Nah für Dich - Da für dich
Die Community Nurses beraten und unterstützen

- Community Nursing in Gamlitz und der Region Hengist: zwei Projekte, eine Projektleitung, fünf Gemeinden und fünf Community Nurses die für ihre Gemeinden das gleiche Ziel verfolgen.
- Foto: Christina Gärtner - Panthermedia
- hochgeladen von Harald Almer
Community Nursing ist eine wertvolle Ergänzung im Gesundheitswesen von Gamlitz und in der Kleinregion Hengist. Die innovative Form der Pflege und Beratung ermöglicht es den Menschen, so lange wie möglich in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu bleiben. DGKP Elke Zweytik ist Projektleiterin für das Community Nursing Projekt in Gamlitz und Hengist und gibt im Gespräch Einblicke in diese wichtige Tätigkeit.
GAMLITZ/LANG/HENGSBERG/LEBRING/WILDON. Seit 2017 ist Elke Zweytik als Community Nurse (CN) tätig und hat durch ihre vorherige Arbeit als mobile Beraterin im häuslichen Umfeld im Bezirk Leibnitz und Deutschlandsberg umfangreiches Wissen über die Gemeinden und ihr soziales sowie gesundheitliches Netzwerk erlangt. Ihre Motivation, diesen Beruf zu ergreifen, basiert darauf, dieses Wissen weiterzugeben und gemeinsam mit ihrem Team neue Ansätze umzusetzen. Seit Sommer 2023 ist sie Teamleiterin des CN-Projekts für Gamlitz und die Kleinstregion Hengist (Lang, Lebring, Hengsberg und Wildon).
Wichtiges Bindeglied
Community Nursing zeichnet sich durch die Beratung, Vernetzung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen und Familien aus, wobei eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten und anderen Organisationen im Gesundheitssystem erfolgt. "Der Hauptunterschied zu einem klassischen mobilen Pflegedienst besteht darin, dass die Community Nurses eine Vertrauensperson zwischen Betroffenen, Familie und Arzt sein möchten", erzählt die Teamleiterin. Der Fokus im Community Nursing liegt darauf, schnell und kompetent bei Fragen oder pflegerischen Anliegen zu helfen, ohne jedoch eine regelmäßige Pflegeversorgung anzubieten. Das Ziel ist es, Lücken zu füllen und die vorhandenen Organisationen zu ergänzen.

- Elke Zweytik (l) und Petra Hauptmann (r) betreuen als Community Nurses die Gemeinde Gamlitz seit dem Start des Pilotprojekts im Vorjahr.
- Foto: Gde. Gamlitz
- hochgeladen von Patricia Reiterer
Krankenschwester der Gemeinde
In Gamlitz betreuen Elke Zweytik und ihr Team derzeit aktiv 87 Einzelfälle mit regelmäßigen Hausbesuchen, während es in der Hengist-Region sogar 149 Einzelfälle oder Familien sind, deren Bedürfnisse unterstützt werden. Die Bevölkerung nimmt die Veranstaltungen, Präventiv- und Verlaufshausbesuche des Community Nursing Projekts positiv und wertschätzend an und die hohe Anzahl der teilnehmenden Personen und zu betreuenden Klientinnen und Klienten innerhalb der kurzen Zeit sieht man als deutliches Indiz für die offenbar zuvor bestehende Versorgungslücke: "Jedes vollbesetzte Treffen mit der Bevölkerung freut uns. Die Rückmeldungen der Klientinnen und Klienten und deren Angehörigen sind eine wertvolle Bestätigung für unsere Arbeit", so Zweytik.

- Elke Zweytik (2.v.r.) mit ihrem Team aus der Kleinregion Hengist: Lisa Puck, Iris-Kristin Maier und Margret Scheucher (v.l.)
- Foto: Zweytik
- hochgeladen von Patricia Reiterer
Ein wichtiger Bestandteil der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Community Nurses Elke Zweytik, Petra Hauptmann (Gamlitz), Lisa Puck, Iris-Kristin Maier und Margret Scheucher (Hengist) ist auch die aktive Gesundheitsförderung und Prävention. So werden in den Gemeinden Veranstaltungen wie Sturzprophylaxe-Trainings, Adventcafés, Sporteinheiten und Gedächtnistrainings organisiert. Das Motto "Nah für dich - da für dich" wird im Community Nursing in Gamlitz und Hengist Tag für Tag und mit viel Leidenschaft gelebt.

- Das Team freute sich über den Zuspruch und auch die Wertschätzung durch anwesende Gemeindevertreterinnun und Gemeindevertreter.
- Foto: Community Nurses Hengist
- hochgeladen von Patricia Reiterer
Herausforderungen als Team bewältigen
"Mut, Geduld, Lösungsorientierung und gutes Schuhwerk sind essentiell, um eine effektive und mitfühlende Community Nurse zu sein", betont Zweytik die gute Zusammenarbeit der Community Nurses im Bezirk "auch tägliche Dienstbesprechungenund die Nutzung vorhandener Einrichtungen, um bei Bedarf fachliche Unterstützung zu erhalten, unterstützen uns bei besonderen Herausforderungen".
Die demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich wirken sich laut der engagierten Pflegerin auch auf die Arbeit der Community Nurses aus. Hier setzt man auf frühzeitige Prävention, effektive Netzwerkarbeit, regelmäßige Fortbildungen und Schulungen zur Stärkung des Selbstmanagements, um längere Selbstständigkeit der Klientinnen und Klienten zu fördern.

- Das "Wintercafé"-Angebot wurde in Gamlitz gerne in Anspruch genommen.
- Foto: Community Nurses Gamlitz
- hochgeladen von Patricia Reiterer
Um auf dem neuesten Stand bezüglich Richtlinien, Forschungsergebnissen und bewährten Verfahren in ihrem Fachbereich zu bleiben, nehmen Elke Zweytik und ihr Team regelmäßig an Fortbildungen und Webinaren von Gesundheit Österreich teil, die speziell auf ihren Fachbereich zugeschnitten sind. Zudem werden benötigte Ausbildungen über das Projektbudget finanziert.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.