Das Weindörfl 2018 ist eröffnet

Die Weinbauern des Weinbauvereins Großklein laden zum Weindörfl 2018 ein.
43Bilder
  • Die Weinbauern des Weinbauvereins Großklein laden zum Weindörfl 2018 ein.
  • hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus

Der Weinbauverein Großklein lud gestern Abend zur feierlichen Eröffnung des traditionellen Weindörfls in der Nähe des Gemeinde- und Ärztezentrums ein. Obmann Gabriel Oswald konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter LAbg. Christian Cramer, die Bürgermeister Johann Hammer (Großklein), Ursula Malli (Kitzeck) und Gerhard Hartinger (St. Nikolai im Sausal), Weinkönigin Katja I. und Weinbauberater Martin Palz.

Einmarsch ins Weindörfl

Nach einem Begrüßungsachterl im Gemeindezentrum marschierten die Besucher gemeinsam mit der Musikkapelle Großklein ins Areal des Weindörfls ein. Gabriel Oswald dankte in seiner Eröffnungsansprache allen Gästen für ihr Kommen und erläuterte das Programm des erstmalig fünftägigen Festes. Bgm. Johann Hammer: "Mein Dank gilt den Großkleiner Weinbauern, die mit ihren hervorragenden Weinen auch weit über die Bezirksgrenzen hinaus Werbung machen."
"Ich möchte den Winzern gratulieren, was sie hier auf die Beine stellen. Der Zusammenhalt zwischen den Weinbauern wird groß geschrieben", bedankte sich Weinkönigin Katja I. für die Einladung.
"Ihr schafft es jedes Jahr, ein Weindorf aufzubauen, das einlädt, das Geselligkeit vermittelt und in dem man sich einfach wohlfühlt", so Martin Palz. Anschließend wurde das Weindörfl offiziell für eröffnet erklärt.

Das weitere Programm


Samstag, 11. August:
Standeröffnung um 17 Uhr
Sonntag, 12. August: Frühschoppen ab 10 Uhr mit Kinderbetreuung
Montag, 13. August: Standeröffnung ab 18 Uhr, danach Konzert mit "Die Grafen"
Dienstag, 14. August: Standeröffnung ab 17 Uhr, musikalische Umrahmung mit "Die Trobe Buam"

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Magnothek in Ehrenhausen | Foto: Magnothek
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtinnen und Wirte im Bezirk Leibnitz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. LEIBNITZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Anzeige

Die schönsten Plätze
Die Südsteiermark erleben - Urlaub ohne Stau

Ein Streifzug durch unsere wunderschöne Region macht bewusst, dass der Urlaub bereits vor der Haustür beginnt und nicht erst jenseits der Landesgrenzen. LEIBNITZ. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Die Südsteiermark – eine Region voller Charme, Genuss und Herzlichkeit – bietet alles, was das Urlauberherz begehrt: Kulinarik auf höchstem Niveau, beeindruckende Kulturstätten, idyllische Buschenschänken und Natur pur. Wer einen entspannten (Kurz) Urlaub ohne Stau,...

Anzeige
Genuss für alle Sinne: Die "Weinkehr" im Zentrum der Marktgemeinde Gamlitz sorgt für eine genussvolle Bereicherung für die gesamte Region. | Foto: Simon Fortmüller
5

Baureportage Weinkehr
Kehr' ein und setz' dich ruhig nieder in Gamlitz

"Klassiker trifft auf Moderne" – Die "Weinkehr" Gamlitz belebt die Wirtshauskultur komplett neu. GAMLITZ. Alle Wege führen nach Gamlitz, in diesem Fall zur "Weinkehr" in der Kirchengasse 145. In einem gemeinsamen Projekt mit der Marktgemeinde Gamlitz unter der Federführung von Bürgermeister Friedrich Partl wurde der ehemalige Pfarrsaal wieder wachgeküsst und behutsam renoviert sowie revitalisiert. "Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Erhalt der ursprünglichen Bausubstanz. So kann das...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.