auf Weiteres unter Strafe stellen: Friedbergs Bürgermeister Wolfgang Zingl | Foto: Stadtgemeinde Friedberg
  • Lässt die Verschwendung von Trinkwasser bis auf Weiteres unter Strafe stellen: Friedbergs Bürgermeister Wolfgang Zingl
  • Foto: Stadtgemeinde Friedberg
  • hochgeladen von Barbara Welte

Investitionen in Wasserversorgung 

Damit die Wasserversorgung auch in Zukunft gesichert ist, investieren die Gemeinden aktuell viel Geld in den Ausbau von Wasserleitungen und Hochbehältern. So ist in Pinggau die Planung eines Hochbehälterneubaues im Bereich der Glashütte abgeschlossen. Wenn die Finanzierungs- und Förderungsfragen geklärt sind, soll das Projekt umgesetzt werden. In Friedberg steht der neue Hochbehälter in Schwaighof kurz vor der Fertigstellung.
In die Erneuerung von alten Wasserleitungen sowie in die schnelle Lokalisierung und Behebung von Rohrbrüchen wird seitens der Gemeinden viel investiert. Ein sorgsamer Umgang mit unserem wichtigsten Gut zum Leben ist daher unumgänglich, um Engpässe zu vermeiden.

Was tust du, um Wasser zu sparen?

Dazu auch interessant:

Was mit der Raab passiert, entscheidet die Bevölkerung

Die Steiermark ist arm und reich an Wasser zugleich
Überschaubar ist das Wasservolumen aktuell etwa am Grießbach in der Gemeinde Pinggau. Nun drohen Strafen bei Wasserverschwendung. | Foto: RegionalMedien
Die Trockenheit, die in diesem Frühling zu beobachten ist, könnte Österreich immer öfter zu schaffen machen. | Foto: Toi & Moi/CC BY 2.0/Flickr
Lässt die Verschwendung von Trinkwasser bis auf Weiteres unter Strafe stellen: Friedbergs Bürgermeister Wolfgang Zingl | Foto: Stadtgemeinde Friedberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung. HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue. Römischer Landsitz Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.