Volksbefragung zur Alleegasse

Dringlichkeitsantrag der Grünen & Unabhängigen wurde den Ausschüssen zugewiesen.

Mit einem unerwarteten Paukenschlag endete die jüngste Hartberger Gemeinderatssitzung. Unter „Allfälliges“ gab Stadträtin Isabell Bayer-Lueger (Grüne & Unabhängige) ihren Rückzug aus der Kommunalpolitik bekannt. Zu den Gründen gab es tags darauf eine eigene Pressekonferenz (siehe nebenstehenden Artikel).

Zwei Varianten

Zuvor versuchten die Grünen & Unabhängigen erneut eine Änderung beim geplanten, aber zurzeit stockenden, Projekt Alleegasse herbeizuführen. Mittels eines Dringlichkeitsantrages wurde eine Volksbefragung gefordert, in der die Bevölkerung über die beiden vorliegenden Varianten abstimmen kann.

Zur Erinnerung: Während die ÖVP-FPÖ Koalition die Errichtung des Parkdecks durch die Gemeinde und des Hochbaus durch die Firma WEGRAZ forciert, wollen die Grünen & Unabhängigen die Errichtung des Hochbaus und der dafür notwendigen Parkplätze (ca. 40 Stellplätze) durch die WEGRAZ bzw. einen anderen externen Bauherrn. Die Gemeinde soll lediglich für die Sanierung der Alleegasse und der Franz-Schmidt-Gasse inklusive der Optimierung der dort befindlichen Parkplätze aufkommen. „Wenn der Gemeinderat zustimmt, steht einer Volksbefragung nichts im Wege“, so Bürgermeister Karl Pack.

Dieser Antrag wurde einstimmig dem gemeinsamen Bau-, Wirtschafts- und Finanzausschuss zur weiteren Beratung zugewiesen.

Aktueller Projektstand: Die von der SPÖ geforderte Prüfung des Syndikatsvertrages durch einen unabhängigen Rechtsanwalt wird erfolgen, die Firma WEGRAZ wurde über die weitere Vorgehensweise in Kenntnis gesetzt.

Gürtel wird enger

Einstimmig beschlossen wurde der Nachtragsvoranschlag in der Höhe von insgesamt rund 3 Millionen Euro. Der Großteil dieses Betrages wird für vorzeitige Kreditrückführungen verwendet, die erforderlichen Mittel werden aus der Vermögensveranlagung entnommen.

Für Finanzstadtrat Friedrich Jeitler die passende Gelegenheit, einen Ausblick auf das künftige Budget zu machen. „Obwohl der Gürtel immer enger wird, müssen wir versuchen, alle Pflichtaufgaben der Gemeinde auf der Einnahmenseite abzudecken.“

Der Antrag der Frauen- und Mädchenberatung auf Erhöhung der jährlichen Subvention von 10.000 auf 20.000 Euro wurde dem Sozialausschuss zugewiesen und soll dort mit den Betroffenen erneut diskutiert werden.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Die Kindergartenkinder und deren Betreuerinnen freuen sich schon sehr auf den neuen Kindergarten, der derzeit gebaut wird (im Hintergrund) | Foto: Putz
9

Mein Vorau
Markt Vorau, die Perle des Jogllandes

Der Gemeinderat von Vorau mit Bürgermeister Patriz Rechberger hat sich auch für die Zukunft sehr viel vorgenommen, um die Gesunde Region Vorau weiterhin als Wohlfühloase zu garantieren. Ein besonderes Fest steht auch unmittelbar bevor: Die Fachschule Vorau feiert ihr 100-jähriges Bestehen. VORAU. Vieles ist in den letzten Jahren in der Marktgemeinde Vorau bereits realisiert worden. Die Verantwortlichen der Gemeinde haben sich auch für die Zukunft viel vorgenommen. Neubau des KindergartensDie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Bgm. Günter Putz überzeugt sich persönlich von den abschließenden Aufschließungsarbeiten bei den neuen Baugründen in Eichberg. | Foto: Dietmar Hammerl
6

Leben in Rohrbach an der Lafnitz
Investitionen in die Zukunft

Der Aufgabenbereich eine Gemeinde ist sehr vielfältig. Bestehendes zu bewahren und zu verbessern ist dabei ebenso wichtig, wie Neues zu schaffen. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. So investiert die Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz zurzeit in unterschiedliche Bereiche der kommunalen Infrastruktur, mit dem Ziel, notwendige Einrichtungen langfristig zu sichern und darüber hinaus die Lebensqualität im Ort weiterhin zu steigern. Im Ortsteil Eichberg wurde vor wenigen Tagen die Aufschließung von sieben neuen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.