Kirchdorf - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Anzeige
Garmat Matten halten die Garage bei Schnee und Regen sauber und trocken.
9

Eine nasse Garage ist Schnee von gestern. Wir schützen Ihre Garage!

Michael Karlhuber ist nicht nur Ofenexperte aus Steinhaus/Wels, sondern auch Vertreiber einer Weltneuheit. Das Unternehmen GARMAT aus Bad Hall hat ein Produkt eintwickelt, das es so noch nicht gegeben hat: Eine spezielle Matte hält auch Garagen ohne Abfluss sauber und trocken. Garmat sammelt Wasser, Schnee, Salz und Schmutz. Das Auto muss lediglich auf der Matte geparkt werden. Geringe Mengen Wasser verdunsten selbstständig. Größere Mengen können mit handelsüblichen Nassauger entfernt werden....

Der neue Geschäftsführer von Fressnapf Österreich Norbert Marschallinger. | Foto: Fressnapf

Neuer Geschäftsführer bei Fressnapf Österreich

Norbert Marschallinger (38) ist seit Jänner neuer Geschäftsführer bei Fressnapf Österreich. Der bisheriger Geschäftsführer von MegaZoo übernimmt die geschäftliche Verantwortung von Heidi Obermeier. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe, die Geschäftsleitung zu übernehmen, und mit einem starken Team den erfolgreichen Weg von Fressnapf Österreich weiter zu gehen“, sagt Marschallinger. Seit sechs Jahren ist Marschallinger in verschiedenen Bereichen innerhalb der Fressnapf Handels GmbH tätig und...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Forschungslandesrätin Doris Hummer, Initiatorin des 
OÖ Forscherinnen-Awards, mit der Siegertrophäe. | Foto: Land OÖ/Linschinger

Preis für Forscherinnen

Der OÖ Forscherinnen-Award 2013 kürt herausragende Forschungsprojekte von Frauen. Bis zum 28. Februar (Einreichfrist) können sich Forscherinnen oberösterreichischer Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen um den Landespreis bewerben. Eine hochkarätige Expertenjury ermittelt die besten Einreichungen, die am 27. Mai 2013 bei einem Festakt in den Redoutensälen in Linz prämiert werden. Vergeben wird der Award heuer wieder in drei Kategorien: Grundlagenforschung, Anwendungsorientierte...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Der seltene Weißrückenspecht braucht als Lebensraum naturnahe Laubwälder mit hohem Totholzanteil. | Foto: Nationalpark Kalkalpen/Pühringer

Netzwerk Naturwald

Gemeinsames Projekt von Nationalpark Kalkalpen, Gesäuse und Wildnisgebiet Dürrenstein. MOLLN (wey). Die nördlichen Kalkalpen im „Dreiländereck“ Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark sind ein Gebiet mit sehr hoher Biodiversität und etlichen schützenswerten Arten. In der Region gibt es drei international anerkannte Großschutzgebiete: die Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse sowie das Wildnisgebiet Dürrenstein. Das Überleben sichern Innerhalb dieser Gebiete ist der unbeeinflusste Ablauf...

Die Geschäftsführung der Pfeiffer Holding: Georg Pfeiffer (M.), Erich Schönleitner (l.) und Markus Böhm. | Foto: pfeiffer

Pfeiffer steigert Umsatz und übernimmt Zielpunkt

TRAUN (das). Die Pfeiffer Handelsgruppe (C+C Pfeiffer, Unimarkt und Großhandel) mit Sitz in Traun wartet mit einem Umsatzplus und einer Übernahme der angeschlagenen Supermarktkette Zielpunkt auf. 2012 konnte die 3000 Mitarbeiter starke Pfeiffer-Gruppe den Umsatz insgesamt um fünf Prozent auf 770 Millionen Euro steigern. Steigern wird Pfeiffer auch den Einfluss bei der Zielpunkt-Kette (aktuell 283 Filialen). Zurzeit halte man rund ein Viertel der Anteile, innerhalb der nächsten drei Jahre wolle...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
2013 will RLB OÖ-Chef Heinrich Schaller das Ergebnis weiter steigern. | Foto: RLB OÖ

Raiffeisenlandesbank OÖ legte 2012 erneut zu

Gute Zahlen sowie straffere Strukturen präsentiert Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller. OÖ (das). Nach dem ersten Jahr als neuer Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ (RLB OÖ) kann Heinrich Schaller für 2012 gute Zahlen vorweisen. Die Bilanzsumme stieg um zwei Prozent auf 32,3 Milliarden Euro, das operative Betriebsergebnis erhöhte sich um 2,1 Prozent auf 294 Millionen Euro. Für 2013 nimmt sich Schaller eine Steigerung des Ergebnisses um fünf Prozent vor – die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Die Steyrtalbahn verbindet die Stadt Steyr mit dem Steyrtal. | Foto: TVB

Oberösterreichs größtes Nächtigungsplus kommt aus dem Steyrtal

Auf ein sehr positives Tourismusjahr 2012 können die Steyrtalgemeinden Grünburg, Molln und Steinbach/Steyr zurückblicken. STEYRTAL (wey). Mit einer 17 %- Steigerung ist der Tourismusverband Nationalparkregion Steyrtal somit oberösterreichweit Spitzenreiter beim Nächtigungszuwachs. Unter anderem führt Tourismusobfrau Christine Dörfel diese positive Bilanz auf die vielen Aktivitäten zurück, die sich aus dem neu entwickelten Tourismuskonzept ergeben. „Wir freuen uns, dass das Konzept erste Früchte...

DI Johann Kammleitner, Dr. Erich Mayrhofer, LH Dr. Josef Pühringer, LR Dr. Manfred Haimbuchner | Foto: Land OÖ/Stinglmair
2

Nationalpark Kalkalpen: Bilanz 2012 und Ausblick 2013

MOLLN (sta). Im Jahr 2012 sind die Besucherzahlen erneut gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig, denn: 1. das hohe Interesse an natürlicher Vielfalt 2. den neuen Angeboten und Einrichtungen für Besucher ist weiter ungebrochen 3. Die Marke „Nationalpark Kalkalpen“ wird durch die Medien über die Grenzen von Oberösterreich hinaus bekannter und international wahrgenommen Aufgrund der internationalen Bedeutung der Buchenwälder bewirbt sich der Nationalpark Kalkalpen um die Auszeichnung eines...

6 ausgezeichnete Lehrlinge in der Lagerhaus Bau-Service werden bei der Jahresabschlussfeier 2012 mit Golddukaten prämiert. Als Gratulanten stellten sich die Verantwortlichen der Lagerhaus Bau-Service und vom Lagerhaus Traunviertel ein. | Foto: Lagerhaus Traunviertel

63 Lehrlinge in Lagerhaus-Ausbildung

WALDNEUKIRCHEN (sta). Rund 12 Prozent der insgesamt rund 500 Mitarbeiter vom Lagerhaus Traunviertel und seinen Tochterbetrieben absolvieren derzeit eine 3- bzw. 4 jährige Lehre. Das Lagerhaus mit rund 110 Millionen Euro Umsatz und 28 Betrieben ist in der Region ein führender Ausbildungsbetrieb und beschäftigt die 63 Lehrlinge in den Filialen, in den Werkstätten, in der Bau-Service, in der Haustechnik und im SPAR-Supermarkt. Das Lagerhaus Traunviertel ist somit nicht nur als Nahversorger und...

Beratung zum Thema Energiesparen gibt es am 16. Jänner in Pettenbach. | Foto: sasel77/Fotolia

Service vor Ort

Kostenlose Beratung für Strom- und Gaskunden in Pettenbach PETTENBACH (sta). Das Angebot der E-Control, Verbraucher vor Ort zu Fragen rund um Strom, Gas oder Energiesparen individuell zu beraten, stößt auf großes Interesse. Am Mittwoch, den 16. Jänner, findet eine Beratung in Pettenbach statt. Seit Oktober 2012 bietet die E-Control kostenlose Energieberatungen in Gemeinden in allen österreichischen Bundesländern an. Denn die steigenden Energiekosten zählen zu den größten Kostentreibern für die...

2

150 Gästebetten mehr

Die Schaffung von Wohnraum und Gästebetten steht 2013 in den Gemeinden an vorderster Stelle. BEZIRK (wey). Für das kommende Jahr haben sich die Gemeinden und Tourismusregionen im Bezirk wieder einiges vorgenommen. Der Ausbau der Infrastruktur und damit die Erhöhung der Lebensqualität für die Bürger ist für viele das Maß der Dinge. Wohnungen & Baugründe In Windischgarsten werden zwei Wohnblöcke durch die Wohnungsanlagenges.m.b.H. Linz errichtet. Baubeginn ist voraussichtlich im Frühjahr. In...

Landeshauptmann Josef Pühringer (li.) und Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. | Foto: Land OÖ

2012 war Rekordbeschäftigung in Oberösterreich

Heuer Augenmerk auf Qualifizierung und Jugend Mehr als 616.000 Oberösterreicher waren im Jahr 2012 durchschnittlich in Beschäftigung, das zeigen die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice OÖ. "Damit war 2012 das Jahr der absoluten Rekordbeschäftigung in Oberösterreich", so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. "Selbst in den Boomjahren 2007 und 2008 wurde dieser Wert nicht erreicht." Auch das Arbeitsplatz-Angebot ist mit annähernd 7.500 beim AMS gemeldeten...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Oö. Pendlerbeihilfe wird wertgesichert

"Die Fernpendlerbeihilfe des Landes Oberösterreich wird für Pendler für das Jahr 2012 wertgesichert", berichtet Landeshauptmann Josef Pühringer. Die Pendlerbeihilfe für das Jahr 2012, die ab heute bis 31. Dezember 2013 beantragt werden kann, wird mit 5,09 Prozent valorisiert. Unter Anwendung einer kaufmännischen Rundung auf volle Euro-Beträge, ergeben sich damit folgende Beihilfensätze ab dem Pendlerjahr 2012: Entfernung 25 bis 49 Kilometer – 160 Euro (bisher 152 Euro) Entfernung 50 bis 74...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Das GSM-Projektteam mit Auftraggeber (v.l.n.r.): Prof. Andreas Zehetner, Michael Goldbeck, Lukas Eisserer, Fabian Sykora, Bettina Burghardt, Mag. René Rieder MBA, Karin Schallauer, Matthias Mitter, Paul Frühwirth. | Foto: FH OÖ

Steyrer Studierende führten Marktstudie für KVT-Koenig Österreich durch

Sechs Studierende des Steyrer FH-Studiums „Global Sales and Marketing“ (GSM) erstellten Marktstudie für internationalen Hersteller hochwertiger Verbindungs- und Dichtungsanwendungen. Unter ihnen ist auch Michael Goldbeck (23) aus Spital am Pyhrn. ASTEN, STEYR, SPITAL/PYHRN. Im Rahmen ihres FH-Bachelor-Studiums „Global Sales and Marketing“ (GSM) haben sechs Studierende Know-how und praktisches Umsetzungsvermögen in einem Vertriebsprojekt für die Firma KVT-Koenig GmbH in Asten bewiesen – einem...

Leo Windtner ist Generaldirektor der Energie AG. Der Konzern hat derzeit 7.781 Mitarbeiter. | Foto: Energie AG
1

Schwieriges Jahr für Energie AG

Versorger bleibt trotz Umsatz- und Ergebnisrückgangs auf Kurs OÖ (red). Das Geschäftsjahr 2011/2012 war für die Energie AG eines der herausforderndsten seit der Liberalisierung des Strommarktes: Der Konzernumsatz ging um 4,3 Prozent auf 2,12 Milliarden Euro zurück, das operative Ergebnis schrumpfte – auch wegen einer bilanziellen Vorsorge für das Gas- und Dampf-Kraftwerk Timelkam in Höhe von 35 Millionen Euro – um 8,3 Prozent auf 115,2 Millionen Euro. Mehr investiert Dank der Optimierung...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Landeshauptmann Josef Pühringer will um die medizinische Fakultät kämpfen. | Foto: Foto: Land OÖ
1 2

2013: Mehr Bildung – weniger Verwaltung

Investitionen in Bildung müssen Vorrang haben – dafür weniger „Dreifach“-Bürokratien. OÖ (das). Laut dem Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) wird die österreichische Volkswirtschaft 2013 real um ein Prozent wachsen – Oberösterreich entwickelt sich normalerweise immer um ein halbes Prozent besser als der Rest der Bundesländer und hat nach wie vor die geringste Arbeitslosigkeit von Europa. Wifo-Chef Karl Aiginger lobt Oberösterreich für seinen Reformwillen in der Verwaltung und im...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Albert Wagner, VKB-Bank-Chef: Eine Herausforderung wird sein, ein Übergreifen der in vielen Teilen Europas deutlich spürbaren Krisenauswirkungen auf Oberösterreich so gut wie möglich abzufangen – mit einer klugen Balance zwischen Wachstumsimpulsen und Sparnotwendigkeiten. Die VKB-Bank wird ihre Stärken – Sicherheit und Kapitalstärke – ausspielen können. | Foto: vkb
6

Herausforderndes Wirtschaftsjahr 2013

OÖ Wirtschaft ist stabil, muss 2013 aber ihre Chancen in einem sehr unsicheren Umfeld nützen. In einem international stürmischen Markt gewinnt der oö. Wirtschaftsraum wieder an Selbstvertrauen. Dennoch: „Vor allem das erste Halbjahr wird herausfordernd, sowohl für die Betriebe als auch für die Wirtschaftspolitik. Punkten können wir im Export, auch in einem schwierigen Umfeld“, analysiert Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Am oö. Arbeitsmarkt geht AMS-Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer für...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Hannes Trinkl (2.v.li.), Hinterstoders Bürgermeister Helmut Wallner (3.v.li.) und die Vorstände der Hinterstoder Wurzeralm-Bergbahnen AG, Helmut Holzinger (li.) und Rainer Rohregger (re.) beim Testen der neuen 10er-Kabinenbahn auf den Hirschkogel. | Foto: HIWU/Haijes
2

Hinterstoder nimmt Fahrt auf

Hannes Trinkl überzeugte sich bei der Jungfernfahrt persönlich von der neuen 10er-Kabinenbahn auf den Hirschkogel. Neue Hirschkogelbahn – Test erfolgreich absolviert Nach Abnahme der neuen 10er-Kabinenbahn auf den Hirschkogel überzeugte sich Abfahrtswelt-meister Hannes Trinkl von der neuen Anlage in seiner Skiheimat. Die Hirschkogelbahn ist nicht nur Oberösterreichs erste 10er-Gondelbahn, sondern gleichzeitig auch Symbol für den Aufwärtstrend in der Region. Insgesamt investiert die...

Bei der BezirksRundschau-Diskussionsreihe „(Fach)Kraft für die Region“ debattieren Experten aus Politik und Wirtschaft. Hier im Bild v. l.): Stefan Schönbauer (Sparkasse), Klemens Steidl (WKO), Josef Buttinger (Bilfinger), Erich Wiesner (WIEHAG), BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler, Helmut Kaufmann (AMAG), Landesrat Viktor Sigl und Josef Frauscher (Führer Holzbau). | Foto: Foto: BRS

Großer Wettstreit um die guten Fachkräfte

Der Facharbeitermangel bedroht die Wirtschaft. Doch nicht alle Betriebe haben Grund zur Sorge. OÖ (red). Qualifizierte Fachkräfte werden immer weniger – egal in welcher Region in Oberösterreich. „In den nächsten Jahren wird es zu dramatischen Engpässen bei der Nachbesetzung qualifizierter Fachkräfte kommen“, prognostiziert Wirtschaftskammer OÖ-Präsident Rudolf Trauner. So klagen bereits heute unzählige Betriebe, sie fänden keine guten Leute und müssten sogar Aufträge mangels Fachpersonal...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Die Volkshilfe Arbeitswelt steht jungen Menschen auf dem Weg in den Beruf zur Seite. | Foto: Volkshilfe OÖ

Fahrplan für den beruflichen Erfolg

209 Jugendliche suchen in Linz derzeit einen Job oder eine Lehrstelle. Manche von ihnen müssen neben der ohnehin schweren Berufsentscheidung mit sozialen Problemen oder einer Beeinträchtigung im körperlichen oder kognitiven Bereich kämpfen. Genau an dieser Schnittstelle holen die Angebote der Volkshilfe die jungen Menschen ab: „Derzeit betreuen wir in Linz rund 70 Jugendliche, die Probleme haben auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, sich mit dem Lernen schwer tun und noch nicht wissen wohin es...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Foto: Fotolia

Beschäftigungsausblick für 2013

Österreichische Arbeitgeber reagieren verhalten bei Neueinstellungen. Der Manpower Beschäftigungsausblick für das erste Quartal 2013 zeigt, dass österreichische Personalisten im kommenden Quartal eher vorsichtig agieren. Eine Wende am heimischen Arbeitsmarkt zeichnet sich ab. Von den 756 Personalchefs gaben acht Prozent an, ihren Mitarbeiterstamm zu erhöhen, neun Prozent haben vor, ihren Personalstand zu reduzieren und 81 Prozent planen, keine Änderungen vorzunehmen. Das ergibt einen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Eichenauer ist mit seinen äußerst gefragten Fotoblechen auf Erfolgskurs.
2

Linzer Fotoblech wird zum „Designerhit“

Der Sieger des Ideen- wettbewerbes 120 Sekunden verbucht erste Erfolge am Markt. Der Linzer Informatiker Richard Eichenauer gewann im Frühjahr mit seinem Verfahren zur Herstellung von individuellem Motiv-Lochblech den BezirksRundschau-Ideenwettbewerb 120 Sekunden. Seither kann Eichenauer bereits Erfolge verbuchen: „Gemeinsam mit Architekten und Designern haben wir bereits viele Projekte wie beispielsweise einen Schaukasten für das Grand Casino in Bern, eine Tresenverkleidung für eine Kinokette...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Foto: Nationalpark Kalkalpen

20 Jahre Umweltforschung am Zöbelboden

20 Jahre Ökosystemmonitoring und Langzeitforschung im Nationalpark Kalkalpen. MOLLN (wey). Seit 20 Jahren betreibt das Umweltbundesamt in Kooperation mit der Nationalpark Kalkalpen Verwaltung eine hochinstrumentalisierte Forschungs- und Messstelle am Zöbelboden im Nationalpark Kalkalpen. Am Zöbelboden im Reichraminger Hintergebirge wird die Wirkung von Luftschadstoffen auf ein Karst-Waldökosystem gemessen und analysiert. Es wird nicht nur die Menge und die Herkunft der ankommenden Schadstoffe...

Foto: FH OÖ/Volker Christian

Bestnoten für Hagenbergs FH-Masterstudien

Im aktuellen CHE-Ranking zu Master-Studiengängen sind die IT-Studienrichtungen am Campus Hagenberg der FH OÖ von den Studierenden in den meisten Kategorien als herausragend bewertet worden. Für das Ranking hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) 33 Informatik-Fachbereiche an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden untersucht. „Mit dem Top-Resultat im aktuellen CHE-Ranking hat die FH Oberösterreich einmal mehr bewiesen, dass sie führend unter...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.