Medizinstudenten

Beiträge zum Thema Medizinstudenten

120 Studierende der Karl Landsteiner Privatuniversität beim Infotag der NÖ Landesgesundheitsagentur. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

NÖ Landesgesundheitsagentur
Einblicke in die medizinische Ausbildung

Bei einer Informationsveranstaltung der NÖ Landesgesundheitsagentur (NÖ LGA) erhielten 120 Studierende der Karl Landsteiner Privatuniversität wertvolle Einblicke in ihre zukünftigen Ausbildungsschritte und beruflichen Perspektiven. NÖ. Nachdem die angehenden Medizinerinnen und Mediziner ihr erstes Studienjahr erfolgreich abgeschlossen hatten, nutzten sie die Gelegenheit, sich über weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten und Jobchancen in den NÖ-Kliniken zu informieren. Die Veranstaltung bot...

Die StudentInnen lernten auch die Kinderstation kennen. | Foto: MB
5

Ärzte von Morgen
Angehende MedizinerInnen in "Summer School" am Klinikum Rohrbach

Von 24. bis 26. Juli fand die "Summer School" am Klinikum Rohrbach bereits zum achten Mal statt. Insgesamt 18 Medizinstudenten aus ganz Österreich bekamen dabei exklusive Einblicke in den Krankenhausalltag.  BEZIRK ROHRBACH. Die "Summer School" am Klinikum Rohrbach fand in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt. 18 MedizinstudentInnen nahmen an dem dreitägigen Programm teil. Die angehenden MedizinerInnen konnten sich praktische Fähigkeiten aneignen und erhielten wertvolle Einblicke in die...

Abteilungsvorständin Barbara Dienstl, ärztliche Standortleiterin Julia Dlask, Anna Brodey und Nicolas Horst (v. l.). | Foto: LK Gmünd

Klinisch-praktisches Jahr
Angehende Ärzte sammeln Praxis im Landesklinikum Gmünd

Die Medizinstudenten Anna Brodey und Nicolas Horst absolvierten einen Teil ihres klinisch-praktisches Jahres an der Abteilung für Allgemeinchirurgie im Landesklinikum Gmünd. GMÜND. Das klinisch-praktische Jahr (KPJ) für angehende Ärzte im letzten Studienjahr erfolgt in drei Abschnitten zu je 16 Wochen und dient der eigenständigen Anwendung und Vertiefung der erlernten Kompetenzen unter der aktiven Teilnahme am klinischen Alltag. Dazu gehören der intensive Austausch mit Patienten und das...

Direktor für Medizin und Pflege Dr. Markus Klamminger, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer der Personalservice GmbH, Mag. Andreas Achatz mit den Kursteilnehmerinnen vom Vorbereitungskurs „NÖ studiert Medizin“ Lena Wagesreither,
Maximilian Stark und Medea Gabriel. | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart

St. Pölten
Vorbereitungskurs für angehende Medizin-Studierende

Am Freitag, den 5. Juli, findet an den Medizinischen Universitäten der Aufnahmetest zum Medizinstudium statt. Mit der Aktion „NÖ studiert Medizin“ unterstützte das Land Niederösterreich erneut diejenigen, die sich mit einem zehntägigen Kurs gezielt auf den Aufnahmetest vorbereiten wollten. Erstmals werden heuer außerdem elf gewidmete Studienplätze seitens des Landes NÖ vergeben. ST. PÖLTEN. Die Personalsituation im Gesundheitsbereich ist weiterhin angespannt. Deshalb besteht nach wie vor die...

Anzeige
Im Rahmen des KL MEET & GREET sprechen Psychologie-Studierende über ihren Studienalltag. | Foto: KL/K. Ranger
4

Psycholog:in – Die Uni macht den Unterschied

Beim exklusiven MEET & GREET erfahren Sie alle wichtigen Details zum Psychologiestudium an der KL Krems. KREMS. Psychologie studieren – das ist der Traum von vielen jungen Menschen. An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften am Campus Krems kommen alle Interessierten ihrem Wunsch einen Schritt näher. Seit 2016 bietet die KL Krems ein interdisziplinär aufgebautes Psychologiestudium an, das auf Praxisnähe, individuelle Betreuung und vor allem eine...

Laut ÖGK sind aktuell 97 Prozent der Hausarztstellen besetzt. | Foto: PantherMedia - pressmaster.jpg
2

Offene Kassenstellen
ÖGK bemüht sich verstärkt um Jungärzte

Mit verbesserten Tarifen und einem Maßnahmenpaket zum Ausbau der vertragsärztlichen Versorgung in Oberösterreich sollen junge Medizinstudierende den Weg zur ÖGK finden.  OÖ. Die größte Herausforderung für das österreichische Gesundheitssystem liegt zweifellos im demografischen Wandel. So werden im Jahr 2035 um 50 Prozent mehr Über-60-Jährige und um 40 Prozent mehr Über-80-Jährige in Oberösterreich leben. Die ÖGK versucht mit mehreren Maßnahmen die Qualität der Gesundheitsversorgung...

Die beiden Medizinstudenten Felix Heger und Lorenz Pilz. | Foto: LK Gmünd

Klinisch-Praktisches Jahr
Medizinstudenten absolvieren wieder Pflichtpraktikum im LK Gmünd

Die beiden Medizinstudenten Felix Heger und Lorenz Pilz absolvierten erneut einen Teil ihrer Ausbildung im Landesklinikum Gmünd. GMÜND. Bereits im Jahr 2020 leisteten die beiden Medizinstudenten Felix Heger und Lorenz Pilz einen Teil ihrer zwölfwöchigen Pflichtfamulatur an der chirurgischen Abteilung im Landesklinikum Gmünd. Sie waren damals begeistert von den Bemühungen der Ärzte sowie des Pflegepersonals, ihnen so viel medizinische Praxis und Fachwissen zu übermitteln, wie es möglich war. Aus...

Erika Zelko mit zwei der Studenten, die an der Summer School teilnehmen. | Foto: BRS
5

Summer School
Zehn Studenten schnuppern bei Ärzten im Bezirk

Zum fünften Mal findet die Summer School für Medizinstudenten in dieser Woche im Bezirk Rohrbach statt. Ausgehend vom Gesundheitszentrum in Haslach bekommen sie in dieser Zeit die Möglichkeit, Allgemeinmedizinern aus verschiedenen Ordinationen über die Schulter zu schauen. BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt zehn Studenten aus Österreich, Deutschland und Slowenien nutzen aktuell die Chance, innerhalb von einer Woche einen praktischen Einblick in das Leben von Allgemeinmedizinern zu bekommen. Immer in...

Foto: MedGurus
Aktion 4

Vorbereitungskurs in St. Johann
Fit für den Medizinstudium-Aufnahmetest

Angehende Medizin-Studierende können sich bei Kursen in Sankt Johann auf den Aufnahmetest vorbereiten. Heuer findet dieser erstmals dort im Bezirkskrankenhaus statt – dieses ist vom Pinzgau aus mit der Bahn gut erreichbar, heben die Verantwortlichen hervor. PINZGAU, SANKT JOHANN IN TIROL. Was bisher nur in den Landeshauptstädten möglich war, wird heuer erstmals auch in Sankt Johann in Tirol angeboten: Das Bezirkskrankenhaus (BKH) in Sankt Johann in Tirol bietet erstmals einen Vorbereitungskurs...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Dr. Tobias Abfalter, Prim. Dr. Christian Kerle, Heidemarie Koch, Dr.in Sabine Wolf und Prim. Dr. Patrick Loidl (v.l.) präsentierten das BKH Reutte auf der KPJ-Messe in Innsbruck. | Foto: BKH Reutte
2

BKH Reutte auf der KPJ-Messe in Innsbruck
Medizinstudenten begeistert vom Ausbildungsangebot in Reutte

Das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) ist ein wichtiger Teil des Medizinstudiums für angehende Ärzte und Ärztinnen. Jährlich präsentieren Krankenhäuser aus ganz Österreich ihr Lehrangebot auf der KPJ-Messe der MedUni Innsbruck. So auch dieses Jahr, wo das BKH Reutte mit einem Stand vertreten war und über die medizinischen Ausbildungsangebote im Haus informierte. REUTTE/INNSBRUCK (eha). „Da die KPJ-Messe als eine Werbe- und Informationsveranstaltung für Studierende der höheren Semester sowie...

Seit 2019 wird jährlich ein Kontingent von kostenlosen Studienplätzen für junge Burgenländerinnen und Burgenländer für Danube Private University in Krems angeboten. | Foto: Walter Skokanitsch

Danube Private University
Studienplätze für Medizinstudenten aus dem Burgenland

Ab Herbst werden insgesamt 18 Jung-Ärzte aus dem Burgenland an der Danube Private University in Krems für das Burgenland ausgebildet. BURGENLAND. Gemeinsam mit der Danube Private University (DPU) wird seit 2019 jährlich ein Kontingent von kostenlosen Studienplätzen für junge Burgenländerinnen und Burgenländer angeboten, die an der DPU Medizin studieren können. Nun sind die nächsten sechs Studierenden für ein Stipendium ausgewählt worden und werden im Oktober das Studium beginnen. Insgesamt sind...

Nur neun Prozent der Interessierten können zum Medizinstudium zugelassen werden. | Foto: Pixabay/Free-Photos

Medizinstudium
Zu wenig Studienplätze – Interesse so groß wie nie

17.823 Maturanten haben sich heuer zum Medizin-Aufnahmetest angemeldet. Davon werden 91 Prozent zurückgewiesen. Gesundheitsreferentin Beate Prettner fordert mehr Studienplätze für das Medizinstudium. KÄRNTEN. Gesundheitsreferentin Beate Prettner übt massive Kritik an den starren Zugangsbeschränkungen zum Medizinstudium. So sollen sich heuer 17.823 Maturanten verbindlich zum Aufnahmetest angemeldet haben – 224 mehr als im Rekordjahr 2020. Trotzdem bleibt die Anzahl der angebotenen Studienplätze...

Foto: alexraths/panthermedia

Human- und Zahnmedizin
Anmeldungen für die Studienplätze ab 1. März möglich

Ab dem 1. März ist es möglich, sich online unter www.medizinstudieren.at für die Aufnahmeverfahren 2021 für die Studienplätze in Human- und Zahnmedizin an den Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie an Johannes Kepler Universität Linz (JKU) anzumelden. Die Anmeldefrist für die Aufnahmetests am 21. Juli endet am 31. März 2021. OÖ. Es ist wieder soweit, das Anmeldeverfahren für Studienplätze in Human- und Zahnmedizin startet am 1. März – für die Medizinischen Universitäten...

... Übungen am Ultraschall. | Foto: KABEG
3

Kabeg Spitäler
Summer School für Medizinstudenten

Die Kabeg organisierte die Summer School für Medizinstudenten. Dabei wurde viel Praktisches durchgenommen, aber auch die Theorie kam nicht zu kurz. In Villach lag ein Schwerpunkt auf dem Thema Ehtik in der Medizin. KÄRNTEN. Die Kabeg organisierte in Kooperation mit dem Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, dem LKH Wolfsberg und dem LKH Villach zwischen 21. und 25. September die Summer School für Medizinstudenten im letzten Studienabschnitt. Anhand praktischer Übungen, Vorträgen und Gesprächen...

Offene Kassenstellen: In der Bezirkshauptstadt Landeck sind derzeit zwei Allgemeinmediziner. | Foto: Tobif82/Fotolia
2

SPÖ Landeck
Landärztestipdendium soll gegen Ärztemangel helfen

LANDECK. SPÖ-Gemeinderatsfraktion in der Stadt Landeck brachte bei der letzten Gemeinderatssitzung einen innovativen Vorschlag gegen Ärztemangel ein. Akuter Handlungsbedarf Ob der Tatsache, dass in Landeck die Arztpraxen von zwei Allgemeinmedizinern pensionsbedingt geschlossen wurden und sich keine Nachfolge für die Arztstellen gefunden hat, ist der Grad der medizinischen Versorgung in der Bezirkshauptstadt katastrophal. Nachdem mehrere runde Tische und Werbemaßnahmen keine Lösung gebracht...

Theresa Gutmann (Sekretariat Ärztliche Direktion), Fabian Richter (Student), Dr. Alexandra Schwarzinger (Basisausbildung) | Foto: Klinikum Horn
1

„NÖ studiert Medizin“ Praxisrelevante Infos für angehende Medizinstudenten

HORN – Unter dem Motto „Heute Matura. Morgen Arzt.“ fand am 28. Jänner 2020 bereits zum siebenten Mal im Landesklinikum Horn eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler des Maturajahrganges über das Medizinstudium und den Arztberuf statt. Dr. Alexandra Schwarzinger, derzeit in der Basisausbildung am Landesklinikum Horn, und Thomas Schmallegger, MSc, Assistent und Stellvertreter des Regionalmanagers, lieferten den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen von AHS und HAK in...

  • Horn
  • H. Schwameis
v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Land OÖ
"Flugsimulator" für Mediziner soll entstehen

Das Forschungsprojekt Medusa soll OÖ dazu verhelfen, zu einer Topregion für Medizintechnik zu werden: Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen zu entwickeln. OÖ. Mit dem Forschungsprojekt Medusa soll Oberösterreich zu einer Topregion für Medizintechnik werden. Das Ziel ist es, einen Trainingssimulator zu entwickeln, der Ärzte und Medizinstudenten dabei unterstützt für Gehirnoperationen zu trainieren. Dieser soll aus...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Studenten lernen das gipsen. | Foto: Foto: gespag
4

Summer School
Intensives Training für Medizinstudenten des Landes-Krankenhauses Rohrbach

ROHRBACH-BERG. Als ausbildungsfreundlicher Träger ist es der Gespag besonders wichtig, angehende Mediziner während ihres Studiums bestmöglich zu begleiten. Deswegen findet auch heuer am Landes-Krankenhaus Rohrbach-Berg eine sogenannte "Summer School" statt. Studenten der Medizinuniversitäten können dieses Angebot vom 18. bis 20. September in Anspruch nehmen. So sammeln sie Praxiserfahrungen mit Experten des Landes-Krankenhauses Rohrbach und vertiefen ihre Fertigkeiten aus dem Studium....

v.l.: Ursula Leuschner, Antonius Abousif, Filipp Sokolovski, Felix Böhm und David Plappert im Einsatz. | Foto: Robert Recker (Berlin)
1

Innsbrucks Medizinstudenten gewinnen Paul-Ehrlich-Contest 2018

Beim Paul-Ehrlich-Contest 2018, ein Leistungswettbewerb der Charité-Universitätsmedizin Berlin konnte ein Studierenden-Team der Medizin Uni Innsbruck den Sieg erlangen. Die medizinische Uni Innsbruck fühlt sich dadurch in ihrer medizinischen Ausbildung bestätigt und ist erfreut über die Leistungen ihrer Studenten. TIROL. Die Studenten der Medizin Ursula Leuschner, Felix Böhm, Antonius Abousif, David Plappert und Filipp Sokolovski, tatkräftig unterstützt durch Nathalie Scheiber, Julia Böhm und...

LR Norbert Darabos: „Wir wollen keine Zwei-Klassen-Medizin.“

LR Darabos: „Wir forcieren die 24-Stunden-Pflege“

LR Norbert Darabos spricht im BEZIRKSBLÄTTER-Interview über die Zukunft der Pflege und der ärztlichen Versorgung im Burgenland. Ist die Betreuung im Pflegebereich für die nächsten Jahre gesichert? NORBERT DARABOS: Wir versorgen derzeit in 44 Pflegeheimen über 2.000 Burgenländer. Durch die Abschaffung des Pflegeregresses, den ich absolut begrüße, hat sich aber einiges verändert. Wir verzeichnen jetzt einen stärkeren Ansturm in Richtung Pflegeheime, weil die Kosten nicht mehr in der Familie...

Die FH Pinkafeld bietet in der Osterwoche drei Kurstage und eine abschließende Testsimulation an. | Foto: FH Burgenland
1

FH Pinkafeld
Die FH Burgenland macht Schüler fit fürs Medizinstudium

FH Pinkafeld bietet Vorbereitungskurs für angehende Medizinstudenten PINKAFELD. Zum zweiten Mal bietet die FH Burgenland im Auftrag des Burgenländischen Gesundheitsfonds einen kostenlosen Vorbereitungskurs für angehende Medizinstudierende an. An drei Kurstagen in den Osterferien bereitet ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Medizinern, Naturwissenschaftlern, Sozialwissenschaftlern und Psychologen Interessierte auf das Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium (MedAT-H) vor. Am Ende des letzten...

In Zukunft sollen wieder mehr Jungmediziner im Burgenland tätig werden. | Foto: MEV

300 Euro Stipendium für Medizinstudenten

Maßnahmen gegen den drohenden Ärztemangel im Burgenland EISENSTADT. 60 Prozent der Ärzte für Allgemeinmedizin gehen in den nächsten Jahren in Pension – so die aktuellen Daten der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. „Das bedeutet für das Burgenland, dass jedes Jahr zehn neue Mediziner benötigt werden, um die landärztliche Versorgung zu sichern“, sagt Gesundheitslandesrat Norbert Darabos. Verpflichtung, im Burgenland zu ordinierenUm den drohenden Ärztemangel entgegenzuwirken, beschloss die...

Allgemeinmediziner Christoph Dachs und Medizinstudent Benedikt Ferch: Ausbildung in der Praxis Dachs in Hallein. | Foto: Neuamayr/Leo
3

Medizinstudenten will man anlocken

Ein Pilotprojekt ermöglicht Studierenden, ihr Klinisch-Praktisches Jahr im Tennengau zu absolvieren. TENNENGAU (jus). Es gibt ein für Medizinstudenten wohl sehr interessantes Pilotprojekt im Tennengau. Dabei haben Nachwuchs-Doktoren neuerdings die Möglichkeit, ihr Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) oder ihre Famulatur bei Allgemeinmedizinern im Bezirk Hallein zu absolvieren und finanziell unterstützt zu werden. "Damit werden erstmals im niedergelassenen Bereich die gleichen Rahmenbedingungen...

Eine Operation am Teddybären? Die Kleinen lernen dadurch fürs Leben. | Foto: Martin Hörmandinger
1 2

Innere Stadt: Kinder stürmen das Teddybärenkrankenhaus

Mit den Ambulanzen für Teddys, Puppen und Kuscheltiere soll den Kleinen die Angst vor dem Operationssaal genommen werden. INNERE STADT. Schon am ersten Tag des Teddybärkrankenhauses gab es einen regelrechten „Run“ auf die Ambulanzen für die Teddys, Puppen und diverse Kuscheltiere in der Weihburggasse 10-12. Noch bis zum 13. Dezember können die kleinen Besucher gemeinsam mit rund 50 Teddy-Doktoren an vielen spannenden Stationen teilnehmen.  Wie in einem echten Spital gibt es eine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.