SPÖ Landeck
Landärztestipdendium soll gegen Ärztemangel helfen

Offene Kassenstellen: In der Bezirkshauptstadt Landeck sind derzeit zwei Allgemeinmediziner. | Foto: Tobif82/Fotolia
2Bilder
  • Offene Kassenstellen: In der Bezirkshauptstadt Landeck sind derzeit zwei Allgemeinmediziner.
  • Foto: Tobif82/Fotolia
  • hochgeladen von Katharina Bernbacher

LANDECK. SPÖ-Gemeinderatsfraktion in der Stadt Landeck brachte bei der letzten Gemeinderatssitzung einen innovativen Vorschlag gegen Ärztemangel ein.

Akuter Handlungsbedarf

Ob der Tatsache, dass in Landeck die Arztpraxen von zwei Allgemeinmedizinern pensionsbedingt geschlossen wurden und sich keine Nachfolge für die Arztstellen gefunden hat, ist der Grad der medizinischen Versorgung in der Bezirkshauptstadt katastrophal. Nachdem mehrere runde Tische und Werbemaßnahmen keine Lösung gebracht haben, ist jetzt schon absehbar, dass sich die Situation in den nächsten Jahren von selbst nicht bessern wird.
Akuten Handlungsbedarf sieht die SPÖ-Gemeinderatsfraktion der Stadt Landeck auch auf kommunaler Ebene. Gemeinderätin Simone Plangger brachte dahingehend in der jüngsten Sitzung des Landecker Gemeinderates am 2. Juli einen innovativen Lösungsvorschlag ein: „Eine mögliche Lösung für die künftige medizinische Versorgung wäre ein Landarztstipendienmodell, welches Studierende während des Studiums finanziell unterstützt und diese dafür eine Verpflichtung abgeben, nach dem Studium in der Bezirkshauptstadt als Arzt/Ärztin für eine gewisse Dauer zu praktizieren.“

Landecker Landärztestipendium

„Das Stipendium sollte 1.000 Euro pro Monat (zwölf mal jährlich) betragen. Dieser Betrag deckt die Lebenserhaltungskosten eines Studierenden (ca. 950 Euro) vollkommen ab. Hierzu sollte Kontakt mit dem Land Tirol aufgenommen werden, um einen Verteilungsschlüssel der Kosten zu verhandeln. Die Kosten sollten zwischen Landeck und dem Land Tirol zumindest geteilt werden.“ , erklärte SPÖ-Gemeinderätin Plangger.
Laut ihrem Vorschlag, müssten sich die Stipendiaten im Gegenzug verpflichten, in Landeck für eine gewisse Dauer (zwischen fünf und zehn Jahren) als Allgemeinmediziner/-medizinerin zu praktizieren und eine etwaige offene Kassenstelle zu übernehmen. Eine Ausdehnung auf Facharztstellen könne ebenfalls angedacht werden. "Solch ein Modell wäre einzigartig in Österreich", so Plangger.

Landecker Landärztestipendium: Die SPÖ-Gemeinderatsfraktion in der Stadt Landeck brachte bei der letzten Gemeinderatssitzung einen innovativen Vorschlag gegen Ärztemangel ein. | Foto: Othmar Kolp
  • Landecker Landärztestipendium: Die SPÖ-Gemeinderatsfraktion in der Stadt Landeck brachte bei der letzten Gemeinderatssitzung einen innovativen Vorschlag gegen Ärztemangel ein.
  • Foto: Othmar Kolp
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Medizinische Versorgung gewährleisten

„Auch wenn es nicht gänzlich in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinde fällt, müssen wir gemeinsam mit den zuständigen Körperschaften und Institutionen zusammenarbeiten und sicherstellen, dass wir die medizinische Versorgung unserer Stadtbevölkerung bestmöglich gewährleisten können.“ , so die sozialdemokratische Gemeinderatsfraktion unisono.
Der Antrag wurde vom Gemeinderat in den zuständigen Ausschuss verwiesen.
"Wir sind für alle innovativen Ideen offen", betonte der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler.

Nach wie vor herrscht Kassenärztemangel


Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Offene Kassenstellen: In der Bezirkshauptstadt Landeck sind derzeit zwei Allgemeinmediziner. | Foto: Tobif82/Fotolia
Landecker Landärztestipendium: Die SPÖ-Gemeinderatsfraktion in der Stadt Landeck brachte bei der letzten Gemeinderatssitzung einen innovativen Vorschlag gegen Ärztemangel ein. | Foto: Othmar Kolp
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.