Straß in Steiermark
400 Jahre Markt Straß, dreifacher Grund zum Feiern

Freudentag: Altbürgermeister Reinhold Höflechner (l.) wurde zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Straß ernannt. Bürgermeister Johann Lappi übergab die Urkunde. | Foto: Günther Simmerl
13Bilder
  • Freudentag: Altbürgermeister Reinhold Höflechner (l.) wurde zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Straß ernannt. Bürgermeister Johann Lappi übergab die Urkunde.
  • Foto: Günther Simmerl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das jüngste Wochenende stand aus Anlass von 400 Jahre Marktgemeinde Straß ganz im Zeichen von Feierlichkeiten. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung nach Straß. Altbürgermeister Reinhold Höflechner wurden zum Ehrenbürger ernannt.

STRASS. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit wurde in der Marktgemeinde Straß das Jubiläum "400 Jahre Markterhebung" gebührend mit der Bevölkerung gefeiert. Am Samstag, dem 21. September, um Punkt 10 Uhr wurde der Festreigen mit einer großangelegten Fahrzeug- und Vereinsparade von Bürgermeister Johann Lappi - stilgerecht mit einer grün-weißen Startflagge - eröffnet.

In voller Stärke: Die Marktmusikkapelle Straß umrahmte gemeinsam mit dem Musikverein Spielfeld den Festreigen in Straß. | Foto: Günther Simmerl
  • In voller Stärke: Die Marktmusikkapelle Straß umrahmte gemeinsam mit dem Musikverein Spielfeld den Festreigen in Straß.
  • Foto: Günther Simmerl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Parade mit Bundesheer und Feuerwehr

Den wirklich sehenswerten und interessanten Fahrzeugen des österreichischen Bundesheeres folgten en bloc alle 22 Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge der neun Feuerwehren. Zur Hälfte dieses Feuerwehrblockes wurden - auf Kommando von ABI Michael Hanscheg aus Spielfeld - alle Folgetonhörner sämtlicher Feuerwehrfahrzeuge aktiviert. Damit verbunden wurde von den Moderatoren Heike Reiner und Gerd Klapsch auch auf die ehrenamtliche, wertvolle und vor allem unbezahlbare Arbeit der Feuerwehren hingewiesen und mit einem kräftigen und lautstarken Applaus durch die ca. 1000 Paradenbesucherinnen und Paradenbesucher unterstrichen und wertgeschätzt.

Auch das Bundesheer nahm an der Markterhebungsfeier in Straß teil. | Foto: Günther Simmerl
  • Auch das Bundesheer nahm an der Markterhebungsfeier in Straß teil.
  • Foto: Günther Simmerl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Mit den Fahrzeugen der weiteren Einsatzorganisationen, wie dem Roten Kreuz, der Polizei sowie vieler Vereine und Organisationen wurde diese Parade zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein besonderer Dank galt an dieser Stelle auch dem Kommandanten der Erzherzog Johann Kaserne Straß, Oberstleutnant Georg Pilz, für die langjährige und hervorragende Zusammenarbeit.

Ernennung zum Ehrenbürger

Am selben Abend durfte Bürgermeister Lappi geschätzte 180 geladene Ehrengäste, darunter den Nationalratsabgeordneten Joachim Schnabel, zahlreiche Bürgermeisterkolleginnen und Bürgermeisterkollegen, sowie eine große Abordnung aus der Partnergemeinde Schwarzenfeld begrüßen.

In der Großgemeinde Straß in Steiermark sind seit der Gemeindefusionierung neun Feuerwehren einsatzbereit. | Foto: Günther Simmerl
  • In der Großgemeinde Straß in Steiermark sind seit der Gemeindefusionierung neun Feuerwehren einsatzbereit.
  • Foto: Günther Simmerl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Neben den äußerst gelungenen und heimattypischen Darbietungen der gemeindeansässigen Kulturträger wie einem gemischten Bläserensemble der Marktmusikkapelle Straß, dem Musikverein Spielfeld und den beiden Chören von Straß und Lichendorf war die Ernennung von Altbürgermeister Reinhold Höflechner zum Ehrenbürger auf jeden Fall ein ganz besonderes und emotionales Highlight des Abends.

Mit dem Marktfest, bei der die gesamte Bevölkerung geladen war und sehr viele dieser Einladung auch gefolgt sind, wurde dieses Jubiläumswochenende am Sonntag abgeschlossen.
In Dankbarkeit für die 400 Jahre Marktgemeinde, wurde dieses Fest mit einem von Pfarrer Robert Schneeflock zelebrierten Gottesdienst eingeläutet.

Heike Reiner und Gerd Klapsch sorgten für die bewährte Moderation. | Foto: Günther Simmerl
  • Heike Reiner und Gerd Klapsch sorgten für die bewährte Moderation.
  • Foto: Günther Simmerl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Uraufführung in Straß

Gänsehautfeeling kam bei gemeinsam gesungenen musikalischen Beiträgen der Kindergarten- und Volksschulkinder und dem junggebliebenen Straßer Kirchenchor unter der Leitung von Didi Bresnig auf. Letzterer komponierte auch ein eigenes "Straß Musical", welches gemeinsam mit dem Schulchor der VS Straß einstudiert und auszugsweise welturaufgeführt wurde.

Die Kindergarten- und Volksschulkinder sorgten für ganz besondere Darbietungen. | Foto: Günther Simmerl
  • Die Kindergarten- und Volksschulkinder sorgten für ganz besondere Darbietungen.
  • Foto: Günther Simmerl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

In seiner Festansprache hob Bürgermeister Lappi die Wichtigkeit aller Schulen und Kindergärten in der Gemeinde hervor und lobte auch das besondere Engagement aller dafür zuständigen Pädagoginnen und Pädagogen. Mit Stolz verwies er aber auch auf die über 440 Betriebe und fast 100 Vereine in unserer Markgemeinde.

Bürgermeister Lappi sparte auch nicht mit Lob für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zusammenhang mit diesem organisations- und arbeitsintensiven Wochenende. Nur durch die gute Zusammenarbeit vieler fleißiger und engagierter Gemeindemitarbeiter und teilweise auch Gemeinderäte konnte dieses Jubiläumswochenende äußerst erfolgreich, reibungslos und harmonisch über die Bühne gebracht werden. 

Das könnte dich auch interessieren:

Anleitung für die Versorgung geschwächter Schwalben
Feuerwehrjugend ließ sich prüfen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Magnothek in Ehrenhausen | Foto: Magnothek
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtinnen und Wirte im Bezirk Leibnitz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. LEIBNITZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Anzeige

Die schönsten Plätze
Die Südsteiermark erleben - Urlaub ohne Stau

Ein Streifzug durch unsere wunderschöne Region macht bewusst, dass der Urlaub bereits vor der Haustür beginnt und nicht erst jenseits der Landesgrenzen. LEIBNITZ. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Die Südsteiermark – eine Region voller Charme, Genuss und Herzlichkeit – bietet alles, was das Urlauberherz begehrt: Kulinarik auf höchstem Niveau, beeindruckende Kulturstätten, idyllische Buschenschänken und Natur pur. Wer einen entspannten (Kurz) Urlaub ohne Stau,...

Anzeige
Genuss für alle Sinne: Die "Weinkehr" im Zentrum der Marktgemeinde Gamlitz sorgt für eine genussvolle Bereicherung für die gesamte Region. | Foto: Simon Fortmüller
5

Baureportage Weinkehr
Kehr' ein und setz' dich ruhig nieder in Gamlitz

"Klassiker trifft auf Moderne" – Die "Weinkehr" Gamlitz belebt die Wirtshauskultur komplett neu. GAMLITZ. Alle Wege führen nach Gamlitz, in diesem Fall zur "Weinkehr" in der Kirchengasse 145. In einem gemeinsamen Projekt mit der Marktgemeinde Gamlitz unter der Federführung von Bürgermeister Friedrich Partl wurde der ehemalige Pfarrsaal wieder wachgeküsst und behutsam renoviert sowie revitalisiert. "Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Erhalt der ursprünglichen Bausubstanz. So kann das...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.