Sportunion Leibnitz
Leibnitzer Leichtathleten in Rekordlaune

Karin Strametz hofft auf eine Teilnahme bei Olympia in  Paris.  | Foto: © ÖLV/Alfred Nevsimal
3Bilder
  • Karin Strametz hofft auf eine Teilnahme bei Olympia in Paris.
  • Foto: © ÖLV/Alfred Nevsimal
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das Horst Mandl Memorial in Graz-Eggenberg ist traditionell Treffpunkt von international hochkarätigen Leichtathleten. Hier können Punkte für die Qualifikation für Welt- und Europameisterschaften und die Olympischen Spiele gesammelt werden.

LEIBNITZ. Für die Leibnitzer Aushängeschilder Karin Strametz und Enzo Diessl war das Meeting daher ein Fixpunkt in ihrem Wettkampfprogramm. Für Karin war es wohl ein Meilenstein auf dem Weg zur Europameisterschaft in Rom und vielleicht sogar zu Olympia nach Paris.

Schon im Vorlauf über die 100 m Hürden erzielte sie mit ihrem Sieg in 13,00 sec Steirischen Rekord und wertvolle Punkte. Im Finale sollte dann der ganz große Kracher folgen, wobei es nach Problemen mit der Zeitnehmung eine ganze Stunde dauerte, bis das Ergebnis vorlag.
Das allerdings brachte die Sensation: 12,92 sec bedeuteten abermals Rekord und das direkte Limit für die EM in Rom.

Enzo Diessl setzt jetzt auf die Teilnahme bei den  Europameisterschaften. | Foto: © ÖLV/Alfred Nevsimal
  • Enzo Diessl setzt jetzt auf die Teilnahme bei den Europameisterschaften.
  • Foto: © ÖLV/Alfred Nevsimal
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Enzo konnte seinen Vorlauf über 110 m Hürden zwar in 13,38 sec gewinnen, was unter der Limitzeit für Rom liegt. Leider war der Rückenwind zu stark für eine offizielle Anerkennung der Leistung. Jetzt hofft der Vorjahres-Europameister der U20-Klasse, dass seine Leistung bei den nächsten Wettkämpfen nicht vom Wind verblasen wird. Die Teilnahme an den Europameisterschaften scheint bei seiner derzeitigen Form aber weiterhin im Fokus. Im 100 m Sprint konnte Gabriel Bornemann als jüngster des internationalen Starterfeldes in den Hauptlauf aufsteigen. Dort stellte er mit 10,92 sec den 40 Jahre alten Steirischen Rekord der U18-Klasse ein.

Gold bei der U20-EM im August 2023: Enzo Diessl holte in Jerusalem für die Steiermark den ersten Titel seit 1997. | Foto: ÖLV/Coen Schilderman
  • Gold bei der U20-EM im August 2023: Enzo Diessl holte in Jerusalem für die Steiermark den ersten Titel seit 1997.
  • Foto: ÖLV/Coen Schilderman
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

In Leibnitz bereiten sich die Leichtathletinnen und Leichtathleten als Veranstalter auf die Steirischen Mehrkampfmeisterschaften im Freizeitzentrum am 25. und 26. Mai vor. Hier werden vor allem in den Nachwuchsklassen große Starterfelder erwartet.

Das könnte dich auch interessieren:

Lukas Novak startet im Weltcup

Für den Ernstfall bei Bootseinsätzen gerüstet
Karin Strametz hofft auf eine Teilnahme bei Olympia in  Paris.  | Foto: © ÖLV/Alfred Nevsimal
Enzo Diessl setzt jetzt auf die Teilnahme bei den  Europameisterschaften. | Foto: © ÖLV/Alfred Nevsimal
Gold bei der U20-EM im August 2023: Enzo Diessl holte in Jerusalem für die Steiermark den ersten Titel seit 1997. | Foto: ÖLV/Coen Schilderman
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Hat der Riesenbärenklau einmal ein Gebiet überwuchert - so wie vor Jahren in Kaindorf-, dann muss die Berg- und Naturwacht mit Schutzanzügen ausrücken. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 9

Start in Leibnitz
Pilotprojekt für steiermarkweite Neophytenbekämpfung

Gemeinsam mit der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht sagt der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz den Neophyten den Kampf an. Die Initialzündung für ein neues Sammelsystem, das bei Erfolg steiermarkweit ausgerollt werden könnte, erfolgte im Ressourcenpark in Leibnitz. STEIERMARK. Ob das prächtig rosa blühende Drüsige Springkraut, die spätblühende kanadische Goldrute oder der gefürchtete Riesenbärenklau mit seinen weißen Dolden: Die Neophyten überwuchern die heimische Pflanzenvielfalt in der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.