Schuljahr 2023/24 - Teil 2
Neuigkeiten aus den Schulen im Bezirk Leibnitz

Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner (r.) und Fachinspektorin Michaela Kraker mit Rechenass Sebastian Mitteregger der VS Frauenberg | Foto: VS Frauenberg
16Bilder
  • Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner (r.) und Fachinspektorin Michaela Kraker mit Rechenass Sebastian Mitteregger der VS Frauenberg
  • Foto: VS Frauenberg
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Der Schulalltag im Bezirk Leibnitz ist bunt, kreativ und informativ. Lehrpersonen, Schulleitung und auch Eltern bemühen sich laufend, dem Nachwuchs Lerninhalte abwechslungsreich zu gestalten.

BEZIRK LEIBNITZ. Das tut sich alles:

In einer feierlichen Siegerehrung, im Beisein von Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner und Fachinspektorin Michaela Kraker, wurde die großartige Leistung von Sebastian Mitteregger aus der 3. Klasse der Volksschule Frauenberg gewürdigt. Er wurde in seiner Altersklasse zum Landessieger gekürt und konnte sogar österreichweit bei einer Vielzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern den hervorragenden 14. Platz belegen.

Den Pädagoginnen der Volksschule Frauenberg ist es ein besonderes Anliegen, dass die individuellen Stärken aller Kinder besonders gefördert werden. Da ist es natürlich sehr erfreulich, dass Sebastian seine herausragenden Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte.

Die Leitung sowie das ganze Kollegium und die Mitschülerinnen und Mitschüler sind sehr stolz auf Sebastian. „Wir sind sehr froh darüber, dass wir in diesem Jahr Begabtenstunden zur Verfügung haben. Das ermöglicht uns, dass wir mit den Kindern gezielt an deren Potenzialen und Talenten arbeiten können“, so Volksschuldirektorin Elfie Lileg.

Sehr stolz präsentieren die Kinder der VS Frauenberg ihre Urkunden. | Foto: CW
  • Sehr stolz präsentieren die Kinder der VS Frauenberg ihre Urkunden.
  • Foto: CW
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Ausflug ins Revier Seggauberg

Viel Aufregung herrschte kürzlich bei den Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse von der Volksschule Frauenberg. Gemeinsam mit den Jägern des Reviers Seggauberg wurde den Kindern anschaulich das Leben der Tiere im Wald erklärt. Höhepunkt war der Besuch bei der Falknerei Schön am Seggauberg. Zum Abschluss gab es Urkunden und Frankfurter für die eifrigen Naturforscherinnen und Naturforscher.

Aufmerksam lauschten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen der Falknerin Claudia von der Falknerei Schön am Seggauberg. | Foto: CW
  • Aufmerksam lauschten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen der Falknerin Claudia von der Falknerei Schön am Seggauberg.
  • Foto: CW
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Auszeichnung für die Klimafrösche

Das Climate Detective Kids Projekt, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Ars Electronica Center in Linz, ermöglichte der dritten und vierten Klasse eine außergewöhnliche Lernerfahrung. Anhand von Lerncafés der beiden Klassen war es möglich, ein klassenübergreifendes Projekt auf die Beine zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten zum einen die Wetterphänomene und ihre Zusammenhänge mit dem Klima und dessen Auswirkungen und zum anderen konnten sie in die Welt der Satellitenbilder eintauchen und gemeinsam mit Experten der Raumfahrtorganisationen und Technologiezentren lernen, wie solche Bilder überhaupt zustande kommen. Auch mit den Jahreszeiten haben sich die Kinder intensiv beschäftigt und anhand eines Modells die Erde um die Sonne kreisen lassen.

Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der VS St. Veit am Vogau nahmen die Wetterphänomene unter die Lupe. | Foto: VS
  • Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der VS St. Veit am Vogau nahmen die Wetterphänomene unter die Lupe.
  • Foto: VS
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze für den Umweltschutz sind und wie engagierte junge Menschen einen positiven Einfluss auf die Zukunft unseres Planeten haben können.

Die beiden Betreuungslehrer Babette Leimüller und Direktor  Christian Sametz sind stolz auf ihre Schülerinnen und gratulieren zu dieser tollen Leistung. | Foto: W. Thierrichter
  • Die beiden Betreuungslehrer Babette Leimüller und Direktor Christian Sametz sind stolz auf ihre Schülerinnen und gratulieren zu dieser tollen Leistung.
  • Foto: W. Thierrichter
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Drei Wartinger-Medaillen für die HAK Leibnitz

Dass die Geschichte der eigenen Heimatgemeinde spannend sein, erlebten drei Schülerinnen der HAK Leibnitz bei der Ausarbeitung der Historie der Gemeinden Tillmitsch und Gosdorf im Rahmen des Geschichtsunterrichts hautnah. Hintergrund war das Wissen rund um die Geschichte der Steiermark und hier speziell die meist unbekannte Geschichte der eigenen Heimatgemeinde zu entdecken. Belohnt wurden die drei besten Arbeiten von Natalija Dukic, Maya Rogic und Olivia Paulitsch mit der Verleihung der Wartinger-Medaille. Josef Wartinger war der Gründer und erste Leiter des Steiermärkischen Landesarchivs. Er wurde von Erzherzog Johann am 29. August 1811 beauftragt, die Geschichtsquellen Steiermarks zu sammeln. Schon im Jahr 1815 wurde die erste silberne Medaille verliehen.

Diese Medaille wurde im festlichen Rahmen vom Historischen Verein Steiermark gespendet und im Landesarchiv im Beisein von vielen Ehrengästen und Frau Bildungsdirektorin Meixner überreicht. 

Annika inmitten der Kids der VS Kitzeck i.S. Die Freude ist bei allen riesengroß | Foto: VS Kitzeck
  • Annika inmitten der Kids der VS Kitzeck i.S. Die Freude ist bei allen riesengroß
  • Foto: VS Kitzeck
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

VS Kitzeck im Sausal ist stolz auf Landessiegerin

Jährlich nehmen über 100.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich am Känguru – Wettbewerb der Mathematik teil. Seit vielen Jahren ist es den Pädagoginnen der VS Kitzeck i.S. ein besonderes Anliegen, die Kids für diesen Wettbewerb zu motivieren und zu begeistern, der zu einem Fixpunkt des Schuljahres geworden ist.

Annika mit Fachinspektorin Michaela Kraker und Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner | Foto: VS Kitzeck
  • Annika mit Fachinspektorin Michaela Kraker und Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner
  • Foto: VS Kitzeck
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Eine herausragende Leistung gelang heuer Annika Bicherl aus der 1. Klasse. Sie erreichte den ersten Platz in der Steiermark. „Die Schülerinnen und Schüler sowie das Team der Schule sind sehr stolz auf Mathematik-Genie Annika, die nicht nur große Freude beim Lösen von kniffligen Aufgaben hat, sondern durch problemlösendes Denken und logisches Kombinieren überzeugen konnte“, so Volksschuldirektorin Sabine Gürtl.

Glückskinder am Frauenberg

Kürzlich fand in der VS Frauenberg ein Projekttag zum Thema „Spurensuche - Glück“ statt. Die Kinder aller vier Schulstufen setzten sich intensiv mit dem Thema Glück, Zufriedenheit, aber auch Gesundheit auseinander. Dabei wurden kreative, musikalische und literarische Stationen durchlaufen, sowie die Selbstwirksamkeit in Bezug auf das eigene Glücklichsein geschult. In der VS Frauenberg wird großer Wert auf das Wohlbefinden und die emotional-soziale sowie die körperliche Gesundheit der anvertrauten Schülerinnen und Schüler gelegt. Dieser erfolgreiche und „beglückende“ Projekttag hat damit einen wertvollen Beitrag für ein gelungenes Miteinander geleistet.

Großer Erfolg bei der Safety Tour

Kürzlich nahmen drei Klassen der Volksschule Leibnitz Linden an der Kindersicherheitsolympiade des Zivilschutzes in Pistorf teil. Die Kinder haben sich mehrere Wochen gemeinsam auf diesen Wettbewerb vorbereitet und gelernt, wie man sich in Notsituationen richtig verhält.

Kürzlich nahmen drei Klassen der Volksschule Leibnitz Linden an der Kindersicherheitsolympiade des Zivilschutzes in Pistorf teil. | Foto: VS Linden
  • Kürzlich nahmen drei Klassen der Volksschule Leibnitz Linden an der Kindersicherheitsolympiade des Zivilschutzes in Pistorf teil.
  • Foto: VS Linden
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Dieses intensive Training hat sich ausgezahlt und die 4.b-Klasse (Klassenlehrerin: Birgit Loibner) erreichte den ersten Platz. Ein weiterer Erfolg war der dritte Platz für die 3.c-Klasse, betreut von Melissa Prutsch. Das Team der 4.a (Klassenlehrerin: Johanna Stelzl) verpasste nur knapp das Siegertreppchen und wurde auf Rang vier gereiht.
Die 4.b-Klasse als Bezirkssieger wird beim Landesfinale am 23.5. dabei sein und um den Einzug ins Bundesfinale kämpfen.

Eine Woche lang widmeten sich die Schüler der Volksschule Linden gemeinsam mit ihren Lehrerinnen dem Thema Glück. | Foto: VS Linden
  • Eine Woche lang widmeten sich die Schüler der Volksschule Linden gemeinsam mit ihren Lehrerinnen dem Thema Glück.
  • Foto: VS Linden
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Glückswoche in der VS Leibnitz-Linden

Eine Woche lang widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Linden gemeinsam mit ihren Lehrerinnen dem Thema Glück. Unter dem Motto "Spurensuche Glück" tauchten sie in verschiedene Aktivitäten ein. Dabei bemalten sie Glücksgläser, um ihre schönsten Erinnerungen zu sammeln. Zusätzlich führten sie Glückstagebücher, gestalteten tolle Zeichnungen und Werkstücke. Das "Glück" wurde auch in verschiedenen Spielen und Liedern erlebt und erkundet. Ein Höhepunkt war die gemeinsame Gestaltung des Glücksbaums, der nun die Aula zum Strahlen bringt.

Berufsinformation aus Expertenhand

Im Zuge der berufspraktischen Tage konnte als Abschluss dieses Projektes Direktorin Roswitha Walch Expertinnen und Experten aus verschiedenen Berufsbranchen in der Schule begrüßen.

Die Expertinnen und Experten standen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. | Foto: Fachschule
  • Die Expertinnen und Experten standen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.
  • Foto: Fachschule
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Beeindruckend waren die Vorträge über Berufsprofile, Anforderungen, Karrieremöglichkeiten, Verdienst, Arbeitsmarktsituation für die zukünftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Begeisterung und Leidenschaft für ihre jeweiligen Berufe war seitens der Vortragenden spürbar, dies wünscht sich auch Direktorin Walch für ihre Schülerinnen und Schüler, wenn sie die ersten Schritte ins Berufsleben wagen.

Begabungs- und Begabtenförderung

Kürzlich konnte das gesamte Team der Volksschule St. Nikolai ob Draßling das Siegel zur Begabungs- und Begabtenförderung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark entgegennehmen.

Dieses Siegel steht als sichtbares Zeichen für eine schulumfassende Begabungs- und Begabtenförderung, die auch am Standort im Förderkonzept verankert und dadurch auch ausgeführt wird.

Das Lehrerinnen-Team der VS St. Niklolai ob Draßling freut sich über die hohe Auszeichnung. | Foto: VS
  • Das Lehrerinnen-Team der VS St. Niklolai ob Draßling freut sich über die hohe Auszeichnung.
  • Foto: VS
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

In den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Musik und Kreativität werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Begabungen gefordert und gefördert.

Die Begabungs- und Begabtenförderung nimmt sich zum Ziel, die Potentiale und Fähigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler in den Fokus zu stellen. Außerdem unterstreicht der Grundsatzerlass zur Begabungs- und Begabtenförderung die Verankerung der schulischen
Qualitätsinitiativen QMS (Qualitätsmanagement für Schulen) Rahmen und Instrumente zur Begabungsförderung an Schulen.

Für die Eltern gilt deshalb: Das Siegel bestärkt die Gewissheit, dass "wo Begabungsförderung draufsteht, auch Begabungsförderung drin ist".

Das könnte dich auch interessieren:

Neuigkeiten aus den Schulen im Bezirk Leibnitz
Der Naturpark Südsteiermark stellt Managementplan vor
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Das Stadtbad Leibnitz macht Lust auf Sommer und ist bei Schönwetter seit Mitte Mai geöffnet. | Foto: Veronik
4

Bezirk Leibnitz
Alle Informationen zur bevorstehenden Badesaison

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. LEIBNITZ. Im Wasser vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die...

Anzeige
Ein starkes Team - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Cafés Miteinand. | Foto: Brigitte Gady
15

Café "Miteinand" in Leibnitz
"Miteinand" die Seele baumeln lassen

Das von der Lebenshilfe geführte Café "Miteinand" in Leibnitz am Kögel steht in jeder Hinsicht für Barrierefreiheit und Inklusion.  Herzlichkeit in jeder Hinsicht strahlt das neue Café "Miteinand" am Kögel in Leibnitz aus. Das von der Lebenshilfe Leibnitz betriebene Café zeigt in gelungener Art und Weise auf, wie Barrierefreiheit und gelebte Inklusion im Alltag gelingen kann. Bis zur Umsetzung des Projekts war ein intensiver Prozess und Gedankenaustausch aller Beteiligten notwendig. Im Zuge des...

Anzeige
Urlaubsfeeling pur, gepaart mit Genuss - das erwartet Sie bei "Oliver kocht" in Straß, Murfelder Straße 42. | Foto: Oliver kocht
13

Oliver kocht
Purer Genuss für alle Sinne

Mit viel Liebe zum Detail und dem Anspruch an höchste Qualität wurde "Oliver kocht" umfassend erneuert. Dank gilt allen am Bau beteiligten Professionisten für die hervorragende Ausführung aller Arbeiten. "Oliver kocht" steht für fünf Generationen gelebte Gastlichkeit. Der leidenschaftliche Koch Oliver übernahm den Traditionsbetrieb 2014 im Alter von nur 23 Jahren, wurde 2016 mit der ersten Haube ausgezeichnet und hält seit 2019 zwei Hauben. Mit seinem zwölfköpfigen Team wird hier ehrliche,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.