Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Frauen sind deutlich häufiger von Blasenentzündung betroffen. | Foto: ViChizh/Shutterstock.com

Wenn das Wasserlassen zu einer Tortur wird

Häufiger Harndrang, stechende Schmerzen beim Wasserlassen und manchmal auch Blut im Harn sind typische Symptome eines Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Frauen sind deutlich häufiger von einer Blasenentzündung betroffen, weil deren Harnröhre wesentlich kürzer ist als jene von Männern. Bakterien haben somit ein leichteres Spiel, in die Blase vorzudringen. Wichtig ist es, einen Harnwegsinfekt rechtzeitig zu behandeln, denn je länger zugewartet wird, desto eher können sich die Bakterien in den Harnwegen...

Schwerhörige benötigen auch die Mimik. | Foto: L. Smokovski/Shutterstock.com

Forderungen vom Schwergehörigenbund
Masken erschweren Kommunikation für Schwerhörige

Schwerhörige Menschen sind auf Mimik und die Mundbewegungen des Gegenübers angewiesen, um ausreichend kommunizieren zu können. Die Verpflichtung, in Geschäften, öffentlichen Verkehrsmitteln und so weiter einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, stellt somit für Menschen mit Hörminderung eine enorme Herausforderung in puncto Kommunikation dar. Ohne Maske mehr "hören"Der Dachverband des Österreichischen Schwerhörigenbundes (ÖSB) stellt nun konkrete Forderungen an die Regierung. Demnach soll es unter...

Vielen Menschen mangelt es an Nährstoffen. | Foto: marilyn barbone/Shutterstock.com

Körperabwehr leidet unter ungünstiger Ernährung

Die Ernährungsweise in den Industrieländern hat Auswirkungen auf Hormone und die Funktion der Immunzellen. ÖSTERREICH. "In der zivilisierten Gesellschaft finden wir trotz Überangebot an Nahrungsmitteln häufig einen Mangel an Mikronährstoffen – den sogenannten 'verborgenen Hunger'. Dabei hat insbesondere die Körperfettmasse immunologische Bedeutung", erklären Sandra Holasek und Sonja Lackner vom Otto Loewi Forschungszentrum der Med Uni Graz. 41Prozent der österreichischen Bevölkerung sind...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Für Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß gehört frisches Gemüse und Obst zum täglichen Speiseplan. | Foto: ©Foto Fischer
1 1

#steirergegencorona
Gesunde Ernährung im Home-Office

Der Gesundheitsfonds Steiermark gibt im Rahmen der Kampagne „Sei amol g’miasig“ praktische Kochtipps für zu Hause. Die Ernährungs- und Gesundheitsberichte der vergangenen Jahre zeigen, dass immer mehr Steirerinnen und Steirer aufgrund ungesunder Ernährung unter Gewichts- und Gesundheitsproblemen leiden. So kann nur noch knapp die Hälfte der steirischen Bevölkerung als normalgewichtig bezeichnet werden. Durch die Corona-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen in den Bereichen Ernährung...

In Apotheken ist die Sicherheit von Arzneien gewährleistet. Bei Lieferengpässen kümmern sie sich um Ersatz. | Foto: STEKLO/Shutterstock.com

Keine Engpässe
Arzneimittelversorgung in Apotheken gesichert

Die meisten Medikamente sind verfügbar. Lieferengpässe müssen nun frühzeitig gemeldet werden. ÖSTERREICH. Im letzten Monat ist eine neue Verordnung in Kraft getreten. Die Industrie muss nun rechtzeitig melden, wenn Engpässe bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln drohen. Anfang Mai waren 396 Arzneimittel nicht oder nur nur eingeschränkt verfügbar. 101 Medikamente dürfen aktuell nicht exportiert werden, um die Versorgung in Österreich aufrechtzuerhalten. Sicher – auch in der KriseSollte ein dringend...

Gemeinsam schaffen wir das: Das Team des PIL Leibnitz ist seit Montag wieder für Sie im Einsatz. | Foto: PIL

Das PIL Leibnitz ist wieder für Sie da

Unter strengen Maßnahmen nahm das Physikotherapeutische Institut Leibnitz am 11. Mai wieder den Betrieb auf. LEIBNITZ. Hochmotiviert und mit großer Freude traten die Mitarbeiter des Physikotherapeutischen Instituts Leibnitz (PIL) am 11. Mai wieder ihren Dienst an. Aufgrund strenger hygienischer Maßnahmen wegen Corona gilt es, einiges zu beachten: Persönliche Terminvereinbarungen vor Ort sind zurzeit nicht möglich. Stattdessen ersucht das PIL, den Überweisungsschein per • FAX: 03452/85320-14 •...

Foto: © Bergwelten Verlag

BUCH TIPP: Alexander Huber – "Die Angst, dein bester Freund"
Dein bester Freund und Helfer

Angst ist ein zweischneidiges Schwert – einerseits lebensnotwendig um uns zu schützen, andererseits auch lästig, falls unangebracht. Der Extrembergsteiger Alexander Huber hat in seinem Leben gelernt, dass Angst als täglicher Begleiter antreiben, schützen und leiten kann. Er spricht über Persönlichkeitsentwicklung, welche durch Überwinden der Ängste ermöglicht wird – ein sehr lehr- und hilfreiches Buch für jeden! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 16,99 € ISBN-13 9783711200112

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hohe Absätze hemmen die Durchblutung. | Foto: S. Mironov/Shutterstock.com

Wenn bei Sommerhitze die Beine anschwellen

Wenn im Sommer richtig warm wird, kann das dazu führen, dass sich das sauerstoffarmes Blut in den Venen anstaut. Schwere, geschwollenen Beine sind nicht selten die Folge. ÖSTERREICH. Jene Blutgefäße, die das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückführen, können vor allem bei vorwiegend sitzender oder stehender Haltung geschwächt werden. Für eine gute Durchblutung der Beine ist deshalb ausreichend Bewegung nötig. Kleine Übungen – beispielsweise die Zehenspitzen abwechselnd zum Schienbein...

Die Sicherheit ist derzeit oberstes Gebot. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com
2

Gesundheitssystem wird langsam wieder hochgefahren

"Wir wollen das Gesundheitssystem wieder öffnen", verlautbarte Gesundheitsminister Rudolf Anschober unlängst im Zuge der ersten Lockerung der Corona-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Spitäler und Arztpraxen sollen schrittweise wieder geöffnet werden. Es werde aber "sicher noch länger keine Normalsituation in den Spitälern geben". Dieser Ansicht ist auch Lars-Peter Kamolz, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ). Er meint aber: "Unserer Meinung nach wäre es jetzt jedoch...

Ein kleiner Stich für den Einzelnen, ein großer für die Gesamtheit: Gute Durchimpfungsraten schützen vor allem die Risikogruppen. | Foto: Ärztekammer/Fotolia
3

Corona-Folgen
"Nach dem Testen heißt es impfen, impfen, impfen"

Es ist die große Hoffnung darauf, dass wir wieder ein normales Leben führen: Die ganze Welt wartet auf die Erfindung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus. Allerdings: Ist der Impfstoff erst einmal gefunden, wird vieles davon abhängen, dass sich die Menschen auch wirklich impfen lassen. Oder wie es der Obmann der Akademie für Vorsorgemedizin und Allgemeinmediziner Michael Adomeit formuliert: „Jetzt heißt es testen, testen, testen, danach kommt das Impfen, Impfen, Impfen.“ Sinkende Impfmoral...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Rosa O. aus Weyer (80, OÖ) näht Masken für Freunde und Verwandte kostenlos.
2

Mund-Nasenschutz-Masken

Auch im Umfeld der RMA Gesundheit, Betreiberin von minimed.at gibt es emsige Bienen, die auch am Sonntag Mund-Nasenschutz-Masken nähen, um diese – bei gebührendem Abstand bei der Übergabe bzw. per Postversand versteht sich – zu verschenken. Hier Rosa O. aus Weyer (80 Jahre).

Mit Mund-Nasenschutz muss auf alle Fälle deutlicher und lauter gesprochen werden.  | Foto: pixabay

Wie man mit Maske richtig kommunziert

Wenn man sie zum ersten Mal aufsetzt und richtig platziert, fällt uns meist sofort unsere Atmung auf: Einatmen und Ausatmen sind nun plötzlich deutlich gebremst, je nach Dicke und Beschaffenheit der Maske. Die Brille beschlägt, der Atem riecht, ein seltsames Gefühl von: Bekomme ich auch genug Luft? Das Atmen ist irgendwie anstrengender. Das Gefühl ist richtig. Man braucht eine Spur mehr Kraft, um die Sperre durchzuatmen. Und was hat das maskierte Gegenüber gesagt? Ein bisschen genuschelt klingt...

Notfallknöpfe können Leben retten. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Wie die Technik Senioren in Notfällen helfen kann

Besonders in Haushalten älterer Menschen kann es zu gesundheitlichen Notfällen kommen. Um rasch Hilfe zu rufen, gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. ÖSTERREICH. Einfacher zu bedienen als herkömmliche Mobiltelefone sind spezielle Seniorenhandys mit größeren Tasten und Anzeigen. Notfallknopf-Systeme können Helfer alarmieren, wenn das Handy einmal nicht greifbar ist. Diese werden um den Hals oder das Handgelenk getragen. Ein Angehöriger oder Pfleger bekommt den dazugehörigen Empfänger....

Ein Radhelm ist alles andere als "uncool". | Foto: atsurkan/Shutterstock.com

So sind junge Pedalritter gut und sicher unterwegs

Ausreichend Bewegung ist enorm wichtig für die Entwicklung von Kindern. Leider birgt sportliche Aktivität auch Verletzungspotenzial. Das gilt auch für das Radfahren. Allein beim Radfahren verletzen sich laut Österreichischem Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter hierzulande jährlich etwa 5.000 Kinder, wobei jede dritte Verletzung als schwer einzustufen ist. Einzelstürze machen das Gros der Unfälle aus, nur rund sechs Prozent sind auf Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern...

Zu viel Arbeit oder ständige Kritik können zu psychischen Problemen führen. | Foto: Nattakorn_Maneerat/Shutterstock.com

Burn-out und Mobbing
Der Arbeitsplatz als Energieräuber

Es gibt wohl nur wenige Arbeitnehmer, die sich nach einem langen Tag am Schreibtisch, an der Kassa, auf der Baustelle oder anderswo nicht müde fühlen. ÖSTERREICH. Doch bei so manchem ist es mehr als nur Müdigkeit: Erschöpfung macht sich breit, die Leistungsfähigkeit lässt nach, nichts macht einem mehr Freude – und man fragt sich, was das Leben eigentlich für einen Sinn hat. All das können Hinweise auf ein Burn-out sein. Betroffene fühlen sich „ausgebrannt“, sie haben keine Energie mehr, um das...

Fieber ist kein typisches Allergiesymptom. | Foto: D. Djovic/Shutterstock.com

Pollenallergie oder Covid-19

Wenn nach einem Aufenthalt im Freien Beschwerden auftreten kann das bei Betroffenen zu Verunsicherung führen. Aktuelle Studien lassen darauf schließen, dass Menschen, die an Heuschnupfen leiden, kein höheres Risiko haben, sich mit dem Coronavirus anzustecken beziehungsweise durch eine Infektion zu erkranken. Das Immunsystem von Allergikern arbeitet nicht nur normal, sondern sogar auf Hochtouren: Es stuft an sich harmlose Pollen als gefährlich ein und kämpft gegen diese an. Unwohlsein nach...

Egal ob Lehrling oder Lehrmeister: Schutzmaßnahmen sind für alle da. | Foto: Phovoir/Shutterstock.com

Berufskrankheiten
Krank durch den Beruf

Im Jahr 2018 wurden vom größten Unfallversicherungsträger – der AUVA – 1.140 Berufskrankheiten anerkannt, also solche Erkrankungen, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht worden sind. ÖSTERREICH. Mit 56,1 Prozent entfällt der größte Teil auf durch Lärm verursachte Schwerhörigkeit. „Lärmexponierte Arbeitnehmer müssen regelmäßig untersucht werden“, unterstreicht Piero Lercher, Arbeitsmediziner in Wien. Bei einer dauerhaften Lärmbelastung ab 85 Dezibel kann es zu einer bleibenden Hörstörung...

Kleinkinder haben einen hohen Nährstoffbedarf, der sich jedoch mit ausgewogener Ernährung gut decken lässt. | Foto: Anna Kraynova/Shutterstock.com

Mikronährstoffe für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für gesundes Essen. ÖSTERREICH. Im Alter von einem bis drei Jahre durchlaufen Kinder eine besonders wichtige Phase ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung. Die für Kleinkinder erforderliche Nährstoffdichte ist deshalb höher als bei älteren Kindern oder Erwachsenen. Empfohlen werden mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, um dem Energie- und Nährstoffbedarf gerecht zu werden. Viele Eltern meinen es besonders gut, und geben ihren Kindern...

Händeschütteln ist derzeit absolut tabu. | Foto: frank60/Shutterstock.com

Was sind Bakterien, was sind Viren?

Das neuartige Virus Sars-CoV-2 (Coronavirus) kann eine ernstzunehmende Krankheit hervorrufen. Häufig werden Viren und andere Mikroben fälschlicherweise in einen Topf geworfen. Mit Bakterien etwa haben Viren allerdings nur gemein, dass sie mikroskopisch klein sind und Infektionen verursachen können. ÖSTERREICH. Bakterien sind mit etwa 0,1 bis 700 Mikrometer relativ groß. Es sind einzellige Organismen, die in und auf dem menschlichen Körper sowie in der Umwelt vorkommen und sich durch Zellteilung...

Foto: © Gräfe & Unzer Verlag

BUCH TIPP: Roland Liebscher-Bracht – "Knieschmerzen selbst behandeln - Mit der Liebscher-Bracht-Methode"
Knieschmerzen selbst behandeln

Ein Ratgeber für jene, die an Meniskusschaden, Knie-/Gonarthrose, Bänderverletzung, Bakerzyste leiden. Das Buch bietet einen Überblick über Anatomie, Schmerzen und Methoden zu Besserung. Der Theorieteil wird von einem speziellen Übungsprogramm (70 Seiten) abgerundet, entwickelt von Roland Liebscher-Bracht, einem der profiliertesten Spezialisten für Bewegungsschmerzen. Er meint, viele Schmerzen wurden bisher falsch verstanden. Gräfe & Unzer Verlag, 128 Seiten, 13,40 € ISBN 978-3-8338-7250-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © herbig Verlag

BUCH TIPP: Wolfgang Franz / Robert Schäfer – "Diagnose Knie-Arthrose"
Diagnose Kniearthrose und Therapien

Was ist eigentlich eine Arthrose und wie kann man diese am besten behandeln? Kann man selbst vorbeugen? In dieser Ausgabe der Serie "Herbig Sprechstunde" antwortet Knie-Spezialist Dr. Wolfgang Franz auf die häufigsten Patientenfragen, kompakt, fundiert, praxisnah, auch Naturheilverfahren werden erörtert. Ergänzt wird das Ganze durch Erfahrungsberichte von Patienten, die Mut machen. Herbig Verlag, 128 Seiten, 14,40 € ISBN 978-3-7766-2856-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Ursula Karven – "Diese verdammten Ängste ... und wie wir an ihnen wachsen"
Den Ängsten die Stirn bieten

Viele Menschen werden von ihren Ängsten bestimmt: Ob Angst vor der Geldnot, vor dem Älterwerden, falsche Entscheidungen, falschen Menschen vertrauen, Schicksalsschläge, auch die Corona-Krise löst Ängste aus. Um Angstzustände zu vermindern oder zu verhindern, Mut zu schöpfen, empfiehlt die Autorin eine positive Lebenseinstellung und Yoga. Lebendig wird das Buch durch persönliche Geschichten. Gräfe & Unzer Verlag, 176 Seiten, 25,70 € ISBN 978-3-8338-6963-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: ©Beautyfitness.tv

Selbstmassage für physisches und psychisches Wohlbefinden

Physisch und psychisch ausbalanciert zu bleiben, ist in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Quarantäne eine echte Herausforderung. Bewegungsmangel, Stress und Sorgen lösen Verspannungen und Dysbalancen aus. Ein wirksames Mittel dagegen sind Selbstmasssagen in den eigenen vier Wänden. Die Corona-Krise und die damit einhergehenden Ausgangsbeschränkungen und Quarantänemaßnahmen schränken den Bewegungsradius vieler Menschen auf ein Minimum ein. Geschlossene Fitnessstudios, beschränkter Ausgang...

Mitarbeiter von Schwabe Austria zeigen sich solidarisch. | Foto: flopayer.at / Schwabe Austria

Gelebte Solidarität
Medikamenten-Lieferdienst in der Freizeit organisiert

Wien/Gmunden (red) – Wie kommen dringend benötigte Medikamente jetzt zu den Menschen, die sich besonders schützen und das Haus nicht verlassen sollen? Mitarbeiter des Phytotherapeutika-Herstellers Schwabe Austria haben mit einem unkomplizierten Lieferdienst für Arzneimittel eine ganz persönliche – und sichere – Lösung gefunden. Es gibt wohl im Moment niemanden in Österreich, dessen Tagesgeschäft wie gewohnt weiterläuft. Das gilt auch für die Außendienstmitarbeiter von Schwabe Austria. Besuche...

  • Wien
  • Michael Leitner

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.