Mit Umfrage
Mindestens heißt nicht maximal

Weltmilchtag 2021: Manfred Oberer, Herbert Lebitsch, Christine Sommerguter-Maierhofer, Michaela Mauerhofer, Franziska und Martin Prenner (v.l.). | Foto: KK
3Bilder
  • Weltmilchtag 2021: Manfred Oberer, Herbert Lebitsch, Christine Sommerguter-Maierhofer, Michaela Mauerhofer, Franziska und Martin Prenner (v.l.).
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Am Weltmilchtag wiesen heimische Bauernvertreter auf die lange Haltbarkeit von Milchprodukten hin.

Idylle so weit das Auge schaut, aber Idylle, die sich betriebswirtschaftlich auch als trügerisch erweisen kann: Auf dem Betrieb von Franziska und Martin Perner in Karnegg bei Schäffern präsentierten heimische Bauernvertreter, an der Spitze Kammerobmann Herbert Lebitsch und Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer, am Weltmilchtag spannende Zahlen, Daten und Fakten rund um Milch und Milchprodukte.

Massiver Preisdruck

Lieferten im Jahr 2014 noch 685 Betriebe aus dem Bezirk eine Menge von 82.194.700 kg Milch an die drei bedeutendsten Molkereien im Bezirk, waren es im Jahr 2020 nur mehr 495 Betriebe (minus 27,7 Prozent). Die Anlieferung stieg hingegen auf 86.968.325 kg. Die durchschnittliche Anlieferung je Lieferant stieg im selben Zeitraum von 119.992 kg auf 175.694 kg. Das bedeutet eine Steigerung um 46,4 Prozent.

„Der massive Preisdruck zwingt die Betriebe zum Wachsen,viele kleinere Betriebe müssen aufgeben“, so Kammerobmann Lebitsch. „Die Bauern brauchen vernünftige und betriebswirtschaftlich vertretbare Erzeugerpreise, ansonsten ist die wirtschaftliche Absicherung der vorwiegend klein strukturierten Betriebe im Berggebiet in ernster Gefahr.“

Appell an Konsumenten

Der diesjährige Weltmilchtag wurde von den Bauernvertretern auch für einen eindringlichen Appell an die Konsumenten genutzt. „Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, müssen Milch und Milchprodukte noch lange nicht weggeworfen werden, viele Lebensmittel halten sich deutlich länger, als auf den Verpackungen angegeben“, so Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer.
„Mindestens heißt nicht maximal haltbar bis … und somit ist das Mindesthaltbarkeitsdatum weder ein Ablaufdatum, wie es umgangssprachlich oft bezeichnet wird, noch ein Wegwerfdatum. Daher gilt es, die Produkte immer erst auf ihren Zustand zu überprüfen. Zuerst ansehen, dann daran riechen und es schließlich kosten; dann können wir entscheiden, wohin es gehört – in den Magen oder in den Müll“, ergänzt Christine Sommersguter-Maierhofer, in der Bezirkskammer zuständig für Konsumenteninformation.

Werfen Sie Lebensmittel automatisch weg, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist?


Daten und Fakten

  • Pro Kopf konsumieren die Österreicher durchschnittlich 74,4 kg Milch, 23 kg Käse, fast 6 kg Butter und 8 kg Schlagobers.
  • Ein Großteil gelangt aber nicht erst in unsere Mägen, sondern landet unberührt im Müll.
  • 133 kg Lebensmittel werden pro Haushalt und Jahr unverdorben und noch genießbar entsorgt; davon entfallen rund 12 Prozent auf Milchprodukte und Eier.
Weltmilchtag 2021: Manfred Oberer, Herbert Lebitsch, Christine Sommerguter-Maierhofer, Michaela Mauerhofer, Franziska und Martin Prenner (v.l.). | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Zwei Forschungsprojekte laufen bereits in der neuen Reinraum-Produktionshalle von E.L.T in Friedberg. | Foto: E.L.T.
12

Hightech
E.L.T. Friedberg öffnet Reinraum-Halle für Medizintechnik

Hightech aus der Oststeiermark: Die E.L.T GmbH aus Friedberg investierte kräftig in die Zukunft der Medizintechnik und eröffnet eine neue Reinraum-Produktionshalle, die den strengen ISO-7-Richtlinien entspricht. Erste Einblicke in die Ausstattung findest du exklusiv im Artikel auch in unserer Bildergalerie. FRIEDBERG. Die E.L.T. Holding GmbH mit Sitz in Friedberg zählt seit ihrer Gründung 1995 zu den innovativsten Unternehmen der Region. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.