Kärnten - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Die Musik für das Slow Food Projekt wurde vom Komponisten Hubert Waldner geschrieben. | Foto: Privat
5

Dokumentation
Der dritte Slow-Food-Film feiert seine Premiere im ORF

Der ORF zeigt am Sonntagabend die Premiere des bereits dritten Dokumentarfilms über „Slow Food“. LAVANTTAL. Die ORF-Dokumentation „Slow Food – Die Saat geht auf: Kulturelles Erbe trifft Zukunft“ feiert am 27. Oktober ihre TV-Premiere auf ORF 2 um 16.30 Uhr. Die Dokumentation von Barbara Altersberger führt durch die faszinierende Welt der Slow Food-Bewegung, die sich nicht nur für regionale, saisonale und nachhaltige Esskultur einsetzt, sondern auch für den Erhalt alter Handwerkskunst. Auch eine...

Die Gesamtfläche des Gebäudes wird mit dem Zubau verdoppelt. | Foto: Privat
3

Investition in die Zukunft
Betriebserweiterung bei der Bestattung Kos

Mit einem Zubau, der zusätzliche 500 Quadratmeter bietet, investiert die Bestattung Kos in Wolfsberg in die Zukunft. Der Baustart soll noch heuer erfolgen. WOLFSBERG. Die Bestattung Kos plant einen umfassenden Zubau, um ihre Kapazitäten zu erweitern und ein noch besseres Ambiente für Abschiedszeremonien zu schaffen. Das bestehende Gebäude, das 2011 errichtet wurde, wird sowohl von außen als auch von innen saniert und erweitert. Der zweistöckige Zubau soll an das alte Objekt angeschlossen...

Die Absolventinnen der Ausbildung zur Kleinkinderzieherin und Tagesmutter erhielten in Eberndorf ihre Diplome. | Foto: Universitas (3)
3

Diplomverleihung
Neue Fachkräfte in der Lavanttaler Kinderbetreuung

Anfang Oktober wurden in Eberndorf die Diplome an die neu ausgebildeten Kleinkinderzieherinnen und Tagesmütter überreicht. EBERNDORF. Mehr als 100 Gäste, darunter Familien, Freunde und Vertreter der Kärntner Landesregierung, nahmen an der feierlichen Diplomübergabe teil, bei der die Absolventinnen für ihren erfolgreichen Abschluss geehrt wurden. Besonders hervorgehoben wurde die Relevanz ihrer Arbeit in der Kleinkindbetreuung, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter...

Christian Koller (Kabelbaufirma Hexatronic), Christian Trügler (Projektleiter öGIG), Hartwig Tauber (GF öGIG), Landesrat Sebastian Schuschnig, Stadtrat Jürgen Jöbstl, Thomas Kotrba (Einkauf AVDM) und Lukas Würfler (Würfler Bau) (v. l.) beim symbolischen Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau der öGIG in Wolfsberg.  | Foto: Walter Szalay

Glasfaser
Feierlicher Spartenstich erfolgte in Wolfsberg

Mit einer Investition von 9 Millionen Euro soll das Glasfasernetz im Bereich Wolfsberg Nord sowie im Süden im Großraum Kleinedling bis Ende 2026 fertiggestellt werden. WOLFSBERG. Am 15. Oktober fand in Wolfsberg der Spatenstich für den Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) statt. Gemeinsam mit öGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig nahmen die Vertreter der regionalen Bauwirtschaft...

Der Gemeindebus soll in Preitenegg weiterhin eine "lebenswerte Gemeinde für alle Generationen" ermöglichen. | Foto: Gemeinde Preitenegg

Preitenegg
Gemeindebus seit fast zwei Jahren im Einsatz

Seit letztem Jahr ist der Gemeindebus in Preitenegg für viele Bürger eine Erleichterung im Alltag. PREITENEGG. Seit seiner Einführung im Jänner 2023 ist der Gemeindebus zu einem unverzichtbaren Mobilitätsangebot für die ältere Bevölkerung der Gemeinde Preitenegg geworden. „Der Bus leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass ältere Menschen auch in ländlichen Gebieten ihren Alltag selbstbestimmt gestalten können,“ so Pflegekoordinatorin Silvia Fellner. Das Projekt basiert auf einer Initiative, an...

Das Team der Bestattung Wolfsberg, von links: Philipp Überbacher, Sebastian Reibenschuh, Thomas Groß und Regina Baumgartner.
 | Foto: Privat
2

"Bestattungstrends"
Naturbestattungen werden immer beliebter

Die Leiter der zwei Bestattungsinstitute aus dem Lavanttal im Gespräch über aktuelle "Bestattungstrends". LAVANTTAL. In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Menschen Abschied nehmen, stark verändert. Die Feuerbestattung ist mittlerweile die gängigste Form der Bestattung, sind sich Andreas Kos, Geschäftsführer der Bestattung Kos und Thomas Groß, Abteilungsleiter der Bestattung Wolfsberg einig. Diese Entwicklung zeigt eine klare Tendenz weg von der traditionellen Erdbestattung hin...

Die "Kärntner Bengel" mit Maskenschnitzer Sascha Pozewaunig und Obfrau Jacqueline Leopold waren erstmals bei der diesjährigen Krampusausstellung in Trofaiach vertreten. | Foto: Privat
4

Verein
Erste Kinderkrampusgruppe Kärntens wurde im Lavanttal gegründet

Mit der ersten Krampusgruppe für Kinder wird dem traditionellen Brauchtum im Lavanttal frischer Wind eingehaucht. ST. ANDRÄ. Die erste und einzige Kinderkrampusgruppe Kärntens wurde im Jänner dieses Jahres von Obfrau Jacqueline Leopold, die selbst an einigen Krampusläufen teilgenommen hat, gegründet. "Kärntner Bengel" nennen sich die kleinen St. Andräer Krampusse. Zehn Kinder im Alter von drei bis elf Jahren bilden diese besondere Gruppe, die den Kleinen die Möglichkeit bietet, das...

Foto: Gemeinde Preitenegg
2

Auszeichnung
Ehrenbürgerschaftszeichen für Preitenegger Engagement

Anfang Oktober überreichte Bürgermeister Thomas Seelaus das Ehrenbürgerzeichen der Gemeinde Preitenegg an Josef Konrad. PREITENEGG. Die Gemeinde Preitenegg hat Josef Konrad, Gründer der Firma Konrad Forsttechnik, für seine herausragenden Verdienste um die Gemeinde mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet. Zu den Ehrengästen der feierlichen Verleihung zählten Bürgermeister Thomas Seelaus, die Vizebürgermeister Johann Penz und Werner Kreuzer, Amtsleiter Werner Dohr sowie Bezirkshauptmann Georg...

Das Hotel Moserhof lud zu einem verzauberten Abend mit kulinarischen Überraschungsmomenten nicht nur am Gaumen. | Foto: Privat
3

Seeboden
Das Hotel Moserhof lud zu einem verzauberten Kulinarikabend

Am 19. Oktober lud das Hotel Moserhof in Seeboden zu einem besonderen Abend im Restaurant mo.wi ein. Wer an der Magic-Tafel Platz genommen hatte, tauchte ein in die Welt der Zauberei und wurde vom Magier Magic Chrisss mit ungeahnten Tricks unterhalten. SEEBODEN. Das Event, begleitet von Magier Magic Chrisss, bot ein 5-Gänge-Menü, das mit regionalen Zutaten und Gerichten wie Hirsch aus dem eigenen Revier begeisterte. Die Gäste wurden mit zauberhaften Tricks und Illusionen unterhalten, während...

Erich Zlanabitnig mit seiner Mutter. | Foto: Privat
3

"Hatten großes Glück"
Wie ein Kärntner den Hurrikan "Milton" miterlebte

Hurrikan Milton hinterließ in Florida schwere Zerstörungen. Erich Zlanabitnig aus Millstatt lebt seit 1987 in Juno Beach. Er hatte Glück - sein Wohngebiet wurde verschont. Im Gespräch berichtet er von den Auswirkungen und der zunehmenden Bedrohung durch Naturkatastrophen. MILLSTATT, FLORIDA. Nachdem Hurrikan "Milton" über Florida hinweggezogen ist, laufen die Aufräumarbeiten weiter auf Hochtouren. Obwohl der "Worst Case" aufgrund der guten Vorbereitung auf den Sturm ausblieb, waren die Folgen...

Staatssekretärin Claudia Plakolm zeichnete Florian Unterzaucher als Zivildiener des Jahres Kärnten aus. | Foto: BKA/Christopher Dunker
Video 4

Zivi des Jahres
Millstätter beeindruckte in der Lebenswelt St. Antonius

Der Millstätter Florian Unterzaucher wurde als "Zivildiener des Jahres – Landessieger Kärnten" ausgezeichnet. SPITTAL, MILLSTATT. Florian Unterzaucher hat seinen Zivildienst in der Lebenswelt St. Antonius in Spittal geleistet, wo er sich um Menschen mit Autismus und Mehrfachbehinderungen kümmerte. Laut Einrichtungsleiterin Kirsten Ratheiser wird Florian als "Zivi, der einfach alles kann" beschrieben. Ob in den Werkstätten, beim Zimmer und Betten fertig machen, in der Hauswirtschaft, in der...

ÖAMTC-Kärnten-Präsidentin Johanna Mutzl: . "Wir definieren uns lange nicht mehr als reiner Automobilclub, sondern vielmehr als Mobilitätsclub bzw. Nothilfeorganisation",  | Foto: Helge Bauer
3

Mobilität
ÖAMTC-Präsidentin: "Sind mehr als ein reiner Automobilclub"

MeinBezirk im Gespräch mit ÖAMTC-Präsidentin Mutzl über unaufgeregte Rollenbilder,  den Mobilitätswandel und warum der ÖAMTC schon lange kein reiner "Automobilclub" mehr ist. KÄRNTEN. Eine Frau an der Spitze des größten Automobilclubs – als Johanna Mutzl vor drei Jahren ÖAMTC-Kärnten Präsidentin wurde, ging das Prozedere laut der Klagenfurterin unauffällig über die Bühne. "Wir definieren uns lange nicht mehr als reiner Automobilclub, sondern vielmehr als Mobilitätsclub bzw....

Es ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.  | Foto: LPD Kärnten

Verkehrsinfo
Sturm Graz trifft auf Sporting Lissabon in Klagenfurt

Am heutigen Dienstagabend wird im Wörthersee Stadion in Klagenfurt wieder sportlich. Es werden zahlreiche Fußballfans erwartet. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurde ein Verkehrskonzept erarbeitet. KLAGENFURT. Am heutigen Dienstag um 21.00 Uhr trifft der SK Sturm Graz auf den portugiesischen Fußballklub Sporting Lissabon im Wörthersee Stadion in Klagenfurt. Es werden zahlreiche Besucher erwartet. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurde ein Verkehrskonzept...

Am 20. Oktober hallten tolle Stimmen durch das Pfarrzentrum. | Foto: Bianca Wippaunig
3

Klangvolle Gospelmesse wurde in Althofen gefeiert

Am 20. Oktober feierten Provisor John Opara und Kaplan Anthony Nwordu im Pfarrzentrum Althofen eine Gospelmesse. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die von Pfarrer John gebildete Internationale Band vom Pfarrverband Althofen-Krappfeld. ALTHOFEN. Die Jugendlichen waren mit vollem Einsatz dabei und so konnten die Besucher wunderschönen Gesängen lauschen. "Umrahmt wurde die Band von unserer Organistin Christina Olalde. Jannika Lick und Vanessa Taferner begleiteten die Sänger mit der Querflöte....

Die Griffner Schlossbergteufel sind heuer auch bei der Ausstellung von 1. bis 3. November in Hallein mit dabei. Rund 20 Läufe sind heuer geplant. | Foto: Privat
5

Bezirk Völkermarkt
Vorbereitung auf die Krampusläufe

Anfang November geht es im Bezirk so richtig mit den Krampusläufen los. Gruppen haben heuer "aufgerüstet." VÖLKERMARKT, GRIFFEN, BLEIBURG. Bei der Gruppe Black Soul geht es bereits am 9. November ab 18 Uhr im Industriegebiet Völkermarkt mit dem eigenen Lauf los. „50 Gruppen aus ganz Österreich werden mit dabei sein. Außerdem werden auch zwei Krampusmasken sowie weitere Sachpreise verlost“, berichtet Franz Leodolter. Die Gruppe Black Sout besteht aus 19 Mitgliedern. Bei zwölf Läufen ist man...

Die Lippitzbacher Höllenteufel sind auch heuer viel unterwegs. | Foto: Privat
3

Krampussaison
Bereit für die Läufe im Bezirk

Lippitzbacher Höllenteufel und Lords of Hell planen heuer mehrere Läufe. VÖLKERMARKT, FEISTRITZ OB BLEIBURG. Auch die Lippitzbacher Höllenteufel starten heuer mit neuen Masken und Fellen in die Krampussaison. „Die Masken kommen von Mothes Masken und die Felle aus Salzburg von Andreas Eder“, berichtet Sandro Paulitsch. In der Regel gibt es bei Höllenteufel alle zwei Jahre neue Felle und Masken. Aktuell besteht die Brauchtumsgruppe aus 31 Mitgliedern, davon 18 aktiven Läufern. Geplant sind heuer...

An der Mobilitätsumfrage kann jeder Haushalt teilnehmen. Bequem und unkompliziert online von zu Hause aus. | Foto: Kärnten Werbung/Michael Stabentheiner

Bis 17. November
Mobilitätsumfrage der Stadt Villach läuft weiter

Die Mobilitätsumfrage der Stadt Villach wurde verlängert und läuft noch bis 17. November. Jetzt mitmachen! VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln – das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist deshalb selbstverständlich auch der Stadt Villach wichtig. Daher wird aktuell eine Befragung durchgeführt, um das Mobilitätsverhalten in den...

Der St. Veiter Bezirksjägermeister Alfons Kogler im Gespräch über die derzeitige Hochsaison der Jäger.  | Foto: MeinBezirk / stock.adobe.com/Martin
3

Im Gespräch zur jagdlichen Hochsaison
Beliebtheit der Jagd ist ungebrochen

Die jagdliche Hochsaison ist voll im Gange - ein Grund für MeinBezirk den St. Veiter Bezirksjägermeister Alfons Kogler zum Gespräch zu bitten.  ST. VEIT. Mit einer Fläche von über 1.400 Quadratkilometern und großen bewaldeten Flächen bietet der Bezirk St. Veit einen ausgezeichneten Lebensraum für zahlreiche Wildtiere. Rot-, Schwarz-, Reh- und Gamswild sind neben Niederwild wie Hasen und Füchsen weit verbreitet. Was im Bezirk St. Veit besonders auffällt, ist, dass sehr viel Schwarzwild...

Eins der Highlights in diesem Jahr war die Hochzeit eines Mitbläsers (Adrian Jernej) bei der extra eine Hochzeitsfanfare komponiert wurde. | Foto: Privat
3

Jagdhornbläsergruppe "Horn auf"
Tradition aufrechterhalten

Die Jagdhornbläsergruppe "Horn auf" Sittersdorf stellt sich kurz vor. SITTERSDORF. Seit mehr als acht Jahren ist Jagdhornbläsergruppe „Horn auf“ bereits im Bezirk Völkermarkt aktiv. „Sie entstand aus der Jagdgesellschaft Sittersdorf II, mit der Idee, dass das Brauchtum und die Tradition erhalten bleibt. Mit den Jahren schlossen sich immer mehr der Gemeinschaft an“, berichtet Hermann Besser. Aktuell besteht die Gemeinschaft aus 11 Mitgliedern (in der Altersklasse von 17 bis 74 Jahren). Darauf...

Seppi ist überglücklich, dass seine Freunde endlich seine Herzensdame kennenlernen.  | Foto: ATV
3

"Bauer sucht Frau"
Bauer Seppi schwebt mit Johanna auf Wolke sieben

Die Hofwoche bei Bauer Seppi neigt sich dem Ende zu. Doch der große Höhepunkt ist das Hoffest, bei dem Seppi mit seiner Herzensdame das Tanzbein schwingt. Der Gailtaler schwebt auf Wolke sieben und plant eine große Überraschung für seine Johanna.  GAILTAL. In Kärnten stehen die Zeichen auf Lieben. Im Gailtal strahlt Seppi vor Glück, denn mit Johanna läuft es bestens und das Hoffest steht bevor. Als er sie im Dirndl erblickt, verschlägt es ihm fast die Sprache: "Einfach wow. Ich glaub‘ immer...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Die FF St. Peter am Wallersberg besteht aus 40 aktiven Mitgliedern und 24 Jugendmitgliedern. Der Fokus ist die Förderung der Jugend. | Foto: Erich Varch
4

Freiwillige Feuerwehr St. Peter am Wallersberg
Die Jugend wird gefördert

Am 12. September erhielten 18 Kameraden der FF St. Peter am Wallersberg Einsatzmedaillen verliehen. ST. PETER AM WALLERSBERG. Die FF St. Peter am Wallersberg wurde 1928 unter dem damaligen Kommandanten Matthäus Dreier gegründet. „Bereits zu Beginn gab es einen Aktivstand von 38 Mann“, berichtet Marianne Klemen, Schriftführerin der FF St. Peter a. W. Sie ist eine von zehn Feuerwehren in der Stadtgemeinde Völkermarkt und seit 2020 unter der Leitung von Kommandant OBI Christian Kassl und seinem...

Obfrau Jutta Mischitz freute sich über ein volles Haus. Den gemischten Chor Edling verbindet eine jahrelange enge Freundschaft. | Foto: Privat
3

Edlingerhof
Gemischter Chor Edling feierte 20-Jahr-Jubiläum

EDLING. Am 19. Oktober feierte der Gemischte Chor Edling sein 20-jähriges Bestehen. Die Sängerinnen und Sänger luden in den Edlingerhof in Edling zur Jubiläumsfeier. „Es ist eine große Freude, zusammen das zu tun, was wir am liebsten machen. Gemeinsam zu singen und bei vollem Haus macht das noch viel mehr Spaß“, so Obfrau Jutta Mischitz. Zu Gast waren „Die Kärntner aus Maria Wörth“, ebenso wie der „St. Katharina Chor“ aus St. Michael. Musikalisch umrahmt wurde das Programm vom Lavanttal-Trio...

Das Team von "wohin – der Kärntner Soziallotse" um die Projektverantwortlichen und Koordinatorinnen Stephanie Venier (2. von rechts) und Julia Aichernig (3. von rechts) freut sich auf jede Menge Vernetzung im Rahmen der "zåm redn"-Stammtische. | Foto: Verein Lotse

"zåm redn"-Stammtische
Psychosoziale Vernetzung in allen Bezirken

Unter dem Motto "zåm redn" lädt "wohin – der Kärntner Soziallotse" zu psychosozialen Vernetzungstreffen für Fachkräfte im Sozialbereich. Die ersten drei Stammtische finden in St. Veit, Wolfsberg und Spittal statt. KÄRNTEN. "wohin" hat sich in Kärnten als zentrale Plattform, die Hilfesuchende unbürokratisch zur passenden Hilfe lotst, etabliert. An "wohin" kann sich jeder wenden, der in Kärnten Informationen zu Themen im Sozialbereich braucht. Von Fragen über alltägliche Unterstützung (etwa...

Anzeige
Maria's Diner verwöhnt kulinarisch in Rosegg. | Foto: Maria's Diner

Herzlich und lecker
Maria's Diner als regionaler Genuss-Hotspot

Maria's Diner ist ein regionaler Treffpunkt, der Geschmack, Qualität und Geselligkeit vereint. Die Gäste erwarten vielfältige Speisen in gemütlichem Ambiente - ideal für jede Gelegenheit. ROSEGG. Bei Maria's Diner erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Speisenangebot, das keine Wünsche offenlässt. Ob saftige Burger, die jeden Hunger stillen, oder knusprige Pizzen, die mit frischen Zutaten belegt werden - hier findet jeder etwas, das seinen Geschmack trifft. Die Vielfalt der Speisekarte lädt...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.