Kitzeck
"Helmi" gibt Verkehrssicherheitstipps in der Volksschule Kitzeck

- Gernot Haidinger (r.) brachte "Helmi" nach Kitzeck. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich mit Direktorin Sabine Gürtl sehr über den prominenten Besuch.
- Foto: Haidinger
- hochgeladen von Waltraud Fischer
„Augen auf, Ohren auf!“ hieß es kürzlich in der Volksschule Kitzeck. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit war mit "Helmi" zu Gast. Organisiert wurde der besondere Schultag von Gemeinderat Gernot Haidinger.
KITZECK. Verkehrssicherheit geht uns alle an und war kürzlich großes Thema in der Volksschule Kitzeck. Dazu konnte von den Schülerinnen und Schülern mit "Helmi", dem lebensgroßen Maskottchen, ein ganz besonderer Gast in der neu renovierten Volksschule begrüßt werden.
"Augen auf, Ohren auf!“ lautete die Devise, um den Kindern an verschiedenen Stationen die Augen und Ohren für die Herausforderungen des Straßenverkehrs zu öffnen. Mit lustigen und informativen Spielen, Übungen sowie Bastel- und Malanleitungen zum Thema Verkehrssicherheit lernten die Kinder, wie sie ohne Angst und vor allem sicher am Straßenverkehr teilnehmen können.

- Damit Schulkinder besser gesehen werden, ist es wichtig, helle statt dunkle Kleidung im Straßenverkehr zu tragen.
- Foto: Haidinger
- hochgeladen von Waltraud Fischer
„Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Es ist unsere Aufgabe, sie bestmöglich auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorzubereiten“, erklärt Direktorin Sabine Gürtel und bedankt sich von ganzem Herzen für diese großartige Überraschung.
Unfälle vermeiden
Wie wichtig Verkehrssicherheitsaktionen für unsere Kleinsten sind, zeigt die Unfallstatistik aus dem ersten Halbjahr 2024: Österreichweit wurden 1.515 Kinder verletzt und drei getötet.
„Daher sollte mit der Verkehrserziehung so früh wie möglich begonnen werden. Durch das Umsetzen solcher präventiven Verkehrssicherheitsaktionen übernimmt die SPÖ-Kitzeck Verantwortung in der Gemeinde. Dabei geht es aber nicht nur um das Vermitteln von Regeln und Vorschriften. Im Zentrum der Aktion stehen vielmehr Selbstständigkeit und soziale Kompetenz, ergänzt um Tipps und Tricks, wie sich Kinder im Straßendschungel am besten zurechtfinden“, betont Gemeinderat Gernot Haidinger.

- Direktorin Sabine Gürtl mit Gemeinderat Gernot Haidinger und "Helmi"
- Foto: Haidinger
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Das KFV als Schlüssel zur Prävention
Für das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) sind Sicherheit und Gesundheit von Kindern nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Mit einer breiten Palette an Schulungs- und Trainingsangeboten unterstützt es Kinder österreichweit beim Erlernen von Verkehrskompetenzen und verhilft ihnen damit zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.