Sportnews Leibnitz 2025
Leibnitzer Herren 65+ wieder steirische Tennismeister

- So ein Titel muss gefeiert werden: Die siegreichen Tennisspieler mit Altbürgermeister und Tennisfan Helmut Leitenberger (2.v.l.)
- Foto: SU
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Der Sport bildet eine unglaublich wichtige Säule im Bezirk Leibnitz und immer wieder können unsere heimischen Talente im In- und Ausland mit hervorragenden Leistungen aufzeigen. Großer Dank gilt auch allen Funktionärinnen und Funktionären, die sich in der Region einbringen und wesentlich zum Erfolg beitragen.
BEZIRK LEIBNITZ. Der Beitrag wird laufend aktualisiert.
Leibnitzer Herren 65+ wieder steirische Tennismeister
Mit großer Freude kann der Tennisverein Leibnitz berichten, dass die "Oldies" nach dem vorigen Jahr auch heuer wieder den Meistertitel in der Liga 65+ erringen konnten. Das Team besteht aus Manfred Kolaritsch (Mannschaftsführer), Otto Cortolezis, Hans Herka, Werner Fürbaß, Rupert Nebl und Helmut Veit. Sie werden auch heuer wieder am Aufstiegsturnier in die österreichische Bundesliga teilnehmen. Ein besonderer Dank gilt neben den Spielern auch Erna Nebl, die mit großer Leidenschaft die Spieler immer mit besten Kuchen versorgt. Als Besonderheit für den heißen Tag des Finales organisierte sie eine Riesenportion Eis mit Schlag der Marke „Charly Temmel“ gesponsert vom Cafe Rosegger, betrieben von Marianne und Gerald Liebminger. Auch diesen gilt ein aufrichtiger Dank.
Neue Trainer beim Boxclub Leibnitz
Der Union Raiffeisenbank Boxclub Leibnitz entwickelt sich neben den sportlichen Erfolgen auch im Bereich der Trainer nach vorne. Daniel Zadravec und Mario Koch haben, nach langer intensiver Ausbildung, die anspruchsvolle Prüfung des ÖBV zum Trainer Lizenz C bestanden. Der letzte Kursteil und die abschließende Prüfung wurden im Bundessportzentrum in Schielleiten absolviert. Der Box Club Union Raiffeisenbank Leibnitz und der Obmann Alexis Kiskiras gratulieren den neuen Trainern.
Mehr Informationen zum Boxsport in Leibnitz gibt es auf: www.unionleibnitz.at/boxen
Laufend Gutes tun
Die 30-köpfige Laufgruppe "Yellow Feet Runners" aus Gleinstätten hat während der dies- und vorjährigen Fastenzeit ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen: Ein symbolischer Lauf nach Jerusalem – das entspricht einer unglaublichen Distanz von rund 8.000 Kilometern, die gemeinsam und Schritt für Schritt bewältigt wurden. Was als sportliche Herausforderung begann, entwickelte sich rasch zu einem bewegenden Fastenprojekt, bei dem jeder
Einzelne nicht nur Laufkilometer sammelte, sondern auch einen Beitrag leistete, um Gutes zu tun. Das Ziel war klar: Bewegung mit Sinn verbinden – für Körper, Geist und Mitmensch.

- Die 30-köpfige Laufgruppe "Yellow Feet Runners" aus Gleinstätten übergab kürzlich 2.000 Euro an den Verein "Steirer mit Herz".
- Foto: Steirer mit Herz
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Kürzlich fand in Gleinstätten ein offizieller Abschluss mit einem Teil der engagierten Läuferinnen und Läufer statt. Dabei konnte der stolze Betrag von 2.000 Euro an den karitativen Verein "Steirer mit Herz" übergeben werden. Die Spende kommt regionalen Hilfsprojekten zugute und unterstreicht den sozialen Gedanken hinter dem Laufprojekt. „Es war uns wichtig, ein Zeichen zu setzen – für Zusammenhalt, für Gesundheit und für Solidarität“, so das Organisationsteam der Yellow Feet Runners. „Jeder einzelne Kilometer stand für einen Schritt in Richtung Mitgefühl und Gemeinschaft.“ Mit diesem inspirierenden Projekt zeigen die Yellow Feet Runners, dass Sport nicht nur verbindet, sondern auch eine starke Kraft für gesellschaftliches Engagement sein kann.
Allerheiligen verlor knapp den Anschluss
In Kalsdorf kickten die besten U-12 Spieler beim Landesfinale im BILLA-Cup. In einem spannenden Finale gewann der SV Hartberg vor dem FC Ausseerland. Beide Teams vertreten die Steiermark beim Bundesfinale am 28. Juni im Admira Stadion in Maria-Enzersdorf. Um ein Tor verfehlte das SAZ Allerheiligen den Anschluss an die Spitze.

- Trainer Markus Sommer und das Team vom SAZ Allerheiligen mit BILLA-Maskottchen Ferdl bei der Siegerehrung.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Waltraud Fischer
„Mir ist wichtig, dass die Kinder Spaß haben, sich weiter entwickeln und Sport machen“, sagte Trainer Markus Sommer. „Es gehört auch dazu, dass man Niederlagen einsteckt, daraus lernt man auch“. Platz acht für die Mannschaft aus Allerheiligen, Platz zwölf für den FC Leibnitz, der unter Trainer Werner Verwüster interessante Matches lieferte. Den jungen Kickern, aber auch dem Organisationsteam rund um Turnierleiter Christian Kauc applaudierten u.a. LAbg. Markus Konrad, Kalsdorfs Bgm. Manfred Komericky und die BILLA-Manager Peter Gschiel und Bernd Lohmann.

- Trainer Werner Verwüster und das Team vom FC Leibnitz mit BILLA-Maskottchen Ferdl bei der Siegerehrung.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Waltraud Fischer
PTS Leibnitz ist steirischer Vizemeister im Poly-Cup
Im Sportstadion Gratkorn trafen die sechs Sieger auf Bezirksebene zum großen Fußball-Landesfinale im Raiffeisen Poly Cup an. Die Teams lieferten sich einen Schlagabtausch voller Tempo, mit beeindruckenden Kombinationen und brillantem Tormanneinsatz. Erst ein Elfmeter-Schießen kürte den Sieger. Die Polytechnische Schule Kalsdorf ist Landessieger, vor der PTS Leibnitz, Platz drei ging an Feldbach.

- Ein von Kalsdorfs Tormann gehaltener Elfer verwies die PTS Leibnitz beim Poly-Cup Landesfinale auf Platz 2.
- Foto: privat
- hochgeladen von Waltraud Fischer
PTS-Leibnitz Coach Kemal Imsirovic darf sich über den besten Spieler des Turniers aus seinen Reihen freuen. Konstantin Schnabel zeigte Fußball voll Leidenschaft mit geschickten Täuschungsmanövern und hervorragender Technik. Beste Torschützen mit jeweils zwei Treffern wurden Petar Horvat und Ammar Mustafi von der PTS Leibnitz sowie Mohammad Rouely von der PTS Feldbach. Den Gewinnern gratulierte Gratkorns Bürgermeister Michael Feldgrill sowie die Organisatoren Landesreferent Alois Tieber und Gratkorns PTS-Dir. Reinhard Koopmans.
Gold für Orientierungsläufer
Gut in Form zeigten sich die Athletinnen und Athleten des Leibnitzer AC bei der OL-Landesmeisterschaft über die Mitteldistanz am Grazer Schöckl. Sophia Asseg, Ulrike und Sepp Hartinger holten Gold und Titel, dazu gab es zwei Silber- und drei Bronzemedaillen für die Leibnitzer.

- Die erfolgreiche Crew des Leibnitzer AC überzeugte am Schöckl.
- Foto: Leibnitzer AC
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Bei den jungen Damen (D 15-18) feierten Sophia Asseg und Hannah Dormann einen Doppelsieg. Ulrike Hartinger feierte einen klaren Sieg bei den Damen über 45 Jahre und Sepp Hartinger siegte in der Klasse H 75. Eine Silbermedaille erkämpfte Herwig Allwinger (H 55).
Bronzemedaillen gab es für Karin Dormann (D 55), Helmut Lerchegger (H 55) und Franz Hartinger (H65). Judit Boros-Berr und Tünde Allwinger verfehlten mit den Plätzen vier und fünf nur knapp die Medaillenränge. Ebenfalls Platz vier belegte Franz Prach in der Kategorie H 35.
Einen Klassensieg im Steirischen Cup feierte Jörg Kölbl (H 19 K). In der Offenen Klasse siegte Bernhard Lerchegger.
Großartige Landessportauszeichnung
Bei der diesjährigen Landessportauszeichnung am 7. Mai in der Alten Universität in Graz erhielten drei Leibnitzer Top-Sportlerinnen und Top-Sportler aus den Händen von Landeshauptmann Mario Kunasek für ihre sportlichen Leistungen im Jahr 2024 hohe Auszeichnungen.
Verena Hiden (Judo) erhielt die Sportleistungsmedaille des Landes Steiermark in Gold. Lisa Tretnjak (Judo) und Enzo Diessl (Leichtathletik) erhielten jeweils die Sportleistungsmedaille des Landes Steiermark in Silber.

- Die ausgezeichneten Top-Sportlerinnen und Top-Sportler mit Landeshauptmann Mario Kunasek in Graz
- Foto: SU Leibnitz
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Unabhängig, ob Gold oder Silber – diese Auszeichnungen glänzen ganz einfach. Der Verein der Sportunion Raiffeisenbank Leibnitz ist sehr stolz auf ihre Top-Athletinnen und Top-Athleten.
Es ist der Lohn für jahrelange Entbehrungen, hartes Training, Ausdauer und Kontinuität.
Die Athletinnen und Athleten möchten auch die Gelegenheit nutzen und sich bei ihrem gesamten sportlichen Umfeld für die jahrelange Unterstützung und Betreuung bedanken, dazu zählen Trainerinnen und Trainer, Trainingspartnerinnen und Trainingsportler, Funktionäre, Sponsoren, der Sportunion Steiermark, der Stadtgemeinde Leibnitz und ihre Dienstgeber wie die Polizei (Verena Hiden), die Justiz (Lisa Tretnjak) und das Bundesheer (Enzo Diessl).
Verena, Lisa und Enzo werden weiterhin sehr hart an ihrer sportlichen Laufbahn arbeiten und bedanken sich schon jetzt bei allen Personen und Institutionen für die weitere Unterstützung.

- Die zahlreichen jungen Leibnitzer Athletinnen und Athleten zeigten durchwegs persönliche Bestleistungen und lassen auf eine tolle Saison 2025 hoffen.
- Foto: Beate Hochleitner
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Siege und Bestleistungen in Kapfenberg
Nach dem verregneten Start der Freiluftsaison der Leichtathletinnen und Leichtathleten in Leibnitz konnten sich die Athletinnen und Athleten der SU Leibnitz in Kapfenberg über Kaiserwetter freuen. Dementsprechend konnten sich die Leistungen – diesmal im Sprint- und Laufbereich – sehen lassen.
Im 3000 m Lauf der Steirischen Meisterschaft konnte Theresia Schuldes bei ihrem Debut in der Zeit von 12:34,00 min gleich den Titel in der U16 Klasse holen. Der Hürdensprint war klarerweise eine Beute der Südsteirer: Klara Kaltenböck war des erste Mal über die 100 m Frauenhürden unterwegs: Ihre Siegerzeit von 15,39 sec war schon mal ein Versprechen für die kommende Saison. Jakob Kollegger – ebenfalls mit Premiere über die 110 m U20 Hürden setzte mit seinem Sieg 14,84 sec gleich ein Signal in Richtung der U20-Europameisterschaft in Tampere-Finnland.
Neuzugang Viktoria Willhuber glänzte mit ihrem Doppelsieg über 300 m (38,44 sec) und 150 m (16,54 sec). Hier wurde Trainingskollegin Isabelle Engel in 18,14 sec Zweite. Philipp Pichler stieg nach längerer Pause mit einem zweiten Rang über 150 m mit starken 16,54 sec wieder ins Wettkampfgeschehen ein. Die zahlreichen jungen Leibnitzer Athletinnen und Athleten zeigten durchwegs persönliche Bestleistungen und lassen auf eine tolle Saison 2025 hoffen!
Lions Leibnitz holen Bronze
Die Kalsdorfer "Queens und Kings" organisierten kürzlich in Kalsdorf ein Basketballturnier für die U-10. In einem spannenden Finale siegten die Gastgeber vor den "Dunkers Graz" und den "Lions Leibnitz". Dribbeln, passen, zielen, werfen und damit Punkte machen, das bewiesen die "Lions Leibnitz". Letztendlich fehlte es am Quäntchen Glück für den Sieg. „Mir ist wichtig, dass die Kinder Spaß an der Bewegung und am Mannschaftssport haben“, sagte U-10 Trainer Beno Pehani. „Es ist eine Schule fürs Leben, die Kinder lernen mit Erfolgen und Niederlagen umzugehen“. Die Medaillen überreichte Kalsdorfs Vzbgm. Sabine Jakubzig.

- Die "Lions Leibnitz" gingen gegen die Scorpions Gratkorn in Führung, unterlagen aber den "Queens und Kings" und "Dunkers".
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Bezirksderby in der Landesliga
Am 6. Mai kommt es in der steirischen Fußball-Landesliga im Rahmen der 25. Runde zum bezirksinternen Aufeinandertreffen zwischen dem SV Allerheiligen und dem SV Tillmitsch. Die Gäste befinden sich mitten im Titelkampf, wodurch Allerheiligen-Coach Zoran Begic die Tillmitscher in der Favoritenrolle sieht. "Tillmitsch muss gewinnen, aber auch wir werden voll auf Sieg spielen", betont der Trainer im Vorfeld des Spiels. Interessant: Tillmitsch-Trainer Bernd Windisch kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück. Von 2021 bis Herbst 2022 trainierte Windisch damals den SV Allerheiligen in der Regionalliga Mitte.

- Allerheiligen-Trainer Begic sieht Tillmitsch als Favorit.
- Foto: Stückler
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Erfolg beim Mountainbike-Orientieren
Mit zwei nationalen Bewerben wurde am vergangenen Wochenende in Hirzenriegel bei Fehring die Saison der Mountainbike Orientierer eröffnet. Dabei schlugen sich die Athletinnen und Athleten des Leibnitzer AC sehr zufriedenstellend. Sophia Asseg holte sich an beiden Tagen den Kategorien Sieg (D -17) und am Samstag auch Gold in Steirischen Meisterschaft. Ebenso Gold bei der Landesmeisterschaft gab es für Franz Prach bei den Herren über 40 Jahre. Simone Asseg komplettierte mit Platz drei am Sonntag ein starkes Leibnitzer Ergebnis.

- Franz Prach und Sophia Asseg vom Leibnitzer AC holten Gold und Titel bei der Landesmeisterschaft der Mountainbike Orientiererinnen und Orientierer.
- Foto: Leibnitzer AC
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Erfolgreiche DAN-Prüfung
Die Judokas der SU Noricum Raiffeisenbank Judo Leibnitz sind auch abseits der Wettkampfflächen erfolgreich.
Bei der kürzlich vom Österreichischen Judoverband in Wimpassing (NÖ) durchgeführten DAN Prüfung absolvierte Anna Elisabeth Wenzel sehr erfolgreich mit Mama Elisabeth als Partnerin die Prüfung zum 1. DAN.

- DAN-Prüfung erfolgreich abgelegt: Die Judokas der SU Noricum Raiffeisenbank Judo Leibnitz
- Foto: SU Leibnitz
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Marc Grasmugg, der ehemalige Vereins-Bundesliga-Kämpfer absolvierte hingegen mit Bruder Jürgen die erfolgreiche Prüfung zum 5. DAN.
Für diese Prüfung wurden ca. drei Monate Vorbereitungszeit benötigt. Vereinsobmann Stellvertreter und Prüfungsbeauftragter Gerhard Kern (4. DAN) bereitete beide Prüfungskandidaten in bekannter Manier souverän auf diese Prüfung vor.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.