HTL-Techniker werden immer gefragter

- Die Infrastruktur für perfektes Lernen ist hervorragend und wird von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt.
- hochgeladen von Waltraud Wachmann
Das Erfolgsprojekt HTL Fürstenfeld startet ab dem Schuljahr 2016/17 mit der modularen Ausbildung.
Im kommenden Frühjahr wird der vierte Jahrgang der HTL Fürstenfeld - dislozierter Standort der HTBLA Weiz mit dem speziell für die Industrie wichtigen Schwerpunkt Maschineningenieurwesen mit Vertiefung Automatisierungstechnik - mit der Matura die Ausbildung abschließen. Insgesamt besuchen derzeit 119 Schüler in fünf Klassen den Schulzweig in Fürstenfeld. Die praktischen Einheiten in Werkstätten und Labors werden in der Stammschule absolviert. Der Transport der Schüler erfolgt direkt vom Schillerplatz zur HTBLA Weiz in eigenen Bussen.
Wie Christian Schandor, Lehrer an der Schule und Mitglied des Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner unterstellten Kollegiums des Landesschulrats Steiermark berichtet, fragen immer wieder Betriebe um Absolventen an, um sie als Mitarbeiter zu gewinnen und müssen vertröstet werden: Alle Schulabgänger seit dem ersten Maturajahrgang vor drei Jahren finden innerhalb kürzester Zeit gute Anstellungen, sofern sie sich nicht in einem Studium befinden.
Modulares System
Die Zentralmatura macht es notwendig, dass ab dem kommenden Schuljahr auch die HTL Fürstenfeld in ein modulares Unterrichtssystem einsteigt. Damit wird der Lehrstoff in den einzelnen Fächern und die Beurteilung auf Semester umgestellt. Als Vorbereitung auf die Matura ist eine Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit einem Betrieb zu schreiben. Diese, so Schandor, kann bereits den Einstieg in das Berufsleben bedeuten. Zudem sei man an der Schule stets an Unternehmen interessiert, die im Rahmen der Erstellung der Diplomarbeit mögliche künftige Mitarbeiter bereits näher kennen lernen wollen.
Das Erfolgsgeheimnis des Standorts, der vor acht Jahren federführend vom damaligen ACC-Geschäftsführer Claus Repnik und der Stadtgemeinde Fürstenfeld forciert worden war, für den Lehrer und Unternehmer ist neben der breiten Unterstützung seitens der Stadt die Überschaubarkeit der fast familiär geführten Außenstelle. Den Jugendlichen wird in höchstem Ausmaß individuelle Unterstützung mit besten beruflichen Zukunftschancen geboten. Am Donnerstag, 4. Feber, findet von 14 - 18 Uhr der Tag der offenen Tür statt. Interessierte künftige Schüler erhalten samt ihren Eltern dabei einen umfassenden Einblick in den Unterricht.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.