Hypo Vorstand zieht Bilanz
Der erfolgreiche Weg in die Zukunft

Hypo Tirol Vorstand zieht nach einem Jahr Bilanz: Andreas Stadler, Alexander Weiß und Susanne Endl  | Foto: Hypo Tirol
2Bilder
  • Hypo Tirol Vorstand zieht nach einem Jahr Bilanz: Andreas Stadler, Alexander Weiß und Susanne Endl
  • Foto: Hypo Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Vor einem Jahr hat der neue Vorstand der Hypo Tirol Bank seine Arbeit aufgenommen. Alexander Weiß, Susanne Endl und Andreas Stadler ziehen nicht nur Bilanz sondern blicken vor allem in die Zukunft. Die Devise dabei lautet: Be Excellent.

INNSBRUCK. Im Mai 2023 begann ein neuer Abschnitt in der 123-jährigen Geschichte der Tiroler Landesbank. "Die Hypo Tirol denkt global und handelt regional – als Banker mit Hausverstand", lautete die Zielsetzung der neuen Vorstandsmitglieder Alexander Weiss, Susanne Endl und Andreas Stadler: "Wir werden moderner, jünger, digitaler und wollen den Aufbruch mit einer Vorwärtsstrategie für alle spürbar machen.“ Nach einem Jahr präsentiert der Vorstand mit dem umfassenden Strategieprogramm "Be Excellent" den künftigen Weg der Hypo Tirol.

Der Vorstand

Alexander Weiß, Vorstandsvorsitzender mit Bereichen: Risikomanagement & Finanzen, Rechnungswesen, Kredit- und Rechtsbereich, Revision, Personal. Alexander Weiß ist seit über 30 Jahren in der Tiroler Landesbank tätig. Susanne Endl, Vorstandsmitglied mit Bereichen: Treasury, Vertrieb und Marketing, Tochtergesellschaften. Susanne Endl kommt aus dem Tiroler Unterland und ist seit 2007 mit nur kurzer Unterbrechung bei der Tiroler Landesbank tätig. Andreas Stadler, Vorstandsmitglied mit Bereichen: Operations, IT, Digitalisierung, Governance. Andreas Stadler ist seit über 27 Jahren in der Bankenwelt tätig. 

Top-Rating

Die Bilanz des Wirtschaftsjahres 2023 weist im allgemein positiven Marktumfeld am Bankensektor ein Ergebnis von 62,21 Mio. Euro vor Steuern aus. Die Bilanzsumme sank planmäßig auf 7,96 Mrd. Euro, während die Kernkapitalausstattung mit 17,64 % wie auch jene der Eigenmittel mit 19,61 % auf hohem Niveau weiter angehoben werden konnten. Mit einer Dividende von über 10 Mio. Euro an das Land Tirol ist die Hypo Tirol zudem eine verlässliche Dividendenzahlerin an ihren Eigentümer. Die Hypo Tirol verfügt über ein Top-Rating unter den österreichischen Finanzinstituten. Die weltweit größte Ratingagentur Standard & Poor‘s hat 2023 das langfristige Bankenrating von A auf A+ angehoben – Ausblick stabil. Weiters folgte im Herbst 2023 ein Upgrade auf eine Bestnote: Moody‘s hat die Bonitätsbewertung für öffentliche Pfandbriefe der Hypo Tirol um eine Stufe von Aa1 auf Aaa – und damit in die höchstmögliche Kategorie – angehoben. Der wirtschaftliche Erfolg und das Top-Rating machen die Sicherheit der Hypo Tirol in hohem Maße sichtbar – ein Ergebnis des Fokus auf die strategischen Säulen Sicherheit, Kundennähe & Regionalität. "Die erolgreiche Bilanz ist keine Eintagsfliege", betont der Vorstand, der die Hypo seit 2015 in einer erfolgreichen Konsolidierungsphase sieht. 

Zukunftsprogramm

Der Auftrag des Aufsichtsrates an den neuen Vorstand war, die Tiroler Landesbank moderner, jünger und digitaler zu machen. Mit dem Zukunftsprogramm "Be Excellent" setzt die Hypo Tirol Impulse für Veränderungen im Bankenumfeld und macht sich zukunftsfit. "Wir fördern, schaffen und erhalten Wertschöpfung, die Menschen und Land zugutekommt und den Wohlstand in der Region nachhaltig belebt", unterstreicht der Vorstand die Bedeutung der Landesbank. "Die Ausrichtung als moderne Bank der Zukunft erfordert das Verständnis, wie sich die Bedürfnisse der Kunden mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Marktentwicklung verbinden lassen. Die Hypo Tirol wird daher im direkten Kundenkontakt und mit modernen digitalen Lösungen punkten." 

Mehr über die Hypo Tirol Bank auf MeinBezirk finden Sie hier

Regionalbank

Der Blick auf Markt und Menschen durch die Hypo Tirol zeigt sich im Besonderen bei den Top-Konditionen für Sparer. Das Angebot der Tiroler Landesbank zählt im Ranking der Österreichischen Nationalbank seit einiger Zeit zu denen mit den besten Konditionen. Die Landesbank ermöglicht den Tirolern schon seit einiger Zeit von den guten Zinsen zu profitieren.

Kompetenzausbau

Die Zukunft des Vertriebs orientiert sich an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden. Dabei will die Hypo Tirol vor allem bezüglich Kompetenz ihre Stärke ausbauen. Mit einem Kompetenzcenter für freie Berufe am Standort Innrain, dem Firmenkunden-Center in der Hypo-Zentrale, dem "Hypo Tirol WohnRaum" am Bozner Platz ab Ende 2024 und dem neu geschaffenen Privat-Banking-Bereich will die Hypo Tirol künftigen Herausforderungen am Bankenmarkt gegenübertreten. Im Filialbereich setzt die Hypo auf Vor-Ort-Service und gelebte Digitalisierung. Der neue "Hypo Tirol WohnRaum" setzt die Impulse für den Lebensraum Tirol beim Thema Wohnen fort. So konnten in den vergangenen drei Jahren insgesamt 12.000 gemeinnützige Wohneinheiten mitfinanziert werden.

Digitalisierte Regionalbank

Die Digitalisierung ist ein Thema, das sowohl die Kunden der Hypo Tirol als auch interne Abläufe betrifft. Organisatorischer Rahmenbedingungen wurden geschaffen (Stabstelle Strategie und Innovation); Verbesserungen der App (Usability und Transaktionen); Einführung von Garmin Pay; Prozessoptimierungen für Finanzierungen im Wohnbau & Firmenkunden (kürzere Durchlaufzeiten) sowie Verbesserung des Arbeitsplatzsystems sind weitere Schwerpunktthemen. Der Einstieg von Accenture hat am Standort Tirol kräftige Impulse gebracht – die Hypo Tirol profitiert vom Know-how des international führenden Technologie- & Beratungsunternehmens. Kooperationen mit Hochschulen und der Wirtschaft sollen weiter ausgebaut werden.

Partnerschaft

Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz zählen zu den Säulen des "Be Excellent"-Programms. Bestehende Partnerschaften im Kultur- und Sportbereich werden nicht nur fortgesetzt, sondern punktuell auch ausgebaut. Neben den "großen" strategischen Fragen geht die Hypo Tirol aber auch auf "kleine" Probleme ein. So wird in der Filiale der Hypo Tirol in Saggen bei Kaffee und Kuchen ausführlich über den richtigen Umgang mit den Automaten im Foyer informiert.

Mai 2023: Alexander Weiß, Andreas Stadler, Susanne Endl, LH Anton Mattle und Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Stauder | Foto: © Hypo Tirol
  • Mai 2023: Alexander Weiß, Andreas Stadler, Susanne Endl, LH Anton Mattle und Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Stauder
  • Foto: © Hypo Tirol
  • hochgeladen von Sieghard Krabichler

Mehr Nachrichten aus Tirol finden Sie hier

Hypo Tirol Vorstand zieht nach einem Jahr Bilanz: Andreas Stadler, Alexander Weiß und Susanne Endl  | Foto: Hypo Tirol
Mai 2023: Alexander Weiß, Andreas Stadler, Susanne Endl, LH Anton Mattle und Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Stauder | Foto: © Hypo Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.