HARTBERG
Technologie auf neuestem Stand

Der 3-Tesla Kernspintomograph wurde mittels eines Lastenkranes in die Räumlichkeiten im LKH Hartberg gehoben. | Foto: Alfred Mayer
2Bilder
  • Der 3-Tesla Kernspintomograph wurde mittels eines Lastenkranes in die Räumlichkeiten im LKH Hartberg gehoben.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Das CT- und MRT-Institut Hartberg verfügt ab sofort über einen 3-Tesla Kernspintomographen.

Ein riesiger Lastenkran nahm am Dienstag, 23. Feber, vor dem Landeskrankenhaus Hartberg Aufstellung. Grund dafür: Die Anlieferung des neuen 3-Tesla Kernspintomographen, ab sofort Herzstück des CT und MRT-Institutes Hartberg, das sich seit 1999 im LKH Hartberg befindet.
Und unter genauer Beobachtung von Institutsleiter Reinhard Wildling und LKH-Betriebsdirektor Reinhard Petritsch wurde der High-tech Gerät millimetergenau manövriert und sicher in die Räumlichkeiten des Institutes gehievt.

Vorteile für die Patienten

Der 3-Tesla Kernspintomograph bietet den Patienten wesentliche Vorteile: „Die Untersuchungen können in wesentlich kürzerer Zeit, mit besserer Bildqualität und aufgrund des größeren Röhrendurchmessers mit deutlich mehr Komfort durchgeführt werden. Dadurch sind auch schnellere Terminvergaben möglich“, so Reinhard Wildling.
Zu den Einsatzgebieten zählen unter anderem spezielle Herz-MRT-Untersuchungen (Cardio-MRT), sowie Ganzkörperuntersuchungen, wie zum Beispiel zur Darstellung des Gefäßsystems (Angiographie). Die verbesserte Bildqualität ist darüber hinaus insbesondere bei neuroradiologischen und orthopädischen sowie onkologischen Fragestellungen von großem Vorteil.

Wesentliche Neuigkeiten

Das Herz des Kernspintomographen bildet ein tonnenschwerer Elektromagnet mit einer röhrenförmigen Öffnung, in die die Patientenliege eingefahren wird. In kurzer Zeit lassen sich Schichtaufnahmen jeder Körperregion anfertigen. Ein Computer errechnet aus den digitalen Daten Ansichten der untersuchten Körperregion, die der Radiologe dann befundet. Besonders gut sind Gehirn und Rückenmark, innere Organe (mit Ausnahme der Lunge), aber auch Muskeln oder Gelenke zu erkennen. Mittlerweile können sogar Organe, die sich bewegen, etwa das schlagende Herz, auf Bilder gebannt werden.
Zu neuen Angeboten CT- und MRT-Institut Hartberg zählen Untersuchungen der Prostata und Brustuntersuchungen; seit dem Vorjahr verfügt das Institut zudem über alle Kassen.

Der 3-Tesla Kernspintomograph wurde mittels eines Lastenkranes in die Räumlichkeiten im LKH Hartberg gehoben. | Foto: Alfred Mayer
Interessierte Beobachter: Institutsleiter Reinhard Wildling (l.) und LKH-Betriebsdirektor Reinhard Petritsch. | Foto: Alfred Mayer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.